diff --git a/de/developers.sgml b/de/developers.sgml index 37412a459c..2c4333b1b5 100644 --- a/de/developers.sgml +++ b/de/developers.sgml @@ -1,586 +1,588 @@ + + diff --git a/de/docs/books.sgml b/de/docs/books.sgml index 21511111be..cbe56b3102 100644 --- a/de/docs/books.sgml +++ b/de/docs/books.sgml @@ -1,495 +1,495 @@ - + - + ]> &header;

Informationen auf dieser Seite

Alle Dokumentationen auf diesen Seiten können in verschiedenen Formaten (HTML, Postscript, PDF und andere) und Kompressionsverfahren (BZip2, Zip) von der FreeBSD FTP-Seite heruntergeladen werden.

Archivierte Versionen der &os;-Dokumentation (Artikel, Bücher, Manualpages und andere mehr) finden Sie hingegen online unter http://docs.FreeBSD.org/doc/.

Diese Dokumentation wird vom FreeBSD Documentation Project zur Verfügung gestellt und gewartet. Wir sind immer auf der Suche nach Personen, die neue Anleitungen beisteuern oder die vorhandene Dokumentation betreuen wollen.

Bücher

A project model for the FreeBSD project (dev-model)
Eine Studie zur Organisation des FreeBSD Projects.

Die FreeBSD FAQ (faq)
Häufig gestellte Fragen und Antworten für alle Bereiche von FreeBSD.

Das FreeBSD Handbuch (handbook)
Eine ständig aktualisierte und erweiterte Informationsquelle für die Nutzer von FreeBSD.

The FreeBSD Developers' Handbook (developers-handbook)
Für alle, die Software für FreeBSD entwickleln wollen (nicht nur für die FreeBSD-Entwickler selbst).

The FreeBSD Architecture Handbook (arch-handbook)
Für FreeBSD-Systementwickler. Dieses Buch beschreibt detailliert die Architektur von verschiedenen wichtigen Kernelsubsystemen von FreeBSD.

Das FreeBSD Porter-Handbuch (porters-handbook)
Essentiell, wenn Sie einen Port für ein Programm von Drittherstellern beisteuern wollen.

The PMake Tutorial (pmake)
Ein Tutorial für make. Dieses Buch enthält elementare Informationen für jeden, der alle Details von make kennen und Makefiles verstehen und erstellen will.

Kapitel 2 von "The Design and Implementation of the 4.4BSD Operating System" (design-44bsd)
Gespendet von Addison-Wesley, bietet dieses Buch einen Überblick über 4.4BSD, von dem FreeBSD ursprünglich abstammt.

Kapitel 8 des "The FreeBSD Corporate Networker's Guide" (corp-net-guide)
Gespendet von Addison-Wesley. Beschreibt den Einsatz von FreeBSD als Druckserver für Windows-, NT- und Novellrechner.

Die Fibel für neue Mitarbeiter des FreeBSD Documentation Projects (fdp-primer)
Alle Informationen, die Sie benötigen, um das FreeBSD Documentation Project zu unterstützen.

Artikel

The Roadmap for 5-STABLE (5-roadmap)
Beschreibt die Entwicklungs- und Veröffentlichungspläne hin zum Zweig 5-STABLE. Dieser Artikel ist nur mehr von historischem Interesse.

Why you should use a BSD style license for your Open Source Project (bsdl-gpl)
Beschreibt die Vorteile der Veröffentlichung von Quellcode unter der BSD-Lizenz.

Building Products with FreeBSD (building-products)
Wie FreeBSD Ihnen bei der Entwicklung besserer Softwareprodukte helfen kann.

Argentina.com : A Case Study (casestudy-argentina.com)
Wie FreeBSD einem großen ISP in Lateinamerika helfen konnte.

Integration of Checkpoint VPN-1/Firewall-1 and FreeBSD IPsec (checkpoint)
Wie man eine Checkpoint VPN-1/Firewall-1 mit FreeBSD und IPsec konfiguriert.

The Committer's Guide (committers-guide)
Eine Einführung für neue FreeBSD Committer.

