Index: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml =================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml (revision 49305) +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.xml (revision 49306) @@ -1,2183 +1,2395 @@ Ressourcen im Internet Gedruckte Medien können mit der schnellen Entwicklung von - FreeBSD nicht Schritt halten. Elektronische Medien sind häufig + &os; nicht Schritt halten. Elektronische Medien sind häufig die einzige Möglichkeit, über aktuelle Entwicklungen - informiert zu sein. Da FreeBSD ein Projekt von Freiwilligen ist, gibt + informiert zu sein. Da &os; ein Projekt von Freiwilligen ist, gibt die Benutzergemeinde selbst auch technische Unterstützung. Die Benutzergemeinde erreichen Sie am besten über E-Mail, Internetforen oder Usenet-News. - Die wichtigsten Wege, auf denen Sie die FreeBSD-Benutzergemeinde - erreichen können, sind unten dargestellt. Wenn Sie weitere - Ressourcen kennen, die hier fehlen, schicken Sie diese bitte an die - Mailingliste des &a.doc;, damit sie hier aufgenommen werden - können. + Die wichtigsten Wege, auf denen Sie die &os;-Benutzergemeinde + erreichen können, sind unten dargestellt. Schicken Sie weitere + Ressourcen, die hier fehlen, an die Mailingliste des &a.doc;, + damit sie hier aufgenommen werden können. + + Webseiten + + + + Die + &os; Foren dienen als webbasiertes Diskussionsforum + für Fragen und technische Diskussionen zu &os;. + + + + Planet + &os; bietet einen gesammelten Feed aus dutzenden + von Blogs, die von den &os; Entwicklern geschrieben werden. + Viele Entwickler nutzen dies, um schnell Aufzeichnungen + darüber zu veröffentlichen, woran sie gerade arbeiten, + welche neuen Erweiterungen es gibt und andere Arbeiten, die + gerade im Gange sind. + + + + Der + BSDConferences YouTube-Kanal beinhaltet eine + Sammlung von qualitativ hochwertigen Videos von BSD + Konferenzen aus der ganzen Welt. Dies ist eine + ausgezeichnete Art und Weise, den Entwicklern beim + Präsentieren von neuen Arbeiten an &os; zuzuschauen. + + + + Mailinglisten Die Mailinglisten sind der direkteste Weg, um Fragen an das gesamte &os; Publikum zu stellen oder eine technische Diskussion zu - beginnen. Es existiert eine grosse Vielfalt von Listen mit einer - Reihe von verschiedenen FreeBSD Themen. Wenn Sie ihre Fragen an die + beginnen. Es existiert eine große Vielfalt von Listen mit einer + Reihe von verschiedenen &os; Themen. Wenn Sie Fragen an die richtige Mailingliste richten können Sie viel eher mit einer passenden Antwort darauf rechnen. Die Chartas der verschiedenen Listen sind unten wiedergegeben. Bevor Sie sich einer Mailingliste anschließen oder E-Mails an eine Liste senden, lesen Sie bitte die Charta der - Liste. Die meisten Mitglieder unserer Mailinglisten - erhalten Hunderte E-Mails zum Thema FreeBSD pro Tag. Die Chartas und + Liste. Die meisten Mitglieder der Mailinglisten + erhalten jeden Tag Hunderte E-Mails zum Thema &os;. Die Chartas und Regeln, die den Gebrauch der Listen beschreiben, garantieren die hohe Qualität der Listen. Die Listen würden ihren hohen Wert für das Projekt verlieren, wenn wir weniger Regeln aufstellen würden. Um zu testen, ob Sie eine Nachricht an eine - &os;-Liste senden können, verwenden Sie bitte Die Liste + &os;-Liste senden können, verwenden Sie bitte die Liste &a.test.name;. Schicken Sie derartige Nachrichten bitte nicht an eine der anderen Listen. Wenn Sie Sich nicht sicher sind, auf welcher Liste Sie Ihre Frage stellen sollen, sollten Sie den Artikel How to get best results from the FreeBSD-questions mailing list lesen. Bevor Sie eine Nachricht an eine Mailingliste senden, sollten Sie die korrekte Nutzung der Mailinglisten erlernen. Dazu gehört auch das Vermeiden von sich häufig wiederholenden Diskussionen (lesen Sie deshalb zuerst die Mailing List Frequently Asked Questions). Alle Mailinglisten werden archiviert und können auf dem - FreeBSD World Wide Web + &os; World Wide Web Server durchsucht werden. Das nach Schlüsselwörtern durchsuchbare Archiv bietet die hervorragende Möglichkeit, Antworten auf häufig gestellte Fragen zu finden. Nutzen Sie bitte diese Möglichkeit, bevor Sie Fragen auf einer Liste stellen. Beachten Sie auch, dass das zur Folge hat, dass die Nachrichten an die &os; Mailinglisten für die Ewigkeit erhalten bleiben. Wenn Sie am Schutz ihrer Privatsphähre interessiert sind, ziehen Sie die Verwendung einer Wegwerf-E-Mail-Adresse in Betracht und schreiben Sie nur solche Nachrichten, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Beschreibung der Mailinglisten Allgemeine Listen: Jeder kann die folgenden allgemeinen Listen abonnieren (und ist dazu aufgefordert): Mailingliste Zweck &a.advocacy.name; - Verbreitung von FreeBSD + Verbreitung von &os; &a.announce.name; Wichtige Ereignisse und Meilensteine des - Projekts + Projekts (moderiert) &a.arch.name; - Architektur und Design von FreeBSD + Architektur und Design von &os; &a.bugbusters.name; - Diskussionen über die Pflege der FreeBSD + Diskussionen über die Pflege der &os; Fehlerberichte-Datenbank und die dazu benutzten Werkzeuge &a.bugs.name; Fehlerberichte &a.chat.name; - Nicht technische Themen, die die FreeBSD-Gemeinschaft - betreffen + Nicht technische Themen, die die + &os;-Gemeinschaft betreffen &a.chromium.name; Diskussionen zum Einsatz von Chromium unter - FreeBSD + &os; &a.current.name; Gebrauch von &os.current; &a.isp.name; Für Internet-Service-Provider, die - FreeBSD benutzen + &os; benutzen &a.jobs.name; - Anstellung und Beratung im FreeBSD-Umfeld + Anstellung und Beratung im &os;-Umfeld &a.questions.name; Benutzerfragen und technische Unterstützung &a.security-notifications.name; - Ankündigungen zum Thema Sicherheit + Ankündigungen zum Thema + Sicherheit (moderiert) &a.stable.name; Gebrauch von &os.stable; &a.test.name; Schicken Sie Testnachrichten an diese Liste anstelle der wirklichen Listen Technische Listen: Auf den folgenden Listen werden technische Diskussionen geführt. Bevor Sie eine der Listen abonnieren oder Nachrichten an sie schicken, lesen Sie - sich bitte die Charta der Liste durch, da der Inhalt und Zweck + sich die Charta der Liste durch, da der Inhalt und Zweck dieser Listen genau festgelegt ist. Mailingliste Zweck &a.acpi.name; Entwicklung von ACPI &a.afs.name; - Portierung von AFS nach FreeBSD + Portierung von AFS nach &os; &a.aic7xxx.name; Entwicklung von &adaptec; AIC 7xxx Treibern &a.amd64.name; - Portierung von FreeBSD auf AMD64-Systeme + Portierung von &os; auf + AMD64-Systeme (moderiert) &a.apache.name; Diskussion über Ports, die mit Apache zusammenhängen. &a.arm.name; - Portierung von FreeBSD auf &arm;-Prozessoren + Portierung von &os; auf &arm;-Prozessoren &a.atm.name; - Benutzung von ATM-Netzen mit FreeBSD + Benutzung von ATM-Netzen mit &os; - &a.binup.name; - Design und Entwicklung eines Systems, das es erlaubt, - ein FreeBSD-System mit binären Paketen zu - aktualisieren + &a.bluetooth.name; + &bluetooth; unter &os; verwenden - &a.bluetooth.name; - &bluetooth; unter FreeBSD verwenden + &a.cloud.name; + &os; auf Cloud-Plattformen (EC2, GCE, Azure, + etc.) &a.cluster.name; - Benutzung von FreeBSD in einem Cluster + Benutzung von &os; in einem Cluster - &a.cvsweb.name; - Pflege von CVSweb - - - &a.database.name; Diskussion über Datenbanken und - Datenbankprogrammierung unter FreeBSD + Datenbankprogrammierung unter &os; &a.desktop.name; &os; als Desktop verwenden und verbessern &a.doc.name; - Erstellen