diff --git a/de/index.xsl b/de/index.xsl index 088740940d..349f367a36 100644 --- a/de/index.xsl +++ b/de/index.xsl @@ -1,604 +1,604 @@ <xsl:value-of select="$title"/>
FreeBSD: The Power to Serve

Wählen Sie einen Server in Ihrer Nähe:

Sprache: Englisch, Italienisch, Japanisch, Russisch, Spanisch, andere


Neuigkeiten
· Ankündigungen
· Aus der Presse
· mehr ...

Software
· FreeBSD Bezugsquellen
· Release Informationen
· Anwendungen (Ports)

Dokumentation
· Für Einsteiger
· Handbuch
· FAQ
· Manual-Pages
· Doc. Project
· mehr ...

Hilfe
· Mailinglisten
· Newsgroups
· User Groups
· Web Ressourcen
· Sicherheit
· mehr ...

Fehlerberichte
· einreichen
· offene
· nach ID suchen
· mehr ...

Entwicklung
· Projekte
· Release Engineering
· CVS Repository

Anbieter
· Software
· Hardware
· Beratung
· Verschiedenes

Spenden
· Donations Liaison
· gespendet
· gesucht

Übersicht
· Inhalt
· Suchen
· mehr ...

Suche

Was ist FreeBSD?

FreeBSD ist ein modernes Betriebssystem für Intel kompatible (x86), DEC-Alpha, IA-64, PC-98 und UltraSPARC®-Architekturen. An der Unterstützung weiterer Plattformen wird gearbeitet. FreeBSD ist eine Weiterentwicklung von BSD, dem -Betriebssystem der University of California, Berkeley. Das System wird von einer großen Entwicklergruppe gepflegt und erweitert.

Herausragende Funktionen

In den Bereichen Netzwerk, Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Kompatibilität besitzt FreeBSD heute schon Funktionen, die in anderen Betriebssystemen, selbst in den besten kommerziellen, fehlen.

Leistungsfähige Internet-Dienste

FreeBSD ist bestens geeignet für Internet- oder Intranet- Server. Auch unter höchsten Lasten arbeiten die Netzwerkdienste zuverlässig. Der effiziente Umgang mit dem Speicher garantiert schnelle Antwortzeiten für tausende gleichzeitig laufende Benutzerprozesse. Beispiele für Anwendungen und Dienste unter FreeBSD finden Sie in der Galerie.

Viele Anwendungen

Die Qualität von FreeBSD zusammen mit preiswerter und leistungsfähiger PC-Hardware bietet eine wirtschaftliche Alternative zu kommerziellen Workstations. Unter FreeBSD laufen viele Anwendungen; das System eignet sich sowohl für Arbeitsplätze als auch für Server.

Leicht zu installieren

FreeBSD kann von mehreren Medien installiert werden, beispielsweise CD-ROM, DVD-ROM, Disketten, Bandlaufwerken oder einer MS-DOS® Partition. Sie können FreeBSD auch direkt mit FTP oder NFS installieren, wenn Sie eine Netzwerkverbindung haben. Dazu brauchen Sie zwei 1.44 MB Disketten und die Installations-Anleitung.

FreeBSD ist frei

Während man vermuten könnte, dass ein Betriebssystem mit diesem Funktionsumfang teuer verkauft wird, ist FreeBSD kostenlos und bringt den kompletten Quellcode gleich mit. Wenn Sie FreeBSD ausprobieren wollen, finden Sie in Bezugsquellen für FreeBSD weitere Informationen.

Mitmachen bei FreeBSD

Sie können leicht zu FreeBSD beitragen. Suchen Sie einfach eine Stelle, die verbessert werden muss. Ihre sorgfältig und sauber vorgenommenen Änderungen können Sie dem Projekt mit send-pr oder über einen Committer, wenn Sie einen kennen, zukommen lassen. Es sind viele Beiträge möglich: beispielsweise Dokumentationen, Grafiken oder Quellcode. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Artikel Contributing to FreeBSD.