Console Server Tutorial (console-server)
Die Einrichtung eines konsolenbasierten Servers mit einer billigen seriellen Multiportkarte unter FreeBSD.

FreeBSD unterstützen (contributing)
Wie Sie das FreeBSD Project unterstützen können.

Zur FreeBSD Ports-Sammlung beitragen (contributing-ports)
Wie Sie bei der Wartung der FreeBSD Ports-Sammlung helfen können.

The List of FreeBSD Contributors (contributors)
Eine Liste von Organisationen und Personen, die bisher bei der Weiterentwicklung von FreeBSD geholfen haben.

Setting up a CVS repository - The FreeBSD way (cvs-freebsd)
Wie man ein CVS-Repository mit der gleichen CVSROOT-Infrastruktur wie der des FreeBSD Projects einrichtet.

CVSup Advanced Points (cvsup-advanced)
Ein Artikel, der die Feinheiten von CVSup beschreibt.

Dialup firewalling with FreeBSD (dialup-firewall)
Beschreibt das Einrichten einer Firewall auf einem Rechner mit PPP und ipfw, der über eine Einwahlverbindung und eine dynamisch zugewiesene IP-Adresse mit dem Internet verbunden ist.

Creating a diskless X server (diskless-x)
Wie man einen plattenlosen X-Server einrichtet.

-

The Euro symbol +

The Euro symbol on FreeBSD (euro)
Wie man FreeBSD und diverse Anwendungen dazu bringen kann, das Euro-Symbol anzuzeigen.

Hintergrundwissen zu BSD (explaining-bsd)
Eine Antwort auf die Frage: "Was ist BSD?"

FreeBSD From Scratch (fbsd-from-scratch)
Wie Sie ein frisches System inklusive Ihrer Lieblingsports automatisch von Grund auf (also beginnend mit einem leeren Dateisystem) kompilieren, installieren und konfigurieren können.

Filtering Bridges (filtering-bridges)
Firewalls und Paketfilter auf FreeBSD-Rechnern einrichten, die nicht als Router, sondern als Bridge arbeiten.

Fonts and FreeBSD (fonts)
Die Verwaltung von verschiedenen Schriftarten unter FreeBSD sowie deren Einbindung in verschiedene Programme.

Formatting media on FreeBSD (formatting-media)
Die Einrichtung von Speichermedien unter FreeBSD, sowie deren Aufteilung in Slices und Partitionen.

How to get the best results from the FreeBSD-questions mailing list (freebsd-questions)
Tipps und Tricks, wie man am besten die gewünschten Informationen von der Mailingliste -questions erhält.

Writing a GEOM Class(geom-class)
Eine Einführung in die GEOM-Interna sowie eine Anleitung zum Schreiben eigener Klassen.

Working with Hats (hats)
Eine Anleitung für Committer, die den Umgang mit "hats" (also Committern, die für bestimmte Bereiche von FreeBSD verantwortlich sind) beschreibt.

Mirroring FreeBSD (hubs)
Umfassende Informationen zum Spiegeln der FreeBSD Internetseite, von CVSup-Servern, FTP-Servern und anderes mehr.

Independent Verification of IPsec Functionality in FreeBSD (ipsec-must)
Eine Methode zur experimentellen Überprüfung der korrekten Funktion von IPSec.

-

FreeBSD und Notebooks +

FreeBSD und Notebooks (laptop)
Informationen zum Betrieb von FreeBSD auf Laptops.

-

FreeBSD: An Open +

FreeBSD: An Open Source Alternative to Linux (linux-comparison)
Ein Whitepaper, dass die Unterschiede zwischen Linux und FreeBSD erklärt.

-

Frequently +

Frequently Asked Questions About The FreeBSD Mailing Lists (mailing-list-faq)
Wie man die Mailinglisten am besten benutzt, um sich ständig wiederholende Diskussionen zu vermeiden.

An MH Primer (mh)
Eine Einführung in das MH-Mailprogramm.

Using FreeBSD with other operating systems (multi-os)
Wie Sie FreeBSD gemeinsam mit einem oder mehreren Betriebssystemen auf dem gleichen Rechner betreiben können.

