Index: head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/index.xsl =================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/index.xsl (revision 50584) +++ head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/index.xsl (revision 50585) @@ -1,303 +1,304 @@ ]> &title;

The &os; Project

FreeBSD® ist ein modernes Betriebssystem für Server, Desktops und eingebettete Systeme, das auf zahlreichen Plattformen läuft. Der Quellcode von FreeBSD wird von einer großen Entwicklergruppe seit mehr als 30 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt, verbessert und optimiert. Seine leistungsfähigen und beeindruckenden Netzwerk-, Sicherheits- und Speicherfunktionen machen &os; zum Betriebssystem der Wahl für einige der größten Internet-Seiten und für zahlreiche Anbieter eingebetteter Netzwerk- und Speichergeräte.


» Lesen Sie das &os; Journal!

NEUIGKEITEN

.

VERANSTALTUNGEN

.

AUS DER PRESSE

.

SICHERHEITS-HINWEISE


FEHLER-HINWEISE


©right; Die Marke FreeBSD ist eine eingetragene Marke der FreeBSD Foundation und wird vom FreeBSD Project mit freundlicher Genehmigung der FreeBSD Foundation verwendet. &header2.word.contact;
Index: head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/index.xml =================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/index.xml (revision 50584) +++ head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/index.xml (revision 50585) @@ -1,525 +1,535 @@ - + ]> &title; $FreeBSD$ FreeBSD Releases

Es gibt 2 Arten von &os;-Versionen: Produktion sowie Produktion (alt). Die ersteren sind am besten für Anwender geeignet, die stets über die neuesten Funktionen verfügen wollen, während die letzteren sich an Anwender richten, die eine konservativere Updatestrategie verfolgen.

Ausführliche Unterlagen im HTML-Format zu allen &os;-Versionen finden Sie auf der Seite Release Documentation.

Derzeit unterstützte Versionen

Alle Informationen zu derzeit unterstützten Versionen (Datum der Veröffentlichung sowie Ende der Unterstützung mit Sicherheitsupdates) finden Sie im Abschnitt Unterstützte FreeBSD-Versionen auf der Seite FreeBSD Sicherheit.

Aktuelle Version(en)

Produktion

-

Release &rel.current; (Oktober 2016) +

Release &rel.current; (Juli 2017) Announcement : Release Notes : Installation Instructions Hardware Notes : Readme : Errata : Checksums

-

Release &rel0.current; (April 2016) +

Release &rel0.current; (Oktober 2016) Announcement : Release Notes : Installation Instructions Hardware Notes : Readme : Errata : Checksums

- + +

Release &rel1.current; (April 2016) + + Announcement : + Release Notes : + Installation Instructions : + Hardware Notes : + Readme : + Errata : + Checksums +

Zukünftige Versionen

Den Zeitplan für zukünftige &os;-Versionen sowie ausführliche Informationen über die Vorgehensweise bei der Veröffentlichung einer neuen FreeBSD-Version finden Sie auf der englischen Seite Release Engineering.

Die aktuellen Snapshots von FreeBSD-STABLE und FreeBSD-CURRENT sind ebenfalls verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter FreeBSD Bezugsquellen.

Alte, nicht mehr unterstützte Versionen (End-of-Life-Versionen)

Alle Informationen zu diesen Versionen, darunter Datum der Veröffentlichung, Versionsart, Ende der Unterstützung mit Sicherheitsupdates (End-of-Life-Datum) finden Sie im Abschnitt Unterstützte FreeBSD-Versionen auf der Seite FreeBSD Sicherheit.

Index: head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/security/security.xml =================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/security/security.xml (revision 50584) +++ head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/security/security.xml (revision 50585) @@ -1,235 +1,242 @@ - + ]> &title; $FreeBSD$

Einführung

Bei FreeBSD wird Sicherheit groß geschrieben: Wir arbeiten ständig daran, das Betriebssystem so sicher wie möglich zu machen. Diese Seite erklärt, was Sie tun müssen, wenn Ihr System von einer Sicherheitslücke betroffen ist.