der FreeBSD-Dokumentation + Erstellen der &os;-Dokumentation &a.drivers.name; Gerätetreiber für &os; schreiben + &a.dtrace.name; + Entwicklung und Benutzung von DTrace unter + &os; + + + &a.eclipse.name; - Für FreeBSD-Anwender, die die Eclipse IDE, deren + Für &os;-Anwender, die die Eclipse IDE, deren Werkzeuge, Anwendungen und Ports einsetzen &a.embedded.name; - FreeBSD in eingebetteten Anwendungen + &os; in eingebetteten Anwendungen einsetzen &a.emulation.name; Emulation anderer Systeme wie Linux, &ms-dos; oder &windows; + &a.enlightenment.name; + Portierung von + Enlightenment und + Enlightenment-Applikationen + + + &a.eol.name; - Support für FreeBSD-bezogene Software, die vom - FreeBSD Project offiziell nicht mehr unterstützt + Support für &os;-bezogene Software, die vom + &os; Project offiziell nicht mehr unterstützt wird. &a.firewire.name; - Technische Diskussion über &firewire; + Technische Diskussion über &os; &firewire; (iLink, IEEE 1394) + &a.fortran.name; + Fortran unter &os; + + + &a.fs.name; Dateisysteme + &a.games.name; + Unterstützung für Spiele unter &os; + + + &a.gecko.name; Angelegenheiten zur Gecko Rendering Engine &a.geom.name; Diskussion über GEOM + &a.git.name; + Diskussionen zur Verwendung von git im &os; + Project + + + &a.gnome.name; Portierung von GNOME und GNOME-Anwendungen &a.hackers.name; Allgemeine technische Diskussionen &a.hardware.name; Allgemeine Diskussion über Hardware, auf der - FreeBSD läuft + &os; läuft &a.i18n.name; - Internationalisierung von FreeBSD + &a.hardware.name; + Allgemeine Diskussion über Hardware, auf der + &os; läuft + &a.i18n.name; + Internationalisierung von &os; + + + &a.ia32.name; - FreeBSD für die IA-32 (&intel; x86) Plattform + &os; für die IA-32 (&intel; x86) Plattform &a.ia64.name; - Portierung von FreeBSD auf &intel;s neue + Portierung von &os; auf &intel;s neue IA64-Systeme + &a.infiniband.name; + Infiniband unter &os; + + + &a.ipfw.name; Technische Diskussion über die Neubearbeitung der IP-Firewall Quellen &a.isdn.name; Für Entwickler des ISDN-Systems &a.java.name; Für &java; Entwickler und Leute, die &jdk;s nach - FreeBSD portieren + &os; portieren &a.kde.name; Portierung von KDE und KDE-Anwendungen &a.lfs.name; - Portierung von LFS nach FreeBSD + Portierung von LFS nach &os; &a.mips.name; - Portierung von FreeBSD zu &mips; + Portierung von &os; zu &mips; &a.mobile.name; Diskussionen über mobiles Rechnen &a.mono.name; - Mono und C# Anwendungen auf FreeBSD + Mono und C# Anwendungen auf &os; - &a.mozilla.name; - Portierung von Mozilla - nach FreeBSD - - - &a.multimedia.name; Multimedia Anwendungen &a.newbus.name; Technische Diskussionen über die Architektur von Bussen &a.net.name; Diskussion über Netzwerke und den TCP/IP Quellcode &a.numerics.name; Diskussionen über die Implementation hochwertiger Funktionen in libm &a.office.name; Office-Anwendungen für &os; &a.performance.name; Fragen zur Optimierung der Leistung stark ausgelasteter Systeme &a.perl.name; Pflege der portierten Perl-Anwendungen. &a.pf.name; Diskussionen und Fragen zu packet filter als Firewallsystem. + &a.pkg.name; + Diskussionen über die Verwaltung von Binärpaketen + und entsprechenden Werkzeugen + + + + &a.pkg-fallout.name; + Protokolle von fehlgeschlagenen + Paketbauvorgängen + + + + &a.pkgbase.name; + Paketierung des &os;-Basissystems + + + &a.platforms.name; - Portierungen von FreeBSD auf nicht-&intel; + Portierungen von &os; auf nicht-&intel; Architekturen &a.ports.name; Diskussion über die Ports-Sammlung &a.ports-announce.name; Wichtige Neuigkeiten und Anweisungen zur - Ports-Sammlung + Ports-Sammlung (moderiert) &a.ports-bugs.name; Diskussion über Fehler und PRs der Ports &a.ppc.name; - Portierung von FreeBSD auf den &powerpc; + Portierung von &os; auf den &powerpc; &a.proliant.name; - Technische Diskussionen zum Einsatz von FreeBSD auf - der ProLiant-Serverplattform von HP. + Technische Diskussionen zum Einsatz von &os; auf + HP ProLiant-Serverplattformen &a.python.name; - FreeBSD-spezifische Diskussionen zu Python + &os;-spezifische Diskussionen zu Python &a.rc.name; Diskussion über das rc.d-System sowie dessen Weiterentwicklung &a.realtime.name; Entwicklung von Echtzeiterweiterungen für - FreeBSD + &os; &a.ruby.name; - FreeBSD-spezifische Diskussionen zu Ruby + &os;-spezifische Diskussionen zu Ruby &a.scsi.name; Diskussion über das SCSI-Subsystem &a.security.name; Sicherheitsthemen &a.small.name; - Gebrauch von FreeBSD in eingebetteten Systemen + Gebrauch von &os; in eingebetteten Systemen (obsolet; verwenden Sie stattdessen &a.embedded.name;) + &a.snapshots.name; + Ankündigungen für &os; + Entwickler-Snapshots + + + &a.sparc.name; - Portierung von FreeBSD auf &sparc; Systeme + Portierung von &os; auf &sparc; Systeme &a.standards.name; - Konformität von FreeBSD mit den C99- und - POSIX-Standards + Konformität von &os; mit den C99- und + &posix;-Standards &a.sysinstall.name; &man.sysinstall.8; Entwicklung + &a.tcltk.name; + &os; spezifische Tcl/TK Diskussionen + + + + &a.testing.name; + Tests unter &os; + + + + &a.tex.name; + Portierung von TeX und + dessen Awendungen nach &os; + + + &a.threads.name; Leichgewichtige Prozesse - (Threads) in FreeBSD + (Threads) in + &os; &a.tilera.name; - Diskussionen zur Portierung von FreeBSD auf die - Tilera-CPU-Familie. + Diskussionen zur Portierung von &os; auf die + Tilera-CPU-Familie &a.tokenring.name; - Token-Ring Unterstützung in FreeBSD + Token-Ring Unterstützung in &os; &a.toolchain.name; Wartung der &os;-Toolchain + &a.translators.name; + Übersetzung von &os;-Dokumenten und + Programmen. + + + + &a.transport.name; + Diskussion über Transportprotokolle in + &os; + + + &a.usb.name; - USB-Unterstützung in FreeBSD + USB-Unterstützung in &os; &a.virtualization.name; Diskussion über verschiedene Virtualisierungsverfahren, die von &os; unterstützt werden &a.vuxml.name; Diskussion über die Infratruktur von VuXML &a.x11.name; Wartung und Unterstützung von X11 - auf FreeBSD + auf &os; &a.xen.name; Diskussionen über die &os; Portierung auf &xen; - Implementierung und Verwendung &a.xfce.name; Portierung und Wartung von XFCE &a.zope.name; Zope für &os; - Portierung und Wartung Eingeschränkte Listen: Die folgenden Listen wenden sich an Zielgruppen mit speziellen Anforderungen und sind nicht für die Öffentlichkeit gedacht. Bevor Sie eine dieser Listen abonnieren, sollten Sie einige der technischen Listen abonniert haben, um mit den Umgangsformen vertraut zu sein. Mailingliste Zweck &a.hubs.name; - Betrieb von FreeBSD-Spiegeln + Betrieb von &os;-Spiegeln &a.usergroups.name; Koordination von Benutzergruppen - - &a.vendors.name; - Koordination von Händlern vor einem - Release - - &a.wip-status.name; Status von in Arbeit befindlichen &os;-Tätigkeiten &a.wireless.name; Diskussionen zum 802.11-Stack sowie zur Entwicklung von Tools und Gerätetreibern - - - &a.www.name; - Betreuer von www.FreeBSD.org - Zusammenfassungen: Alle eben aufgezählten Listen sind auch in zusammengefasster Form (digest) erhältlich. In den Einstellungen Ihres Accounts legen Sie fest, in welcher Form Sie die Listen empfangen. SVN Listen: Die folgenden Listen versenden die Log-Einträge zu Änderungen an verschiedenen Teilen des Quellbaums. Diese Listen sollen nur gelesen werden, schicken Sie bitte keine Nachrichten an eine der Listen. Mailingliste Teil des Quellbaums Beschreibung &a.svn-doc-all.name; /usr/doc Änderungen im doc Subversion Repository (mit Ausnahme von