NanoBSD (nanobsd)
Informationen zu den NanoBSD-Werkzeugen, mit deren Hilfe sich FreeBSD-Images für den Einsatz in eingebetteten Systemen und auf Compact Flash-Karten (oder anderen Speichermedien) erstellen lassen.

Informationen für FreeBSD- und &unix;-Einsteiger (new-users)
Für Personen, die das erste Mal mit FreeBSD und &unix; konfrontiert werden.

Perforce in FreeBSD Development (p4-primer)
Beschreibt das Perforce Versionskontrollsystem sowie das Management experimenteller Projekte mit dem FreeBSD Perforce-Server.

Pluggable Authentication Modules (pam)
Eine Beschreibung des PAM-Systems sowie dessen Module unter FreeBSD.

Package building procedures (portbuild)
Beschreibt die Vorgehensweise des FreeBSD-Portmanagers, um regelmäßig Packages aus den Ports zu erzeugen. Der Artikel beschreibt den zum Bau verwendeten Cluster sowie die nötigen Werkzeuge, um inkrementielle, experimentelle, sowie offizielle Release-Packages zu bauen.

FreeBSD Problem Report Handling Guidelines (pr-guidelines)
Die empfohlene Vorgangsweise für den Umgang mit Problemberichten (PR).

Writing FreeBSD Problem Reports (problem-reports)
Wie man einen Problemreport (PR) erstellt und an das FreeBSD Project weiterleitet.

PXE booting FreeBSD (pxe)
Wie man einen Intel PXE-Server unter FreeBSD einrichten und FreeBSD-Clients von diesem Server starten kann.

Practical rc.d scripting in BSD (rc-scripting)
Eine Anleitung zum Schreiben neuer und zum besseren Verstehen bereits vorhandener rc.d-Skripte.

-

FreeBSD as +

FreeBSD as a greylist mail server (relaydelay)
Beschreibt die Einrichtung eines "Greylist"-Mailservers unter FreeBSD mit Hilfe von Sendmail, MySQL, Perl sowie dem Programm relaydelay. Dies ist eine exzellente Methode im Kampf gegen Spam.

FreeBSD Release Engineering (releng)
Beschreibt die Vorgehensweise des FreeBSD Release Engineering Teams, um produktionsreife Releases von FreeBSD zu erzeugen. Der Artikel beschreibt die dazu nötigen Werkzeuge, falls Sie daran interessiert sind, angepasste FreeBSD-Releases für Unternehmen oder kommerzielle Produktionen zu erstellen.

FreeBSD Release Engineering for Third Party Packages (releng-packages)
Beschreibt die Vorgehensweise des FreeBSD Ports Management Teams, um qualitativ hochwertige und für die offiziellen FreeBSD-Releases geeignete Paketsammlungen zu erstellen. Dieser Artikel ist noch in Bearbeitung. In der Endfassung wird er beschreiben, wie eine saubere Paketsammlung auf dem FreeBSD.org-"Ports-Cluster" erzeugt wird, und wie man einen solchen Cluster einrichten kann. Weiters sollen die Aufteilung der Pakete auf die einzelnen Installationsmedien sowie die Überprüfung der Paketsammlungen auf Konsistenz erläutert werden.

Serial and UART devices (serial-uart)
Ausführliche Informationen zu seriellen Ports unter FreeBSD sowie zur Verwendung von verschiedenen seriellen Mulitport-Karten.

FreeBSD and Solid State Devices (solid-state)
Beschreibt "solid state"-Gerätedateien unter FreeBSD.

Storage Devices (storage-devices)
Detaillierte Informationen über Speichermedien, wie ESDI- und SCSI-Platten, Bandlaufwerke und CD-ROM-Laufwerke unter FreeBSD.

Die für Sie passende FreeBSD-Version bestimmen (version-guide)
Wie Sie sich für die für Sie richtige FreeBSD-Version entscheiden. Behandelt werden Releases, Entwicklungszweige, die Unterschiede zwischen -CURRENT und -STABLE, sowie der geplante Entwicklungszyklus des Projekts.

Bootstrapping Vinum: A Foundation for Reliable Servers (vinum)
Eine Einführung in ausfallsichere Server, sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines solchen mit Vinum.