Inhaltsverzeichnis

FreeBSD Sicherheitsprobleme melden

Melden Sie Sicherheitsprobleme im Basissystem direkt an das FreeBSD Security Team oder, falls eine höhere Vertraulichkeit erforderlich ist, PGP-verschlüsselt an das Security-Officer-Team (verwenden Sie dazu den öffentlichen PGP-Schlüssel des Security Officers). Weitere Informationen finden Sie auf der Seite FreeBSD Sicherheitsprobleme melden.

Aktuelle FreeBSD Sicherheitslücken

Eine vollständige Liste aller bekannten Sicherheitslücken des Basissystems finden Sie hier.

FreeBSD Sicherheitshinweise verstehen

Sicherheitshinweise werden an die folgenden FreeBSD-Mailinglisten versendet:

Eine Liste aller bisher veröffentlichten Sicherheitshinweise findet sich auf der Seite FreeBSD Security Advisories.

Sicherheitshinweise werden immer mit dem PGP-Schlüssel des FreeBSD-Security-Officers signiert und gemeinsam mit den zugehörigen Patches auf dem Server http://security.FreeBSD.org/ in den Unterverzeichnissen advisories sowie patches archiviert.

Der FreeBSD-Security-Officer gibt Sicherheitshinweise für die FreeBSD-Entwicklungszweige -STABLE und Security heraus. Für -CURRENT (der sich primär an &os;-Entwickler wendet), werden hingegen keine Sicherheitshinweise herausgegeben.

Sicherheitshinweise für die FreeBSD Ports-Sammlung werden auf der Seite FreeBSD VuXML veröffentlicht.

Wie Sie Ihr System aktualisieren können

Benutzer, die eine Binärversion von &os; (beispielsweise &rel.current; oder &rel2.current;) installiert haben, können ihr System einfach wie folgt aktualisieren:

# freebsd-update fetch
# freebsd-update install

Sollte dieser Weg fehlschlagen, folgen Sie bitte den Anweisungen des jeweiligen Sicherheitshinweises.

Beachten Sie, dass diese Art der Aktualisierung nur möglich ist, wenn Sie eine Binärversion von &os; installiert haben. Haben Sie Ihr System hingegen aus dem Quellcode gebaut, müssen Sie Ihren Quellcodebaum aktualisieren und das System neu bauen.

Unterstützte FreeBSD-Versionen

Jedes Release wird nur eine bestimmte Zeit vom Security Officer unterstützt.

Die folgende Tabelle enthält die Bezeichnungen und erwartete Lebenszeit aller aktuell unterstützten Entwicklungszweige (und deren Releases). Die Spalte Erwartetes EoL (end-of-life) gibt den frühestmöglichen Zeitpunkt an, an dem die Unterstützung für einen bestimmten Zweig eingestellt wird. Beachten Sie, dass dieser Zeitpunkt (falls nötig) auch nach hinten verschoben werden kann.

Ältere Versionen werden nicht mehr unterstützt und wir empfehlen allen Benutzern dringend, ihr System auf eine unterstützte Version zu aktualisieren. Eine Liste aller nicht mehr unterstützten Versionen finden Sie hier.

+ + + + + + +
Zweig Release Typ Releasedatum Erwartetes EoL
stable/10 n/a n/a n/a 30. April 2018
releng/10.3 10.3-RELEASE Extended 4. April 2016 30. April 2018
stable/11 n/a n/a n/a 30. September 2021
releng/11.0 11.0-RELEASE n/a 10. Oktober 2016 11.1-RELEASE + 3 Monate
releng/11.111.1-RELEASEn/a26. Juli 201711.2-RELEASE + 3 Monate

Während der Entwicklung eines Releases werden -BETA- und -RC-Releases veröffentlicht. Diese Releases werden nur (im Rahmen der Möglichkeiten) für einige Wochen unterstützt und werden daher nicht auf dieser Seite aufgeführt. Wir raten Benutzern dringend davon ab, diese Versionen auf einem Produktivsystem einzusetzen.