user, projects und translations) &a.svn-doc-head.name; /usr/doc Änderungen im head-Zweig des doc Subversion Repository &a.svn-doc-projects.name; /usr/doc/projects Änderungen im projects-Bereich des doc Subversion Repository &a.svn-doc-svnadmin.name; /usr/doc Änderungen an den administrativen Skripten, Hooks und anderen Konfigurationsdateien des doc Subversion Repository &a.svn-ports-all.name; /usr/ports Alle Änderungen des ports Subverison Repository &a.svn-ports-head.name; /usr/ports Änderungen im head-Zweig des ports Subversion Repository &a.svn-ports-svnadmin.name; /usr/ports Änderungen an den administrativen Skripten, Hooks und anderen Konfigurationsdateien des ports Subversion Repository &a.svn-src-all.name; /usr/src Änderungen im src Subversion Repository (ausser für user und projects) &a.svn-src-head.name; /usr/src Änderungen im head Zweig des src Subversion Repository (der &os;-CURRENT Zweig) &a.svn-src-projects.name; /usr/projects Änderungen im projects Bereich des src Subversion Repository &a.svn-src-release.name; /usr/src Änderungen im releases Bereich des src Subversion Repository &a.svn-src-releng.name; /usr/src Änderungen im releng Zweig des src Subversion Repository (der security / release engineering Zweige) &a.svn-src-stable.name; /usr/src Änderungen an allen stable Zweigen des src Subversion Repository &a.svn-src-stable-6.name; /usr/src Änderungen im stable/6 Zweig des src Subversion Repository &a.svn-src-stable-7.name; /usr/src Änderungen im stable/7 Zweig des src Subversion Repository &a.svn-src-stable-8.name; /usr/src Änderungen im stable/8 Zweig des src Subversion Repository &a.svn-src-stable-9.name; /usr/src - Änderungen im stable/8 + Änderungen im stable/9 Zweig des src Subversion Repository + &a.svn-src-stable-10.name; + /usr/src + Änderungen im stable/10 + Zweig des src Subversion Repository + + + &a.svn-src-stable-other.name; /usr/src Änderungen an älteren stable Zweigen des src Subversion Repository &a.svn-src-svnadmin.name; /usr/src Änderungen an den administrativen Skripten, hooks, and anderen Daten zur Konfiguration des src Subversion Repository &a.svn-src-user.name; /usr/src Änderungen am experimentellen user Bereich des src Subversion Repository &a.svn-src-vendor.name; /usr/src Änderungen am Herstellerbereich des src Subversion Repository Mailinglisten abonnieren - Um eine Liste zu abonnieren, folgen Sie dem oben angegebenen - Hyperlink der Liste oder Sie besuchen die Webseite + Um eine Liste zu abonnieren, besuchen die Webseite &a.mailman.lists.link; und klicken dort auf die Liste, die Sie abonnieren wollen. Sie gelangen dann auf die Webseite der - Liste, die weitere Anweisungen enthält. + Liste, die weitere Anweisungen für diese Liste enthält. Um eine Nachricht an eine Mailingliste zu schicken, schreiben Sie einfach eine E-Mail an Liste@FreeBSD.org. Die E-Mail wird dann an alle Mitglieder der Mailingliste verteilt. Wenn Sie das Abonnement aufheben wollen, folgen Sie der URL, die am Ende jeder Mail der Liste angegeben ist. Sie können das Abonnement auch mit einer E-Mail an Liste-unsubscribe@FreeBSD.org aufheben. Verwenden Sie bitte die technischen Listen ausschließlich für technische Diskussionen. Wenn Sie nur an wichtigen Ankündigungen interessiert sind, abonnieren Sie die Mailingliste &a.announce;, auf der nur wenige Nachrichten versendet werden. Chartas der Mailinglisten - Alle FreeBSD-Mailinglisten besitzen + Alle &os;-Mailinglisten besitzen Grundregeln, die von jedem beachtet werden müssen. Für die ersten beiden Male, in denen ein Absender gegen diese Regeln verstößt, erhält er jeweils eine Warnung vom - FreeBSD-Postmaster postmaster@FreeBSD.org. Ein + &os;-Postmaster postmaster@FreeBSD.org. Ein dritter Verstoß gegen die Regeln führt dazu, dass - der Absender in allen FreeBSD-Mailinglisten gesperrt wird und + der Absender in allen &os;-Mailinglisten gesperrt wird und weitere Nachrichten von ihm nicht mehr angenommen werden. Wir bedauern sehr, dass wir solche Maßnahmen ergreifen müssen, aber heutzutage ist das Internet eine recht rauhe Umgebung, in der immer weniger Leute Rücksicht aufeinander nehmen. Die Regeln: Das Thema einer Nachricht soll der Charta der Liste, an die sie gesendet wird, entsprechen. Wenn Sie eine Nachricht an eine technische Liste schicken, sollte die Nachricht auch technische Inhalte haben. Fortwährendes Geschwätz oder Streit mindern den Wert der Liste für alle Mitglieder und wird nicht toleriert. Benutzen Sie &a.chat; für - allgemeine Diskussionen über FreeBSD. + allgemeine Diskussionen über &os;. Eine Nachricht sollte an nicht mehr als zwei Mailinglisten gesendet werden. Schicken Sie eine Nachricht nur dann an zwei Listen, wenn das wirklich notwendig ist. Viele Leute haben mehrere Mailinglisten abonniert und Nachrichten sollten nur zu ungewöhnlichen Kombinationen der Listen, wie -stable und -scsi, gesendet werden. Wenn Sie eine Nachricht erhalten, die im Cc-Feld mehrere Listen enthält, sollten Sie das Feld kürzen, bevor Sie eine Antwort darauf verschicken. Unabhängig von dem ursprünglichen Verteiler sind Sie für Ihre eigenen Mehrfach-Sendungen selbst verantwortlich. Persönliche Angriffe und Beschimpfungen sind in einer Diskussion nicht erlaubt. Dies gilt gleichermaßen für Benutzer wie Entwickler. Grobe Verletzungen der Netiquette, wie das Verschicken oder Zitieren von privater E-Mail ohne eine entsprechende Genehmigung, werden nicht gebilligt. Die Nachrichten werden aber nicht besonders auf Verletzungen der Netiquette untersucht. Es kann sein, dass eine Verletzung der Netiquette durchaus zu der Charta einer Liste passt, aber der Absender aufgrund der Verletzung eine Warnung erhält oder gesperrt wird. Werbung für Produkte oder Dienstleistungen, die nichts - mit FreeBSD zu tun haben, sind verboten. Ist die Werbung als + mit &os; zu tun haben, sind verboten. Ist die Werbung als Spam verschickt worden, wird der Absender sofort gesperrt. Chartas einzelner Listen: &a.acpi.name; Die Entwicklung von ACPI und Energieverwaltungsfunktionen. &a.afs.name; Andrew File System Auf dieser Liste wird die Portierung des AFS von CMU/Transarc diskutiert. &a.announce.name; Wichtige Ereignisse und Meilensteine Diese Liste ist für Personen, die nur an den wenigen Ankündigungen wichtiger Ereignisse interessiert sind. Die Ankündigungen betreffen Schnappschüsse und - Releases, neue Merkmale von FreeBSD und die Suche nach + Releases, neue Merkmale von &os; und die Suche nach freiwilligen Mitarbeitern. Auf der Liste herrscht wenig Verkehr und sie wird streng moderiert. &a.arch.name; Architektur und Design - von FreeBSD + von &os; - Auf dieser technischen Liste wird die FreeBSD-Architektur + Auf dieser technischen Liste wird die &os;-Architektur diskutiert. Beispiele für angemessene Themen sind: Wie das Bausystem zu verändern ist, damit verschiedene Läufe gleichzeitig möglich sind. Was am VFS geändert werden muss, damit Heidemann Schichten eingesetzt werden können. Wie die Schnittstelle der Gerätetreiber angepasst werden muss, damit derselbe Treiber auf verschiedenen Bussen und Architekturen eingesetzt werden kann. Wie ein Netzwerktreiber geschrieben wird. - &a.binup.name; - - - FreeBSD Binary Update Project - - Auf dieser Liste wird das Design und die Implementierung - von binup diskutiert. Weitere - Themen sind Fehlerbehebungen, Fehlerberichte und Anfragen - nach Neuerungen. Die CVS-Logmeldungen des Projekts werden - ebenfalls auf diese Liste gesendet. - - - - &a.bluetooth.name; - &bluetooth; unter