Design elements of the FreeBSD VM system (vm-design)
Beschreibt das Design des virtuellen Speichersystems von FreeBSD.

Zip-drives and FreeBSD (zip-drive)
Wie man ein Iomega-Ziplaufwerk (SCSI, IDE oder parallel) unter FreeBSD formatiert, einhängt und verwendet.

Informationen auf anderen Internetseiten

Verschiedene unabhängige Projekte haben ebenfalls sehr nützliche Informationen zu FreeBSD hervorgebracht.

Artikel

&footer; diff --git a/de/index.xsl b/de/index.xsl index a70fcab6ff..250bbdbb12 100644 --- a/de/index.xsl +++ b/de/index.xsl @@ -1,358 +1,360 @@ ]> &title; Spamtrap, do not email: <a href="mailto:bruscar@freebsd.org">bruscar@freebsd.org</a>
&header2;

Auf BSD UNIX® basierend

FreeBSD® ist ein modernes Betriebssystem für x86-kompatible (einschließlich Pentium® und Athlon™), amd64-kompatible (einschließlich Opteron™, Athlon™64 und EM64T), UltraSPARC®-, IA-64-, PC-98- sowie ARM-Architekturen. FreeBSD ist eine Weiterentwicklung von BSD, dem &unix;-Betriebssystem der University of California, Berkeley. Das System wird von einer großen Entwicklergruppe gepflegt und erweitert. An der Unterstützung weiterer Plattformen wird gearbeitet.


NEUIGKEITEN

.

VERANSTALTUNGEN

.

AUS DER PRESSE

.