Das FreeBSD-Supportmodell

Beginnend mit &os; 11.0-RELEASE wurde das Supportmodell angepasst, um einerseits eine schnellere Entwicklung zu ermöglichen und andererseits weiterhin zeitnahe Sicherheitsupdates für alle unterstützten Versionen bereitstellen zu können.

Unter dem neuen Supportmodell wird jede Hauptversion explizit für 5 Jahre unterstützt, während jede Unterversion nur noch 3 Monate nach Erscheinen der folgenden Unterversion unterstützt wird.

Diese Entscheidung wurde im Februar 2015 getroffen. Die Gründe dafür können in der offiziellen Ankündigung nachgelesen werden.

Davor wurden Zweige entweder als Normal oder als Extended eingestuft. Diese Einstufung diente dazu, die Lebenszeit des Zweiges zu bestimmen:

Normal
Releases aus einem -STABLE-Zweig werden für mindestens 12 Monate nach Erscheinen des Releases gewartet. Dieser Zeitraum wird gegebenfalls verlängert, um sicherzustellen, dass ein neues normales Release mindestens 3 Monate verfügbar ist, bevor die Unterstützung für das alte normale Release ausläuft.
Extended
Ausgewählte Releases (in der Regel jedes zweite Release sowie zusätzlich das letzte Release eines -STABLE-Zweiges) werden für mindestens 24 Monate nach Erscheinen des Releases gewartet. Dieser Zeitraum wird gegebenfalls verlängert, um sicherzustellen, dass ein neues erweitertes Release mindestens 3 Monate verfügbar ist, bevor die Unterstützung für das alte erweiterte Release ausläuft.
Index: head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/where.xml =================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/where.xml (revision 50584) +++ head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/where.xml (revision 50585) @@ -1,450 +1,507 @@ - + ]> &title; $FreeBSD$

Eine Architektur wählen

Heutzutage verwenden die meisten Benutzer eine der folgenden Architekturen: amd64, i386 oder armv6.

Moderne PCs verwenden die amd64-Architektur (dazu gehören auch die Prozessoren von Intel®). Computer mit mehr als 3 GB RAM sollten immer amd64 verwenden. Besitzen Sie hingegen noch einen älteren 32-Bit-Computer, sollten Sie i386 einsetzen. Für eingebettete Geräte und Single-Board-Computer SBC) wie Raspberry Pi, Beagle Bone Black, Panda Board und Zed Board müssen Sie das armv6-SD-Karten-Image verwenden (das sowohl ARMv6- als auch ARMv7-Prozessoren unterstützt).

Falls Sie eine andere Architektur verwenden (wollen), lesen Sie bitte zuerst die komplette Liste der von &os; unterstützten Plattformen.

Ein passendes Images wählen

Der &os;-Installer kann in verschiedenen Varianten heruntergeladen werden, beispielsweise als CD- (disc1) oder DVD-ISO-Image (dvd1) oder auch als ISO-Image zur Installlation über das Netzwerk. Zusätzlich gibt es Images für USB-Sticks in verschiedenen Größen sowie SD-Karten-Images für eingebettete Systeme. Für aktuelle &os;-Versionen existieren auch vorkonfigurierte virtuelle Maschinen.

&os; -Statistiken

&os; sammelt aktiv keine Informationen über die Verbreitung des Systems. Derartige Informationen sind jedoch essentiell, daher bitten wir darum, den Port sysutils/bsdstats zu installieren. Dieser sammelt Informationen über die vorhandene Hard- und Software. Diese Informationen helfen den Entwicklern dabei, Ihre Arbeit zu optimieren. Die von diesem Port gesammelten Informationen sind auf der Webseite bsdstats.org abrufbar.