FreeBSD + &bluetooth; unter &os; Diese Liste diskutiert Probleme der Verwendung - von &bluetooth; unter FreeBSD. Designprobleme, + von &bluetooth; unter &os;. Designprobleme, Implementierungsdetails, Patches, Fehler- und Statusberichte, Verbesserungsvorschläge sowie alle anderen mit &bluetooth; zusammenhängenden Themen werden hier behandelt. &a.bugbusters.name; Bearbeitung der Fehlerberichte Auf dieser Liste wird die Bearbeitung der Fehlerberichte (PR, engl. problem report) koordiniert. Sie dient dem Bugmeister und allen Leuten, die ein Interesse an der Datenbank der Fehlerberichte haben, als Diskussionsforum. Auf dieser Liste werden keine spezifischen Fehler, Fehlerbehebungen oder PRs diskutiert. &a.bugs.name; Fehlerberichte Auf dieser Liste werden Fehlerberichte gesammelt. - Fehlerberichte sollten immer mit &man.send-pr.1; oder dem - Web Formular - erstellt werden. + Fehlerberichte sollten immer mit + der + Web-Schnittstelle erstellt werden. &a.chat.name; - Nicht technische Themen, die die FreeBSD + Nicht technische Themen, die die &os; Gemeinschaft betreffen Auf dieser Liste werden nicht-technische soziale Themen diskutiert, die nicht auf die anderen Listen passen. Hier kann diskutiert werden, ob Jordan wie ein Frettchen aus einem Zeichentrickfilm aussieht oder nicht, ob grundsätzlich in Großbuchstaben geschrieben werden soll, wer zuviel Kaffee trinkt, wo das beste Bier gebraut wird und wer Bier in seinem Keller braut. Gelegentlich können auf den technischen Listen wichtige Ereignisse wie Feste, Hochzeiten oder Geburten angekündigt werden, aber nachfolgende Nachrichten sollten auf die Liste &a.chat; gesendet werden. &a.chromium.name; Diskussionen zum Einsatz von Chromium unter - FreeBSD + &os; Auf dieser technischen Liste werden Fragen zur Entwicklung, zur Installation sowie zum Einsatz von - Chromium unter FreeBSD diskutiert. + Chromium unter &os; diskutiert. + &a.cloud.name; + + + &os; auf verschiedenen Cloud-Plattformen + betreiben + + Diese Liste diskutiert &os; auf Amazon EC2, Google + Compute Engine, Microsoft Azure und weiteren + Cloud-Plattformen. + + + + &a.core.name; - FreeBSD Core Team + &os; Core Team - Dies ist eine interne Mailingliste des FreeBSD Core - Teams. Wenn in einer wichtigen Angelegenheit, die FreeBSD + Dies ist eine interne Mailingliste des &os; Core + Teams. Wenn in einer wichtigen Angelegenheit, die &os; betrifft, entschieden werden muss oder die Angelegenheit einer genauen Prüfung unterzogen werden muss, können Nachrichten an diese Liste gesendet werden. &a.current.name; Gebrauch von &os.current; Diese Mailingliste ist für die Benutzer von &os.current; eingerichtet. Auf ihr finden sich Ankündigungen über Besonderheiten von -CURRENT, von denen Benutzer betroffen sind. Sie enthält weiterhin Anweisungen, wie man ein System auf -CURRENT hält. Jeder, der ein -CURRENT System besitzt, muss diese Liste lesen. Die Liste ist nur für technische Inhalte bestimmt. - &a.cvsweb.name; - - - FreeBSD CVSweb Project - - Technische Diskussion über den Gebrauch, die - Entwicklung und die Pflege von FreeBSD-CVSweb. - - - - &a.desktop.name; &os; als Desktop verwenden und verbessern Dies ist ein Forum für Diskussionen um &os; auf dem Desktop. Es wird primär von Desktop-Portierern und Nutzern verwendet, um Probleme und Verbesserungen zu &os;s Einsatz auf dem Desktop zu besprechen. &a.doc.name; - Documentation Project - - Auf dieser Mailingliste werden Themen und Projekte - diskutiert, die im Zusammenhang mit der Erstellung der FreeBSD - Dokumentation stehen. The FreeBSD Documentation - Project besteht aus den Mitgliedern dieser Liste. - Diese Liste steht jedem offen, Sie sind herzlich eingeladen + + Auf dieser Mailingliste werden Themen diskutiert, die im + Zusammenhang mit der Erstellung der &os; Dokumentation + stehen. The &os; Documentation Project + besteht aus den Mitgliedern dieser Liste. Diese Liste + steht jedem offen, Sie sind herzlich eingeladen teilzunehmen und mitzuhelfen. &a.drivers.name; Gerätetreiber für &os; schreiben Ein Forum für technische Diskussionen über das Schreiben von Gerätetreibern für &os;. Daher werden hier vor allem Fragen behandelt, die sich um das Schreiben von Treibern, die die APIs des Kernels nutzen, drehen. + &a.dtrace.name; + + + Entwicklung und Benutzung von DTrace unter + &os; + + DTrace ist Bestandteil von &os; und stellt + Laufzeitinformationen vom Kernel und Anwenungsprogrammen + zur Verfügung. Diese Liste ist für Diskussionen von + Entwicklern und Benutzern. + + + + &a.eclipse.name; - Für FreeBSD-Anwender, die die Eclipse + Für &os;-Anwender, die die Eclipse IDE deren Werkzeuge, Anwendungen und Ports einsetzen Das Ziel dieser Liste ist es, Unterstützung für all jene zu bieten, die mit der Installation, Verwendung, Entwicklung und Wartung der Eclipse-IDE sowie deren Werkzeugen und Anwendungen unter &os; zu tun haben. Außerdem wird Hilfe bei der Portierung der IDE und deren Plugins auf &os; geboten. Zusätzlich soll diese Liste einen Informationsaustausch zwischen der Eclipse- und der &os;-Gemeinde ermöglichen, von dem beide Seiten profitieren können. Obwohl sich diese Liste auf die Anforderungen von Anwendern konzentriert, möchte sie auch Entwickler unterstützen, die an der Entwicklung von &os;-spezifischen Anwendungen unter Nutzung des Eclipse-Frameworks arbeiten. &a.embedded.name; - FreeBSD in eingebetteten Anwendungen + &os; in eingebetteten Anwendungen einsetzen Diese Liste diskutiert Themen im Zusammenhang mit dem Einsatz von ungewöhnlich kleinen und eingebettenen - FreeBSD-Installationen. Auf dieser Liste werden + &os;-Installationen. Auf dieser Liste werden ausschließlich technische Diskussionen geführt. Unter eingebetteten Systemen versteht diese Liste Systeme, bei denen es sich nicht um Desktopsysteme handelt, und die in der Regel nur einem einzigen Zweck dienen (im Gegensatz zu Desktopsystemen, die für die Bewältigung verschiedenster Aufgaben geeignet sind). In die Gruppe der eingebetteten Systeme gehören beispielsweise Telephone, Netzwerkgeräte wie Router, Switche oder PBX-Systeme, PDAs, Verkaufsautomaten und andere mehr. &a.emulation.name; Emulation anderer Systeme wie Linux, &ms-dos; oder &windows; Hier werden technische Diskussionen zum Einsatz von Programmen, die für andere Betriebssysteme geschrieben wurden, geführt. + &a.enlightenment.name; + + + Enlightenment + Desktop-Umgebung für &os;-Systeme. Dies ist + eine technische Liste, in der nur technische Inhalte + erwartet werden. + + + + &a.eol.name; - Support für FreeBSD-bezogene Software, - die vom FreeBSD Project offiziell nicht mehr unterstützt + Support für &os;-bezogene Software, + die vom &os; Project offiziell nicht mehr unterstützt wird. Diese Liste ist für all jene interessant, die - Unterstützung für vom FreeBSD Project offiziell + Unterstützung für vom &os; Project offiziell nicht mehr (in Form von Security Advisories oder Patches) unterstützte Programme benötigen oder anbieten wollen. &a.firewire.name; &firewire; (iLink, IEEE 1394) Auf dieser Liste wird das Design und die Implementierung eines &firewire;-Subsystems (auch IEEE 1394 oder iLink) - für FreeBSD diskutiert. Relevante Themen sind die + für &os; diskutiert. Relevante Themen sind die Standards, Busse und ihre Protokolle, sowie Adapter, Karten und Chipsätze. Des Weiteren die Architektur und der Quellcode, die nötig sind, diese Geräte zu unterstützen. + &a.fortran.name; + + + Fortran unter &os; + + Diese