SICHERHEITS-HINWEISE


FEHLER-HINWEISE


diff --git a/de/ports/Makefile b/de/ports/Makefile index 2a8f967490..fcc9b16d55 100644 --- a/de/ports/Makefile +++ b/de/ports/Makefile @@ -1,109 +1,109 @@ # $FreeBSD$ -# $FreeBSDde: de-www/ports/Makefile,v 1.2 2007/10/19 08:30:28 jkois Exp $ -# basiert auf: 1.48 +# $FreeBSDde: de-www/ports/Makefile,v 1.3 2007/10/28 13:00:38 jkois Exp $ +# basiert auf: 1.49 .if exists(../Makefile.conf) .include "../Makefile.conf" .endif .if exists(../Makefile.inc) .include "../Makefile.inc" .endif .if exists(Makefile.inc) .include "Makefile.inc" .endif FETCH_OPT?= -am .if defined(PINDEX_OVERRIDE) ${INDEX}: ${PINDEX_OVERRIDE} ${CP} ${PINDEX_OVERRIDE} ${INDEX} .elif defined(NOPORTSNET) ${INDEX}: $${PORTSBASE}/${PINDEX} ${CP} ${PORTSBASE}/${PINDEX} ${INDEX} .else ${INDEX}: ${FETCH} ${FETCH_OPT} -o ${INDEX}.bz2 ${INDEXURI}.bz2 ${BUNZIP2} ${INDEX}.bz2 .endif HOSTNAME!= hostname .if ${HOSTNAME} == "hub.freebsd.org" || ${HOSTNAME} == "freefall.freebsd.org" || ${HOSTNAME} == "www.freebsd.org" CLUSTER_MACHINE= YES .endif # Build the list of available packages, but only on the main FreeBSD machines. # Don't build the list if NO_PACKAGES_LINK is set and not empty. # packages.exists: .if defined(CLUSTER_MACHINE) && (!defined(NO_PACKAGES_LINK) || empty(NO_PACKAGES_LINK)) @if ${SH} ${.CURDIR}/packages > ${.TARGET}.temp; then \ ${MV} ${.TARGET}.temp ${.TARGET}; \ else \ ${RM} ${.TARGET}.temp; ${TOUCH} ${.TARGET}; \ fi; .else ${TOUCH} ${.TARGET} .endif Makefile.gen: categories-alpha.sgml categories-grouped.sgml index.sgml \ installing.sgml master-index.sgml references.sgml searching.sgml \ statistics.ent updating.sgml .NOTMAIN ( ${ECHO_CMD} TIDY=${PERL};\ ${ECHO_CMD} TIDYOPTS="-i'' -npe 's,\"-//FreeBSD//DTD HTML 4.01 Transitional-Based Extension//EN\",\"-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN\" \"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd\",'";\ ${ECHO_CMD} DOCS= *.sgml;\ ${ECHO_CMD} -n "DYNAMIC_DOCS= ";\ ${ECHO_CMD} -n " categories-alpha.sgml";\ ${ECHO_CMD} -n " categories-grouped.sgml";\ ${ECHO_CMD} -n " master-index.sgml";\ ${ECHO_CMD} -n " statistics.ent";\ ) > Makefile.gen for categoryfile in ${CATEGORYLIST}; do \ ${ECHO_CMD} -n " $$categoryfile.sgml" >> Makefile.gen; \ done ${ECHO_CMD} >> Makefile.gen .if defined(NO_TIDY) ${ECHO_CMD} NO_TIDY=${NO_TIDY} >> Makefile.gen .endif .if defined(CLUSTER_MACHINE) PORTS_TARGZ_URL?= ftp://ftp-master.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/ports/ports.tar.gz .else PORTS_TARGZ_URL?= ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/ports/ports.tar.gz .endif ports.size: .if defined (NOPORTSNET) touch ${.TARGET} .else ${RM} -f ${.TARGET} ${FETCH} -s ${PORTS_TARGZ_URL} > ${.TARGET} .endif # this builds: categories-alpha.sgml, categories-grouped.sgml, # master-index.sgml, statistics.ent, .sgml CATEGORYLIST=`grep "^[a-z]" categories | sed -e s"/,.*//"` categories-alpha.sgml: ${INDEX} categories categories.descriptions \ packages.exists portindex ports.ent ports.size .NOTMAIN ${RM} -f categories-alpha.sgml categories-grouped.sgml \ master-index.sgml statistics.ent for categoryfile in ${CATEGORYLIST}; do \ rm -f "$$categoryfile.sgml"; \ done ${PORTINDEX} ${INDEX} ${.CURDIR} install: all beforeinstall all install clean: cd ${.CURDIR}; \ ${MAKE} ${MAKEFLAGS} -f ${.CURDIR}/Makefile.inc0 ${.TARGET} .if defined(WITH_PORTS_GROWTH) -# cd growth; \ -# ${MAKE} ${MAKEFLAGS} ${.TARGET} + cd growth; \ + ${MAKE} ${MAKEFLAGS} ${.TARGET} beforeinstall: .else beforeinstall: ${SED} -i "" -e 's,HREF="growth,href="http://www.FreeBSD.org/ports/growth,' index.html ${SED} -i "" -e 's,HREF="growth,href="http://www.FreeBSD.org/ports/growth,' references.html .endif .include "${WEB_PREFIX}/share/mk/web.site.mk" diff --git a/de/share/sgml/news.xml b/de/share/sgml/news.xml index 18003a8bb1..32e0bfe672 100644 --- a/de/share/sgml/news.xml +++ b/de/share/sgml/news.xml @@ -1,1813 +1,1912 @@ $FreeBSD$ 2007 + + 11 + + + 4 + + + &os; 7.0-BETA2 verfügbar + +

Im Rahmen des fortschreitenden &os; 7.0-Release-Prozesses wurden + nun die 7.0-BETA2-ISO-Images für die Tier-1-Architekturen + bereitgestellt. Die ISO-Images sind inzwischen auf den meisten + &os;-Spiegelservern verfügbar. Wir bitten alle, diese Version + zu testen und eventuell auftretende Fehler zu melden, da es sich dabei + voraussichtlich um die letzte BETA-Version vor der ersten RC-Version + handelt.