&os; &rel.current;-RELEASE

Installations-Images Images für virtuelle Maschinen Images für SD-Karten Dokumentation

&os; &rel0.current;-RELEASE

Installations-Images Images für virtuelle Maschinen Images für SD-Karten Dokumentation

+ + +

&os; &rel1.current;-RELEASE

+ + + + + + + + + + + + + + + + +
Installations-ImagesImages für virtuelle MaschinenImages für SD-KartenDokumentation
+ + + + + + + +
+
+ &beta.desc;

Entwickler-Snapshots

Sind Sie an primär für Entwickler und Alphatester gedachten und experimentellen Snapshot-Versionen von &os;-CURRENT (auch als &rel.head;-CURRENT bekannt) interessiert, lesen Sie bitte die Seite &os; Snapshot Releases. Die Seite Release Information enthält Informationen über frühere, aktuelle und künftige Releases.

&os; &rel.head;-CURRENT

- - - - + + + +
Installer ImagesVirtual Machine ImagesSD Card ImagesDocumentationInstallations-ImagesImages für virtuelle MaschinenImages für SD-KartenDokumentation

 

+ &os; &rel.current;-STABLE - - - - + + + +
Installer ImagesVirtual Machine ImagesSD Card ImagesDocumentationInstallations-ImagesImages für virtuelle MaschinenImages für SD-KartenDokumentation

 

+ ?> -

&os; &rel0.current;-STABLE

+

&os; &rel1.current;-STABLE

- - - - + + + +
Installer ImagesVirtual Machine ImagesSD Card ImagesDocumentationInstallations-ImagesImages für virtuelle MaschinenImages für SD-KartenDokumentation

Falls Sie &os; über HTTP oder FTP herunterladen wollen, suchen Sie bitte in der Liste der Spiegelserver des Handbuchs nach einem Server in Ihrer Nähe.

&os; installieren

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie Sie &os; installieren können. Dazu gehören die Installation von CD-ROM, DVD oder einem Abbild für USB-Sticks, aber auch die direkte Installation über das Netzwerk (mittels anonymen FTP, HTTP oder NFS). Abhängig davon, welche Version Sie installieren wollen, lesen Sie bitte erst das entsprechende Kapitel des &os;-Handbuchs, bevor Sie mit dem Download beginnen.

FreeBSD-Installationsmedien kaufen

FreeBSD-CD-ROMs oder DVDs können bei der FreeBSD Mall oder einem der anderen CD-ROM und DVD-Verleger erworben werden.

Alte (nicht mehr unterstützte) Versionen

Alte (nicht mehr unterstützte) Versionen können vom FTP-Archiv herunterladen werden.

Auf FreeBSD basierende Betriebssysteme

FreeBSD bildet die Basis für diverse kommerzielle oder als Open Source verfügbare Betriebssysteme. Die im Folgenden beschriebenen Systeme werden sehr häufig eingesetzt und sind für FreeBSD-Anwender besonders interessant.

Anwendungen und Werkzeuge

Die Ports-Sammlung

Die Ports-Sammlung enthält Anwendungen und Werkzeuge, die nach FreeBSD portiert wurden.

Wie Sie Ihre Lieblings-Software in die Ports-Sammlung integrieren, wird in Das FreeBSD Porter-Handbuch und in FreeBSD unterstützen beschrieben.

Index: head/de_DE.ISO8859-1/share/xml/navibar.l10n.ent =================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/share/xml/navibar.l10n.ent (revision 50584) +++ head/de_DE.ISO8859-1/share/xml/navibar.l10n.ent (revision 50585) @@ -1,177 +1,179 @@

Navigation-Menü

'>

Section Navigation

'>

Section Navigation

'>

Section Navigation

'> Testversion: &betarel.current; '> ]]> Testversion: &betarel2.current; '> ]]>

Section Navigation

'>

Section Navigation

'>

Section Navigation

'>