Liste ist für Diskussionen rund um + Fortran-Ports unter &os;: Compiler, Bibliotheken, + wissenschaftliche und technische Anwendungen von + Laptops bis hin zu HPC-Clustern. + + + + &a.fs.name; Dateisysteme - Diskussionen über FreeBSD-Dateisysteme. Dies ist + Diskussionen über &os;-Dateisysteme. Dies ist eine technische Liste, in der nur technische Inhalte erwartet werden. + &a.games.name; + + + Spiele unter &os; + + Eine Liste für technische Diskussionen im + Zusammenhang mit Spielen unter &os;. Die Liste ist + für Personen, die an Portierungen arbeiten und + alternative Lösungen erörtern. Personen, die an + technischen Diskussionen interessiert sind, sind + ebenfalls willkommen. + + + + &a.gecko.name; Angelegenheiten zur Gecko Rendering Engine Dies ist ein Forum über Gecko-Anwendungen, die &os; verwenden. Die Diskussion dreht sich um die Portierung von Gecko-Anwendungen, deren Installation, die Entwicklung sowie deren Unterstützung innerhalb von &os;. &a.geom.name; GEOM Diskussion über GEOM und verwandte Implementierungen. Dies ist eine technische Liste, in der nur technische Inhalte erwartet werden. + &a.git.name; + + + Verwendung von git im &os; + Project + + Diskussionen über die Verwendung von git in der &os; + Infrastruktur. Personen, die einen Spiegel aufsetzen + wollen, oder allgemeine Fragen zu git unter &os; haben, + können hier Fragen stellen. + + + + &a.gnome.name; GNOME Diskussionen über die grafische Benutzeroberfläche GNOME. Dies ist eine technische Liste, in der nur technische Inhalte erwartet werden. + &a.infiniband.name; + + + Infiniband unter &os; + + Technische Liste mit Diskussionen über Infiniband, + OFED und OpenSM unter &os;. + + + + &a.ipfw.name; IP Firewall Diskussionen über eine Neubearbeitung des - IP-Firewall Quelltexts in FreeBSD. Dies ist eine technische + IP-Firewall Quelltexts in &os;. Dies ist eine technische Liste, in der nur technische Inhalte erwartet werden. &a.ia64.name; - Portierung von FreeBSD auf die + Portierung von &os; auf die IA64-Plattform Dies ist eine technische Liste für diejenigen, die - FreeBSD auf die IA-64 Plattform von &intel; portieren. Themen + &os; auf die IA-64 Plattform von &intel; portieren. Themen sind die Probleme bei der Portierung und deren Lösung. Interessierte, die der Diskussion folgen wollen, sind ebenfalls willkommen. &a.isdn.name; ISDN Subsystem Mailingliste für die Entwickler des ISDN Subsystems - von FreeBSD. + von &os;. &a.java.name; &java; Entwicklung Mailingliste, auf der die Entwicklung von &java; - Anwendungen für FreeBSD sowie die Portierung und Pflege + Anwendungen für &os; sowie die Portierung und Pflege von &jdk;s diskutiert wird. &a.jobs.name; Stellenangebote und Stellengesuche In diesem Forum können Sie Stellenangebote und Stellengesuche, die mit &os; zu tun haben, aufgeben. - Wenn Sie beispielsweise eine Beschäftigung im - &os;-Umfeld suchen oder eine freie Stelle haben, - die mit &os; zu tun hat, ist dies der richtige Ort. Diese Mailingliste ist nicht der Ort, um über allgemeine Beschäftigungsprobleme zu diskutieren; dazu gibt es anderswo geeignete Foren. Beachten Sie bitte, dass diese Liste, wie die anderen FreeBSD.org-Listen, weltweit gelesen wird. Geben Sie daher bitte den Arbeitsort genau an. Geben Sie bitte auch an, ob Telearbeit möglich ist und ob Hilfen für einen Umzug angeboten werden. Benutzen Sie in der E-Mail bitte nur offene Formate – vorzugsweise nur das Textformat. Andere Formate, wie PDF oder HTML, werden von den Lesern akzeptiert. Nicht offene Formate wie µsoft; Word (.doc) werden vom Server der Liste abgelehnt. &a.hackers.name; Technische Diskussionen Dies ist ein Forum für technische Diskussionen - über FreeBSD. Leute, die aktiv an FreeBSD arbeiten, + über &os;. Leute, die aktiv an &os; arbeiten, können hier Probleme und deren Lösungen diskutieren. Interessierte, die den Diskussionen folgen wollen, steht die Liste ebenfalls offen. Auf dieser Liste finden nur technische Diskussionen statt. &a.hardware.name; Allgemeine Diskussionen über Hardware Allgemeine Diskussionen über die Hardware, auf der - FreeBSD läuft: Probleme und Ratschläge welche + &os; läuft: Probleme und Ratschläge welche Hardware man kaufen sollte und welche nicht. &a.hubs.name; - FreeBSD-Spiegel + &os;-Spiegel Ankündigungen und Diskussionsforum für Leute, - die FreeBSD-Spiegel betreiben. + die &os;-Spiegel betreiben. &a.isp.name; Themen für Internet Service Provider Diese Liste ist für Internet Service Provider (ISP), - die FreeBSD benutzen. Auf dieser Liste finden nur technische + die &os; benutzen. Auf dieser Liste finden nur technische Diskussionen statt. &a.mono.name; Mono und C# Anwendungen auf - FreeBSD + &os; Diese Liste beinhaltet Diskussionen über das Mono Entwicklungsframework auf &os;. Dies ist eine technische Mailingliste. Es ist für Personen gedacht, die aktiv an der Portierung von Mono oder C# Anwendungen auf &os; sind, um Probleme oder alternative Lösungen zu beratschlagen. Personen die der technischen Diskussion folgen möchten sind ebenso willkommen. &a.kde.name; KDE Diskussionen über KDE - auf FreeBSD-Systemen. - Dies ist eine technische Liste, in der nur technische Inhalte - erwartet werden. + auf &os;-Systemen. Dies ist eine technische Liste, in + der nur technische Inhalte diskutiert werden. + &a.ops-announce.name; + + + Projekt-Infrastruktur + Ankündigungen + + Diese Liste für Leute gedacht, die an Veränderungen + im Zusammenhang der &os;-Projekt Infrastruktur + interessiert sind. + + Diese moderierte Liste wird ausschließlich für + Ankündigungen verwendet. Sie können keine Anfragen an + diese Liste stellen und erhalten somit auch keine + Antworten. + + + + &a.performance.name; Diskussionsforum mit dem Ziel, die - Leistung von FreeBSD zu verbessern. + Leistung von &os; zu verbessern. Auf dieser Liste diskutieren Hacker, Systemadministratoren und andere Interessierte die - Leistung von FreeBSD. Zulässige Themen sind + Leistung von &os;. Zulässige Themen sind beispielsweise Systeme unter hoher Last, Systeme mit Leistungsproblemen oder Systeme, die Leistungsgrenzen - von FreeBSD überwinden. Jeder, der mithelfen will, - die Leistung von FreeBSD zu verbessern, sollte diese + von &os; überwinden. Jeder, der mithelfen will, + die Leistung von &os; zu verbessern, sollte diese Liste abonnieren. Die Liste ist technisch anspruchsvoll - und geeignet für erfahrene FreeBSD-Benutzer, - Hacker oder Administratoren, die FreeBSD schnell, + und geeignet für erfahrene &os;-Benutzer, + Hacker oder Administratoren, die &os; schnell, robust und skalierbar halten wollen. Auf der Liste werden Beiträge gesammelt oder Fragen nach ungelösten Problemen beantwortet. Sie ist kein Ersatz für das gründliche Studium der Dokumentation. &a.pf.name; Diskussionen und Fragen zu packet filter als Firewallsystem. - FreeBSD-spezische Diskussionen zur Benutzung von + &os;-spezifische Diskussionen zur Benutzung von packet filter (pf) als Firewallsystem. Sowohl technische Diskussionen als auch Anwenderfragen sind auf dieser Liste willkommen. Fragen zum ALTQ QoS Framework können ebenfalls gestellt werden. + &a.pkg.name; + + + Diskussionen über die Verwaltung von + Binärpaketen und entsprechenden + Werkzeugen + + Diskussionen über die Verwendung von Binärpaketen, + Werkzeuge zur Paketverwaltung, Entwicklung + und Unterstützung innerhalb von &os;, Verwaltung der + Paket-Repositories und die Verwaltung von Paketen + von Drittherstellern. + + Beachten Sie, dass