Auch wenn Sie kein Programmierer sind, können Sie zu FreeBSD beitragen. Die FreeBSD Foundation ist eine gemeinnützige Gesellschaft. Spenden an die Gesellschaft können Sie (zumindest in den USA) von der Steuer absetzen. Weitere Informationen erhalten Sie von bod@FreeBSDFoundation.org oder schreiben Sie an: The FreeBSD Foundation, 7321 Brockway Dr. Boulder, CO 80303. USA

Silicon Breeze vertreibt eine in Metall gegossene Skulptur des FreeBSD Daemons. 15% des Erlöses fließen an die FreeBSD Foundation zurück. Auf der Webseite des Linux Jewellery Store können Sie die Skulptur bestellen und dort finden Sie auch weitere Informationen.

Neue Technik: -RELEASE
· Ankündigung
· Installation
· Release Notes
· Hardware Notes
· Errata
· Early Adopter's Guide

Produktionsreife: -RELEASE
· Ankündigung
· Installation
· Release Notes
· Hardware Notes
· Errata

Ankündigungen
aktualisiert am: .
· news/newsflash.html#

mehr ...

Sicherheits-Hinweise
aktualisiert am: .
· ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/.asc
mehr ...

 

Mehr über FreeBSD erfahren Sie aus Veröffentlichungen oder aus der Presse und natürlich auf dieser Webseite!

CD-ROM Mailinglisten Spiegel Dokumentation Menschen Verschiedenes

[FreeBSD Mall] [Sponsor of Unix Guru Universe] [Daemon News] [Powered by FreeBSD]
Schreiben Sie uns
Legal © 1995-2003 The FreeBSD Project.
All rights reserved.
diff --git a/de/news/news.xml b/de/news/news.xml index 3a24fe3122..f99dcde541 100644 --- a/de/news/news.xml +++ b/de/news/news.xml @@ -1,398 +1,407 @@ $FreeBSD: www/en/news/news.xml,v 1.133 2003/01/31 10:25:21 harti Exp $ 2003 August + + 18 + +

Am 25. August wird der Quellbaum für + FreeBSD 4.9 + eingefroren.

+
+
+ 15

Neuer Committer: Ken Smith Simpson (Documentation Project)

Neuer Committer: Mathieu Arnold Simpson (Ports)

14

Neuer Committer: Alexander Nedotsukov (Ports)

11 FreeBSD Architecture Handbook ist verfügbar

Das entstehende FreeBSD Architecture Handbook beschreibt den FreeBSD-Kernel. Große Teile stammen aus dem Developers' Handbook, das sich nun ausschließlich mit der FreeBSD-Programmierung im Anwendungsmodus (Userland) beschäftigt. Beide Bücher sind noch in Arbeit.

9 PAE-Unterstützung im kommenden FreeBSD 4.9

Luoqi Chen hat angefangen, die PAE-Unterstützung von FreeBSD 5 nach FreeBSD 4-STABLE zu migrieren. Mit PAE können FreeBSD-Systeme mehr als 4 Gigabyte RAM benutzen. Diese Funktion wurde ursprünglich von Jake Burkholder (unter Vertrag bei DARPA und Network Associates Laboratories) entwickelt. Weitere Anpassungen für einzelne Gerätetreiber werden in den nächsten Wochen folgen.

9

Neuer Committer: Bruce M. Simpson

Juli 24

Neuer Committer: Michael Nottebrock

21

Neuer Committer: Kirill Ponomarew (Ports)

20

Neuer Committer: Simon L. Nielsen

Juni 24

Neuer Committer: Sean Kelly

23

Neuer Committer: Diomidis D. Spinellis

19 Das FreeBSD Project wird 10!

Vor 10 Jahren wurde der Name "FreeBSD" von David Greenman in dieser E-Mail vorgeschlagen. Lang lebe FreeBSD!

17

Neuer Committer: Lev Serebryakov (Ports)

13

Wieder dabei: John-Mark Gurney

9 FreeBSD 5.1-RELEASE ist verfügbar

FreeBSD 5.1-RELEASE ist erschienen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Release Information. Die Release Errata enthalten aktuelle Informationen und beschreiben Probleme mit 5.1.