+
+
+ + + 1 + + +

Neuer Committer: Henrik Brix Andersen (ports)

+
+
+
+ 10 + + 27 + + + Die FreeBSD Foundation versteigert das erste Exemplar des Buches + "Absolute &os;, 2nd Edition" + +

Die &os; Foundation hat ihre Spendenkampagne für den Herbst 2007 mit + der Auktion des ersten Exemplars des neuen Buchs "Absolute &os;, + 2nd Edition," (das vom Autor Michael Lucas gespendet wurde) gestartet. + Der Gewinner dieser Auktion erhält ein Echtheitszertifikat sowie + ein vom Autor unterschriebenes Exlibris. Alle Erlöse dieser + Auktion gehen als Spende an die &os; Foundation! Die Auktion endet am + 02. November 2007. Weitere Informationen zu dieser Auktion erhalten Sie + auf der + Ebay-Seite zu dieser Auktion.

+
+
+ + + 26 + + +

Erweiterte Commit-Privilegien: Martin Wilke (ports, doc)

+
+
+ + + 25 + + + Neuer Committer: <a + href="mailto:lulf@FreeBSD.org">Ulf Lilleengen</a> (src). Ein + SoC2007-Teilnehmer. + +

Ulf Lilleengen, ein + Teilnehmer an Google's Summer of Code, wurde als + src/-Committer ins FreeBSD Project aufgenommen. Im Rahmen des + Summer of Code-Programms arbeitete er an gvinum, mit dem er sich + (neben der Arbeit an csup und Dateisystemen) auch in Zukunft + beschäftigen wird.

+
+
+ + + 22 + + + &os; 7.0-BETA1 verfügbar + +

Die letzte Phase im Entwicklungsprozess für &os; 7.0 hat mit + der Veröffentlichung der ersten Betaversion begonnen. Die + &os; 7.0-BETA1-ISO-Images für alle Tier-1-Architekturen + können + ab sofort von den meisten + &os;-Spiegelserver herunterladen werden. Wir bitten alle, diese + Version zu testen und auftretende Fehler zu melden, damit diese bis + zum fertigen &os; 7.0-RELEASE behoben werden können. Weitere + Informationen zum &os; 7.0-Entwicklungsprozess finden Sie im + offiziellen Zeitplan + und in der Todo-Liste.

+
+
+ 10 Statusreport Juli-Oktober 2007

Der Statusreport für die Monate Juli-Oktober 2007 mit 21 Einträgen ist nun verfügbar.

3 PC-BSD 1.4 veröffentlicht

PC-BSD 1.4 wurde vor Kurzem veröffentlicht. Bei PC-BSD handelt es sich um ein erfolgreiches Desktop-Betriebssystem, das auf FreeBSD basiert und dem Benutzer eine einfach zu verwendende Umgebung zur Verfügung stellt. Die aktuelle Version kann heruntergeladen oder als CD gekauft werden.

9 28 Neuer Committer: <a - href="mailto:kaiw@freebsd.org">Kai Wang</a> (src) + href="mailto:kaiw@FreeBSD.org">Kai Wang (src) -

Kai Wang, ein +

Kai Wang, ein Teilnehmer an Google's Summer of Code, wurde als src/-Committer ins FreeBSD Project aufgenommen.

25 Neuer Committer: <a - href="mailto:rpaulo@freebsd.org">Rui Paulo</a> (src) + href="mailto:rpaulo@FreeBSD.org">Rui Paulo (src) -

Rui Paulo, ein +

Rui Paulo, ein Teilnehmer an Google's Summer of Code, wurde als src/-Committer ins FreeBSD Project aufgenommen.

17 Summer of Code 2007 abgeschlossen

Wir freuen uns, bekanntgeben zu dürfen, dass 22 Studenten ihre FreeBSD-Projekte im Rahmen des Summer of Code erfolgreich abgeschlossen haben, wozu wir sowohl den Studenten als auch ihren Mentoren gratulieren. Weiters danken wir Google für die Schaffung und Finanzierung dieses Programms.

8 29 Newsletter der FreeBSD Foundation für August 2007

Die FreeBSD Foundation hat ihren August 2007 Newsletter mit Informationen über Ihre bisherige Arbeit im Jahr 2007 veröffentlicht.

20

Neuer Committer: Thomas Abthorpe (ports)

+ href="mailto:tabthorpe@FreeBSD.org">Thomas Abthorpe (ports)

2 IPv6 auf dem FreeBSD.org-Cluster aktiviert

Ein Großteil der Rechner und Dienste des FreeBSD.org-Clusters (darunter die Web- und Mailserver sowie der SSH-Zugriff für Entwickler) unterstützt ab sofort auch IPv6. Die IPv6-Verbindung wird dabei durch einen von ISC bereitgestellten Tunnel realisiert.