diese Liste nicht geeignet ist, + um Probleme über nicht gebaute Pakete zu melden. Diese + Probleme werden im allgemeinen als Problem des Ports + betrachtet. + + + + + &a.pkg-fallout.name; + + + Protokolle von fehlgeschlagenen + Paketbauvorgängen + + Alle Fehlerprotokolle aus dem Paketcluster. + + + + + &a.pkgbase.name; + + + Paketierung des + &os;-Basissystems + + Diskussion über die Implementierung und Probleme + im Bezug auf die Paketierung des + &os;-Basissystems. + + + + &a.platforms.name; Portierung auf nicht-&intel; Plattformen Plattformübergreifende Themen und Vorschläge für die Portierung auf nicht-&intel; Plattformen. Auf dieser Liste finden nur technische Diskussionen statt. &a.ports.name; Diskussion über die Ports-Sammlung - Diskussionen über die FreeBSD-Ports-Sammlung und + Diskussionen über die &os;-Ports-Sammlung und die Infrastruktur der Sammlung. Die Liste dient auch der allgemeinen Koordination der Dinge, die die Ports-Sammlung betreffen. Auf dieser Liste finden nur technische Diskussionen statt. &a.ports-bugs.name; Diskussion über Fehler in den Ports Diskussion über Fehler in der Ports-Sammlung (/usr/ports), neue Ports oder Änderungen an bestehenden Ports. Auf dieser Liste finden nur technische Diskussionen statt. &a.proliant.name; Technische Diskussionen zum Einsatz von - FreeBSD auf der ProLiant-Serverplattform von - HP + &os; auf HP ProLiant-Serverplattformen Diese Mailingliste bietet technische Diskussionen - zum Einsatz von FreeBSD auf der ProLiant-Serverplattform + zum Einsatz von &os; auf der ProLiant-Serverplattform von HP, darunter Fragen zu ProLiant-spezifischen Treibern, Konfigurationswerkzeugen sowie BIOS-Aktualisierungen. Daher ist sie die erste Anlaufstelle, um die Module hpasmd, hpasmcli, sowie hpacucli zu diskutieren. &a.python.name; - Python unter FreeBSD + Python unter &os; Diese technische Liste dient der Verbesserung der - Python-Unterstützung unter FreeBSD. Sie wird von + Python-Unterstützung unter &os;. Sie wird von Personen gelesen, die an der Portierung von Python, von Python-Modulen Dritter und von - Zope nach FreeBSD arbeiten. + Zope nach &os; arbeiten. Personen, die diese technischen Diskussion verfolgen wollen, sind ebenfalls willkommen. &a.questions.name; Benutzerfragen Auf dieser Mailingliste können Fragen zu - FreeBSD gestellt werden. Fragen Sie bitte nicht nach + &os; gestellt werden. Fragen Sie bitte nicht nach Anleitungen, wenn Sie nicht sicher sind, dass Ihre Frage wirklich technischer Natur ist. &a.ruby.name; - Ruby unter FreeBSD + Ruby unter &os; Diese technische Liste dient der Verbesserung der - Ruby-Unterstützung unter FreeBSD. Sie wird von + Ruby-Unterstützung unter &os;. Sie wird von Personen gelesen, die an der Portierung von Ruby, von Bibliotheken Dritter und Frameworks arbeiten. Personen, die diese technischen Diskussionen verfolgen wollen, sind ebenfalls willkommen. &a.scsi.name; SCSI Subsystem Diese Mailingliste ist für die Entwickler des SCSI - Subsystems von FreeBSD. Auf dieser Liste finden nur + Subsystems von &os;. Auf dieser Liste finden nur technische Diskussionen statt. &a.security.name; Sicherheitsthemen - Sicherheitsthemen, die FreeBSD betreffen, wie DES, + Sicherheitsthemen, die &os; betreffen, wie DES, Kerberos, bekannte Sicherheitslöcher und Fehlerbehebungen. Stellen Sie bitte auf dieser Liste keine allgemeinen Fragen zum Thema Sicherheit. Willkommen sind allerdings Beiträge zur FAQ, das heißt eine Frage mit der passenden Antwort. Auf dieser Liste finden nur technische Diskussionen statt. &a.security-notifications.name; Ankündigungen zum Thema Sicherheit Ankündigungen über Sicherheitsprobleme von - FreeBSD und deren Behebungen. Diese Liste ist kein + &os; und deren Behebungen. Diese Liste ist kein Diskussionsforum, benutzen Sie &a.security;, um Sicherheitsthemen zu diskutieren. &a.small.name; - Gebrauch von FreeBSD in + Gebrauch von &os; in eingebetteten Systemen. - Diese Liste für ungewöhnlich kleine FreeBSD - Installation oder den Einsatz von FreeBSD in eingebetteten + Diese Liste für ungewöhnlich kleine &os; + Installation oder den Einsatz von &os; in eingebetteten Systemen gedacht. Auf dieser Liste finden nur technische Diskussionen statt. Diese Liste wurde durch &a.embedded.name; ersetzt. + &a.snapshots.name; + + + Ankündigungen für &os; + Entwickler-Snapshots + + Diese Liste informiert über die Verfügbarkeit von + neuen &os;-Snapshots aus den Zweigen head/ und + stable/. + + + + &a.stable.name; Gebrauch von &os.stable;. Diese Mailingliste ist für die Benutzer von - &os.stable; eingerichtet. Auf ihr finden sich + &os.stable; eingerichtet. -STABLE ist der Zweig, in dem + die Entwicklung nach einen RELEASE stattfindet, + einschließlich Fehlerkorrekturen und neuer Funktionen. + Die ABI wird wegen + Binärkompatibilitäten stabil gehalten. Auf der Liste + finden sich Ankündigungen über Besonderheiten von -STABLE, von denen Benutzer betroffen sind. Sie enthält weiterhin Anweisungen, wie man ein System auf -STABLE hält. Jeder, der ein -STABLE System besitzt, muss diese Liste lesen. Die Liste ist nur für technische Inhalte bestimmt. &a.standards.name; - Konformität von FreeBSD mit den C99- und + Konformität von &os; mit den C99- und &posix; Standards Dieses Forum ist für technische Diskussionen - über die Konformität von FreeBSD mit den C99- und - POSIX-Standards. + über die Konformität von &os; mit den C99- und + &posix;-Standards. + &a.testing.name; + + + Tests unter &os; + + Technische Liste, auf der Tests unter &os; + diskutiert werden, einschließlich ATF/Kyua, der + Test/Build-Infrastruktur, und Portierungen von anderen + Betriebssystemen (NetBSD, ...) nach &os;. + + + + + &a.tex.name; + + + Portierung von TeX und + dessen Awendungen nach &os; + + Technische Liste für Diskussionen im Zusammenhang + mit TeX und dessen + Anwendungen unter &os;. Diese Liste ist für Menschen, + die an der Portierung von TeX + nach &os; arbeiten. Es werden aber auch Probleme und + Lösungen erörtert. Personen, die an technischen + Diskussionen interessiert sind, sind ebefalls + willkommen. + + + &a.toolchain.name; Wartung der &os;-Toolchain Auf dieser Mailingliste werden alle Themen rund um die &os;-Toolchain diskutiert. Dazu gehören der Status von Clang und GCC, aber auch Fragen zu Programmen wie Assemblern, Linkern und Debuggern. + &a.translators.name; + + + Übersetzung von &os;-Dokumenten und + Programmen + + Auf dieser Liste können Übersetzer von + &os;-Dokumenten über die Methoden und Werkzeuge für + die Übersetzung diskutieren. Neue Benutzer werden + gebeten sich vorzustellen und die Sprache zu + erwähnen, an dessen Übersetzung sie interessiert + sind. + + + + + &a.transport.name; + + + Diskussion über Transportprotokolle in + &os; + + Diese Liste behandelt die Probleme und das Desgin + von &os;s Netzwerkstack, darunter auch TCP, SCTP und + UDP. Andere Netzwerkthemen sollten auf der &a.net; + diskutiert werden. + + + + &a.usb.name; USB-Unterstützung in &os;. Auf dieser Liste finden nur technische Diskussionen statt. &a.usergroups.name; Koordination von Benutzergruppen Diese Liste ist für Koordinatoren lokaler Benutzergruppen und einem ausgesuchten Mitglied des Core Teams eingerichtet worden. Der Inhalt sollte Inhalte von Treffen und die Koordination von Projekten mehrerer Benutzergruppen beschränkt sein. - &a.vendors.name; - - - Koordination von Händlern - - Koordination zwischen dem FreeBSD Project und - Händlern, die Soft- und Hardware für FreeBSD - verkaufen. - - - - &a.virtualization.name; Diskussion über verschiedene Virtualisierungsverfahren, die von &os; unterstützt werden Eine Liste, auf der die verschiedenen Virtualisierungsverfahren, die von &os; unterstützt werden, diskutiert werden. Auf der einen Seite liegt der Fokus auf der Implementierung der zugrundeliegenden Funktionalitäten, ebenso wie das Hinzufügen neuer Eigenschaften. Auf der anderen Seite haben die Benutzer ein Forum, um Fragen bei Problemen zu stellen oder um ihre Anwendungsfälle zu besprechen. &a.wip-status.name; Status von in Arbeit befindlichen &os;-Tätigkeiten Diese Mailingliste kann dazu verwendet werden, eigene Kreationen und deren Fortschritt von &os;-verwandten Tätigkeiten anzukündigen. Die Nachrichten werden moderiert. Es wird vorgeschlagen, die Nachricht "An:" eine mehr themenverwandte &os;-Liste zu senden und diese Liste nur in Blindkopie zu setzen. Auf diese Weise kann ihre in Arbeit befindliche Tätigkeit auch auf der themenverwandten Liste diskutiert werden, da auf dieser Liste keine Diskussionen erlaubt sind. Sehen Sie sich das Archiv der Liste für passende Nachrichten an. Redaktionelle Auszüge der Nachrichten an diese Liste werden eventuell alle paar Monate auf die &os; Webseite als Teil der Statusberichte http://www.freebsd.org/news/status/ gestellt. Weitere Beispiele und zurückliegende Berichte können Sie auch dort finden. &a.wireless.name; Diskussionen zum 802.11-Stack sowie zur Entwicklung von Tools und Gerätetreibern Die Mailingliste freebsd-wireless diskutiert Themen rund um den 802.11-Stack (sys/net80211). Besprochen werden die Entwicklung von Tools und Gerätetreibern sowie auftretende Probleme, neue Funktionen sowie die Wartung der existierenden Werkzeuge und Treiber. &a.xen.name; Diskussionen über die &os; Portierung auf &xen; - Implementierung und Verwendung Eine Liste, die die &os; Portierung auf &xen; behandelt. Das erwartete Nachrichtenaufkommen ist klein genug, so dass es als Forum für sowohl technische Diskussionen über die Implementierung und Entwurfsdetails, als auch administrative Verteilaspekte ausgelegt ist. &a.xfce.name; XFCE Eine Liste, auf der Fragen zum Einsatz von XFCE unter &os; diskutiert werden. Es handelt sich um eine technische Mailingliste, die sich primär an Entwickler richtet, die aktiv an der Portierung von XFCE nach &os; arbeiten. Aber auch Nutzer, die einfach nur die technischen Diskussionen verfolgen wollen, sind willkommen. Diskutiert werden vor allem bei der Portierung auftretende Probleme und mögliche Lösungswege. &a.zope.name; Zope Ein Forum für Diskussionen darüber, wie man die Zope-Umgebung auf &os; portieren kann. Dies ist eine technische Mailingliste. Sie ist für Leute gedacht, die aktiv an der Portierung von Zope auf &os; arbeiten, um aufkommende Probleme oder alternative Lösungsansätze zu besprechen. Personen, die der technischen Diskussion folgen möchten, sind ebenfalls willkommen. Filter der Mailinglisten Um die Verbreitung von Spam, Viren und anderen nicht erwünschten E-Mails zu verhindern, werden auf den &os;-Mailinglisten Filter eingesetzt. Dieser Abschnitt beschreibt nur einen Teil der zum Schutz der Listen eingesetzten Filter. Auf den Mailinglisten sind nur die unten aufgeführten Anhänge erlaubt. Anhänge mit einem anderen MIME-Typ werden entfernt, bevor eine E-Mail an eine Liste verteilt wird. application/octet-stream application/pdf application/pgp-signature application/x-pkcs7-signature message/rfc822 multipart/alternative multipart/related multipart/signed text/html text/plain text/x-diff text/x-patch Einige Mailinglisten erlauben vielleicht Anhänge mit anderem MIME-Typ. Für die meisten Mailinglisten sollte die obige Aufzählung aber richtig sein. Wenn eine E-Mail sowohl aus einer HTML-Version wie auch aus einer Text-Version besteht, wird die HTML-Version entfernt. Wenn eine E-Mail nur im HTML-Format versendet wurde, wird sie in reinen Text umgewandelt. Usenet-News Neben den Gruppen, die sich ausschließlich mit BSD - beschäftigen, gibt es viele weitere in denen über FreeBSD - diskutiert wird, oder die für FreeBSD-Benutzer wichtig + beschäftigen, gibt es viele weitere in denen über &os; + diskutiert wird, oder die für &os;-Benutzer wichtig sind. BSD spezifische Gruppen comp.unix.bsd.freebsd.announce comp.unix.bsd.freebsd.misc de.comp.os.unix.bsd (deutsch) fr.comp.os.bsd (französisch) it.comp.os.bsd (italienisch) - - tw.bbs.comp.386bsd (Traditionelles Chinesisch) - Weitere UNIX Gruppen comp.unix comp.unix.questions comp.unix.admin comp.unix.programmer comp.unix.shell - comp.unix.user-friendly - - - - comp.security.unix - - - - comp.sources.unix - - - - comp.unix.advocacy - - - comp.unix.misc - comp.bugs.4bsd - - - - comp.bugs.4bsd.ucb-fixes - - - comp.unix.bsd X Window System - comp.windows.x.i386unix - - - comp.windows.x comp.windows.x.apps comp.windows.x.announce - comp.windows.x.intrinsics - - - - comp.windows.x.motif - - - - comp.windows.x.pex - - - comp.emulators.ms-windows.wine - World Wide Web Server + Offizielle Spiegel - - Foren, Blogs und soziale Netzwerke + &chap.eresources.www.index.inc; - - Die - &os; Foren dienen als webbasiertes Diskussionsforum für - Fragen und technische Diskussionen zu &os;. + &chap.mirrors.lastmod.inc; - Planet FreeBSD - bietet einen gesammelten Feed aus dutzenden von Blogs, die von - den &os; Entwicklern geschrieben werden. Viele Entwickler nutzen - dies, um schnell Aufzeichnungen darüber zu veröffentlichen, - woran sie gerade arbeiten, welche neuen Erweiterungen es gibt und - andere Arbeiten, die gerade im Gange sind. - - Der BSDConferences - YouTube-Kanal beinhaltet eine Sammlung von qualitativ - hochwertigen Videos von BSD Konferenzen aus der ganzen Welt. Dies - ist eine ausgezeichnete Art und Weise, den Entwicklern beim - Präsentieren von neuen Arbeiten an FreeBSD - zuzuschauen. - - - - - Official Mirrors - - &chap.eresources.www.index.inc; - - &chap.mirrors.lastmod.inc; - - &chap.eresources.www.inc; - + &chap.eresources.www.inc; - + Index: head/de_DE.ISO8859-1/share/xml/mailing-lists.ent =================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/share/xml/mailing-lists.ent (revision 49305) +++ head/de_DE.ISO8859-1/share/xml/mailing-lists.ent (revision 49306) @@ -1,714 +1,769 @@ FreeBSD list server"> &a.mailman.listinfo;"> de-bsd-translators@de.FreeBSD.org"> de-bsd-questions@de.FreeBSD.org"> FreeBSD ACPI"> freebsd-acpi"> FreeBSD advocacy"> freebsd-advocacy"> FreeBSD AFS porting"> freebsd-afs"> FreeBSD Adapteci AIC7xxx discussions"> freebsd-aic7xxx"> Porting FreeBSD to AMD64 systems"> freebsd-amd64"> FreeBSD announcements"> freebsd-announce"> FreeBSD Apache"> freebsd-apache"> FreeBSD architecture and design"> freebsd-arch"> FreeBSD ARM porting"> freebsd-arm"> FreeBSD ATM networking"> freebsd-atm"> - -FreeBSD binary update - system"> -freebsd-binup"> - FreeBSD Bluetooth mailing list"> freebsd-bluetooth"> FreeBSD bugbusters"> freebsd-bugbusters"> FreeBSD problem reports"> freebsd-bugs"> FreeBSD chat"> freebsd-chat"> FreeBSD-specific Chromium issues"> freebsd-chromium"> + +FreeBSD on cloud platforms (EC2, GCE, Azure, etc.)"