6

Neuer Committer: Sergey A. Osokin (Ports)

4

Neuer Committer: Erwin Lansing (Ports)

Mai 6

Neuer Committer: Oliver Lehmann (Ports)

5

Neuer Committer: Michael L. Hostbaek

April 14

Neuer Committer: Hiten M. Pandya

9 Neue Mailingliste performance@

Auf der Mailingliste performance@ diskutieren Hacker, Systemadministratoren und andere Interessierte die Leistung von FreeBSD. Zulässige Themen sind beispielsweise Systeme unter hoher Last, Systeme mit Leistungsproblemen oder Systeme, die Leistungsgrenzen von FreeBSD überwinden. Jeder, der mithelfen will, die Leistung von FreeBSD zu verbessern, sollte diese Liste abonnieren. Die Liste ist technisch anspruchsvoll und geeignet für erfahrene FreeBSD-Benutzer, Hacker oder Administratoren, die FreeBSD schnell, robust und skalierbar halten wollen. Abonnieren Sie die Liste über das freebsd-performance@ Web-Interface.

8 Mailinglisten auf Mailman umgestellt

Majordomo hat seinen Zweck gut erfüllt, ist aber jetzt durch Mailman ersetzt worden. Die maßgebliche Liste aller Mailinglisten findet sich unter http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo oder im Abschnitt Mailinglisten des Handbuchs. Peter Wemm hat die Zeit aufgebracht und die Mailinglisten nach Mailman überführt. Danke, Peter.

3 FreeBSD 4.8-RELEASE ist verfügbar

FreeBSD 4.8-RELEASE ist erschienen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Release Information. Die Release Errata enthalten aktuelle Informationen und beschreiben Probleme mit 4.8.

März 15 Statusreport Januar 2003 - Februar 2003

Der Statusreport Januar-Februar ist verfügbar. Die Statusreport Webseite enthält weitere Informationen.

6

Neuer Committer: Arun Sharma

Februar 21

Neuer Committer: David Schultz

Januar 30

Neuer Committer: Hartmut Brandt (Sparc und ATM)

23 Statusreport November 2002 - Dezember 2002

Der Statusreport November-Dezember ist verfügbar. Die Statusreport Webseite enthält weitere Informationen.

19 FreeBSD 5.0-RELEASE ab sofort verfügbar

FreeBSD 5.0-RELEASE wurde veröffentlicht. Die Seite Release-Information enthält weitere Details. Die Release Errata enthalten aktuelle Informationen und beschreiben Probleme mit 5.0.

13

Neuer Committer: Christian Brüffer (Documentation Project)

06

Neuer Committer: Michael Telahun Makonnen

diff --git a/de/releases/index.sgml b/de/releases/index.sgml index 578e9dbcab..a862866c7f 100644 --- a/de/releases/index.sgml +++ b/de/releases/index.sgml @@ -1,198 +1,202 @@ + + %includes; ]> - &header; FreeBSD Releases

Die neuesten Informationen über FreeBSD finden sie auf der Newsflash Seite.

Aktuelle Version(en)

Release &rel.current; (&rel.current.date;) Announcement : Release Notes : Hardware Notes : Errata : Early Adopter's Guide

Release &rel2.current; (&rel2.current.date;) Announcement : Release Notes : Hardware Notes : Errata

Die tagesaktuellen Versionen von FreeBSD-STABLE und FreeBSD-CURRENT sind ebenfalls verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter FreeBSD Bezugsquellen.

Geplante Versionen

Auch in Zukunft werden wir neue Versionen auf Basis der Entwicklungszweige FreeBSD-STABLE und FreeBSD-CURRENT veröffentlichen, sowohl als Zwischenversionen für Entwickler als auch als echte Releases.

Ausführliche Informationen über die Vorgehensweise bei der Veröffentlichung einer neuen FreeBSD-Version finden Sie auf der englischen Seite Release Engineering.

Die bei FreeBSD-STABLE und FreeBSD-CURRENT mitgelieferte Dokumentation ist im HTML-Format auf der Seite Release Documentation verfügbar. Diese Dateien werden regelmäßig aktualisiert, um den aktuellen Stand der FreeBSD-Entwicklung wiederzugeben.

Alte Versionen

Hinweis der Übersetzer: Es gibt erst seit sehr kurzer Zeit deutsche Übersetzungen der Release Notes, daher ist bei den meisten Versionen nur das Datum der Veröffentlichung genannt. Es ist nicht geplant, die zum Teil mehrere Jahre alten Dokumente zu übersetzen.

Nutzer-Statistik

Ein Übersicht über die Anzahl der Anwender der einzelnen FreeBSD-Versionen kann bei http://www.FreeBSD.org/statistic/release_usage/2003/ eingesehen werden.

&footer;