Neuer Committer: Fukang Chen (doc)

+ href="mailto:loader@FreeBSD.org">Fukang Chen (doc)

7 10 Statusreport April-Juni 2007

Der Statusreport für die Monate April-Juni 2007 mit 49 Einträgen ist nun verfügbar.

9

Neuer Committer: Lars Engels (ports)

+ href="mailto:lme@FreeBSD.org">Lars Engels (ports)

6 25

Erweiterte Commit-Privilegien: Edwin Groothuis (src, ports)

+ href="mailto:edwin@FreeBSD.org">Edwin Groothuis (src, ports)

24

Neuer Committer: Sean C. Farley (src)

+ href="mailto:scf@FreeBSD.org">Sean C. Farley (src)

12

Neuer Committer: Timur I. Bakeyev (ports)

Erweiterte Commit-Privilegien: Chin-San Huang (doc, ports)

7 FreeBSD unterstützt Camellia Block-Chiffre

FreeBSD 7-CURRENT unterstützt ab sofort auch die Camellia Block-Chiffre. FreeBSD 7-RELEASE wird das erste Release sein, dass diesen Verschlüsselungsalgorithmus bereitstellen wird. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der offiziellen Presseerklärung.

4

Erweiterte Commit-Privilegien: Johann Kois (kompletter + href="mailto:jkois@FreeBSD.org">Johann Kois (kompletter doc/www-Baum)

5 30

Neuer Committer: Beech Rintoul (ports)

29 Neuer Committer: <a - href="mailto:attilio@freebsd.org">Attilio Rao</a> (src) + href="mailto:attilio@FreeBSD.org">Attilio Rao (src) -

Attilio Rao, ein +

Attilio Rao, ein Teilnehmer an Google's Summer of Code, wurde als src/-Committer ins FreeBSD Project aufgenommen.

19 Xorg 7.2 in der Ports-Sammlung verfügbar

Der harten Arbeit von Florent Thoumie (und anderen Personen) ist es zu verdanken, dass die FreeBSD Ports-Sammlung nun das modulare Xorg 7.2 als Standard-X-Server verwendet. 6.2-STABLE-Binärpakete sind bereits für die Plattformen i386 und AMD64 verfügbar, weitere Architekturen/Versionen sollen in Kürze folgen. Alternativ - können Sie Xorg 7.2 auch aus dem Quellcode + können Sie Xorg 7.2 auch aus dem Quellcode kompilieren. Lesen Sie aber unbedingt den 20070519-Eintrag der Datei /usr/ports/UPDATING, bevor Sie eine Aktualisierung durchführen. Weitere aktuelle Informationen finden Sie im Archiv der Mailingliste freebsd-ports.

4 26

Neuer Committer: Marcelo Araujo (ports)

+ href="mailto:araujo@FreeBSD.org">Marcelo Araujo (ports)

25

Neuer Committer: Tong Liu (ports)

+ href="mailto:nemoliu@FreeBSD.org">Tong Liu (ports)

13 Summer-of-Code-Projekte ausgewählt

Das FreeBSD Project hat mehr als 120 Vorschläge für Google's Summer of Code erhalten, aus denen 25 Projekte ausgewählt wurden, die im Rahmen dieses Programms unterstützt werden. Leider konnten sehr viele erstklassige Projektvorschläge nicht in das Programm aufgenommen werden, da die Anzahl der verfügbaren Plätze begrenzt ist. Wir würden uns aber darüber freuen, wenn diese Studenten dennoch mit uns zusammenarbeiten würden. Das FreeBSD Project ist jederzeit dazu bereit, Studenten, die etwas über die Entwicklung von Betriebssystemen lernen wollen, über die Mailinglisten und Entwicklerforen des FreeBSD Projects zu unterstützen. Die Unterstützung eines Open Source-Softwareprojektes ist ein wertvoller Teil einer Informatikausbildung sowie eine gute Vorbereitung auf eine Karriere als Softwareentwickler.