> +freebsd-cloud"> + FreeBSD clustering"> freebsd-cluster"> FreeBSD committers"> FreeBSD core team"> &os.current;"> freebsd-current"> CTM announcements"> ctm-announce"> CTM 4-STABLE src branch distribution"> ctm-src-4"> CTM 5-STABLE src branch distribution mailing list"> ctm-src-5"> CTM 6-STABLE src branch distribution mailing list"> ctm-src-6"> CTM 7-STABLE src branch distribution mailing list"> ctm-src-7"> CTM 8-STABLE src branch distribution mailing list"> ctm-src-8"> CTM 9-STABLE src branch distribution mailing list"> ctm-src-9"> CTM -CURRENT src branch distribution"> ctm-src-cur"> CTM user discussion"> ctm-users"> FreeBSD CVS commit message"> cvs-all"> FreeBSD CVS doc commit"> cvs-doc"> FreeBSD CVS ports commit"> cvs-ports"> FreeBSD CVS projects commit"> cvs-projects"> FreeBSD CVS src commit"> cvs-src"> - -FreeBSD CVSweb - maintenance"> -freebsd-cvsweb"> - FreeBSD based Databases"> freebsd-database"> FreeBSD als Desktop verwenden und verbessern"> freebsd-desktop"> FreeBSD developers"> Writing device drivers for FreeBSD"> freebsd-drivers"> FreeBSD documentation project"> freebsd-doc"> FreeBSD doc/ Committer"> FreeBSD doc/ developers"> + +Using and working on DTrace in &os;."> +freebsd-dtrace"> + FreeBSD users of Eclipse EDI, tools, rich client apps and ports."> freebsd-eclipse"> FreeBSD-embedded mailing list"> freebsd-embedded"> FreeBSD-emulation"> freebsd-emulation"> + +FreeBSD-enlightenment mailing list"> +freebsd-enlightenment"> + FreeBSD-eol mailing list"> freebsd-eol"> FreeBSD FireWire (IEEE 1394) discussion"> freebsd-firewire"> + +Fortran on FreeBSD mailing list"> +freebsd-fortran"> + FreeBSD filesystem project"> freebsd-fs"> + +Games on FreeBSD mailing list"> +freebsd-games"> + FreeBSD gecko mailing list"> freebsd-gecko"> FreeBSD GEOM"> freebsd-geom"> + +Discussion of git use in the FreeBSD project"> +freebsd-git"> + FreeBSD GNOME and GNOME applications"> freebsd-gnome"> FreeBSD technical discussions"> freebsd-hackers"> FreeBSD hardware and equipment"> freebsd-hardware"> FreeBSD mirror sites"> freebsd-hubs"> FreeBSD internationalization"> freebsd-i18n"> FreeBSD i386-specific issues"> freebsd-i386"> FreeBSD IA32 porting"> freebsd-ia32"> FreeBSD IA64 porting"> freebsd-ia64"> + +Infiniband on FreeBSD"> +freebsd-infiniband"> + FreeBSD IPFW code"> freebsd-ipfw"> FreeBSD ISDN"> freebsd-isdn"> FreeBSD Internet service providers"> freebsd-isp"> FreeBSD jails mailing list"> freebsd-jail"> FreeBSD Java Language"> freebsd-java"> FreeBSD related employment"> freebsd-jobs"> FreeBSD KDE/Qt and KDE applications"> freebsd-kde"> FreeBSD LFS porting"> freebsd-lfs"> FreeBSD MIPS porting"> freebsd-mips"> FreeBSD mirror site administrators"> mirror-announce"> FreeBSD laptop computer"> freebsd-mobile"> Mono and C# applications on FreeBSD"> freebsd-mono"> - -FreeBSD port of the - Mozilla browser"> -freebsd-mozilla"> - FreeBSD multimedia"> freebsd-multimedia"> FreeBSD networking"> freebsd-net"> FreeBSD new users"> freebsd-newbies"> New Bus Architecture"> freebsd-new-bus"> Discussions of high quality implementation of libm functions"> freebsd-numerics"> Office applications on FreeBSD"> freebsd-office"> + +Project Infrastructure Announcements"> +freebsd-ops-announce"> + FreeBSD performance"> freebsd-performance"> FreeBSD Perl"> freebsd-perl"> FreeBSD packet filter mailing list"> freebsd-pf"> + +Binary package management and package tools discussion"> +freebsd-pkg"> + + +Fallout logs from package building"> +freebsd-pkg-fallout"> + + +Packaging the &os; base system"> +freebsd-pkgbase"> + FreeBSD non-Intel platforms porting"> freebsd-platforms"> FreeBSD ports"> freebsd-ports"> FreeBSD ports/ developers"> FreeBSD ports announce mailing list"> freebsd-ports-announce"> FreeBSD ports bugs"> freebsd-ports-bugs"> FreeBSD ports/ Committer"> FreeBSD PowerPC porting"> freebsd-ppc"> Technical discussion of FreeBSD on HP ProLiant server platforms"> freebsd-proliant"> FreeBSD Python mailing list"> freebsd-python"> FreeBSD general questions"> freebsd-questions"> FreeBSD boot script system mailing list"> freebsd-rc"> FreeBSD realtime extensions"> freebsd-realtime"> FreeBSD Ruby mailing list"> freebsd-ruby"> FreeBSD SCSI subsystem"> freebsd-scsi"> FreeBSD security"> freebsd-security"> FreeBSD security notifications"> freebsd-security-notifications"> FreeBSD-small"> freebsd-small"> + +FreeBSD Development Snapshot Announcements"> +freebsd-snapshots"> + FreeBSD SPARC porting"> freebsd-sparc64"> FreeBSD src/ Committer"> FreeBSD src/ developers"> &os.stable;"> freebsd-stable"> FreeBSD C99 and POSIX compliance"> freebsd-standards"> FreeBSD sun4v porting mailing list"> freebsd-sun4v"> SVN commit messages for the entire doc tree (except for user, projects and translations)"> svn-doc-all"> SVN commit messages for the doc tree for head"> svn-doc-head"> SVN commit messages for the doc projects tree"> svn-doc-projects"> SVN commit messages for the admin / configuration tree"> svn-doc-svnadmin"> SVN commit messages for the entire ports tree"> svn-ports-all"> SVN commit messages for the ports tree for head"> svn-ports-head"> SVN commit messages for the ports admin / configuration tree"> svn-ports-svnadmin"> SVN commit messages for the entire src tree (except for user and projects)"> svn-src-all"> SVN commit messages for the src tree for head/-current"> svn-src-head"> SVN commit messages for the src projects tree"> svn-src-projects"> SVN commit messages for releases in the src tree"> svn-src-release"> SVN commit messages for the release engineering / security commits to the src tree"> svn-src-releng"> SVN commit messages for all the -stable branches of the src tree"> svn-src-stable"> SVN commit messages for only the 6-stable src tree"> svn-src-stable-6"> SVN commit messages for only the 7-stable src tree"> svn-src-stable-7"> SVN commit messages for only the 8-stable src tree"> svn-src stable-8"> -SVN commit - messages for only the 9-stable src tree"> -svn-src-stable-9"> +SVN commit messages for only the 9-stable src tree"> +svn-src-stable-9"> + +SVN commit messages for only the 10-stable src tree"> +svn-src-stable-10"> + SVN commit messages for the old stable src trees"> svn-src-stable-other"> SVN commit messages for the admin / configuration tree"> svn-src-svnadmin"> SVN commit messages for the experimental user src tree"> svn-src-user"> SVN commit messages for the vendor work area tree"> svn-src-vendor"> Sysinstall development mailing list"> freebsd-sysinstall"> + +FreeBSD-specific Tcl/Tk discussions"> +freebsd-tcltk"> + FreeBSD test"> freebsd-test"> + +Testing on &os;"> +freebsd-testing"> + + +Porting TeX and its applications to &os;"> +freebsd-tex"> + FreeBSD threads"> freebsd-threads"> Porting FreeBSD to the Tilera family of CPUs"> freebsd-tilera"> FreeBSD tokenring"> freebsd-tokenring"> FreeBSD integrated toolchain"> freebsd-toolchain"> + + +FreeBSD translators mailing list"> +freebsd-translators"> + + +FreeBSD transport mailing list"> +freebsd-transport"> FreeBSD USB"> freebsd-usb"> FreeBSD user group coordination"> freebsd-user-groups"> FreeBSD vendors pre-release coordination"> freebsd-vendors"> Discussion of various virtualization techniques supported by FreeBSD"> freebsd-virtualization"> Diskussion über die Infrastruktur von VuXML"> freebsd-vuxml"> FreeBSD Work-In-Progress Status"> freebsd-wip-status"> Discussions of 802.11 stack, tools, device driver development"> freebsd-wireless"> FreeBSD Webmaster"> freebsd-www"> FreeBSD X11 mailing list"> freebsd-x11"> FreeBSD port to Xen mailing list"> freebsd-xen"> XFCE for FreeBSD mailing list"> freebsd-xfce"> Zope for FreeBSD mailing list"> freebsd-zope"> bug-followup@FreeBSD.org"> majordomo@FreeBSD.org"> FreeBSD Alpha porting"> freebsd-alpha"> FreeBSD Quality Assurance"> freebsd-qa"> FreeBSD symmetric multiprocessing"> freebsd-smp">