Eine komplette Liste der geförderten Studenten und Projekte finden Sie hier. Zusätzlich existiert ein FreeBSD Summer of Code Wiki mit weiteren Informationen.

Neuer Committer: Edward Tomasz Napierala (ports)

+ href="mailto:trasz@FreeBSD.org">Edward Tomasz Napierala (ports)

Mongolian FreeBSD Documentation Project gestartet

Unter der Leitung von Ganbold Tsagaankhuu wurde mit der mongolischen Übersetzung der FreeBSD-Dokumenation (insbesondere des Handbuchs) begonnen. Weitere Informationen zur Arbeit des MFDP finden Sie auf der Seite Translations des FreeBSD Documentation Projects.

12

Neuer Committer: Alexander Motin (src)

+ href="mailto:mav@FreeBSD.org">Alexander Motin (src)

9 Statusreport Januar-März 2007

Der Statusreport für die Monate Januar-März 2007 mit 19 Einträgen ist nun verfügbar.

6 - FreeBSD unterstützt ZFS + FreeBSD unterstützt ZFS

Der Entwicklungszweig FreeBSD 7-CURRENT unterstützt ab sofort das Dateisystem ZFS von Sun Microsystems. Als experimentelle Funktion wird die ZFS-Unterstützung ab FreeBSD 7.0-RELEASE verfügbar sein. Lesen Sie dazu bitte auch die offizielle Ankündigung.

4

Neuer Committer: Martin Matuska (ports)

+ href="mailto:mm@FreeBSD.org">Martin Matuska (ports)

3

Neuer Committer: Li-Wen Hsu (ports)

+ href="mailto:lwhsu@FreeBSD.org">Li-Wen Hsu (ports)

3 28

Neuer Committer: Sepherosa Ziehau (src)

+ href="mailto:sephe@FreeBSD.org">Sepherosa Ziehau (src)

14 Bewerbungsfrist für Summer of Code 2007 angelaufen

Das FreeBSD Project nimmt ab sofort Bewerbungen für den von Google unterstützten Summer of Code 2007 entgegen. Dieses Programm fördert Studenten, die diesen Sommer damit verbringen, Open Source-Projekte zu unterstützen. Eine Liste mit FreeBSD-spezifischen Projekten und potentiellen Mentoren finden Sie hier.

Nach der Auswahl eines geeigneten Projekts und eines Mentors sollten interessierte Studenten einen Teilnahmeantrag ausfüllen und an Google senden. Anträge werden ab sofort bis einschließlich 24. März 2007 entgegengenommen. Weitere Informationen finden Sie in den Google FAQ.

12 Snapshot-Releases für März 2007 verfügbar

Für FreeBSD 7-CURRENT und 6-STABLE sind neue Snapshot-Releases verfügbar. Das FreeBSD Release Engineering Team veröffentlicht Snapshot-Releases, um Anwender zu ermuntern, neue Funktionen zu testen und die Zuverlässigkeit des Systems zu erhöhen. Weitere Informationen finden Sie auf der Snapshot-Seite.

11

Neuer Committer: Michael Bushkov (src)

10 Fortschritt bei der Skalierung von FreeBSD auf 8-Prozessor-Systemen

In der letzten Zeit gab es signifikante Fortschritte bei der Optimierung von FreeBSD für den Einsatz von MySQL auf amd64-Systemen mit 8 Prozessorkernen. Bei einer normalen Auslastung entspricht die Leistung der unter Linux, bei stärkerer Auslastung ist sie im Vergleich zu Linux sogar bis um das 4fache besser. Ausführliche Informationen zu den durchgeführten Tests finden Sie hier.

7 Intel erlaubt FreeBSD die Verteilung seiner Firmware für Wireless-Karten

Das FreeBSD Project hat mit Intel eine Vereinbarung getroffen, die es dem Projekt erlaubt, deren Firmware für Wireless-Karten zu verteilen. Lesen Sie bitte die Presseerklärung für weitere Informationen.

2 27

Informationen darüber, welche Auswirkungen die Änderung der Sommerzeit in einigen Zeitzonen auf verschiedene FreeBSD-Versionen hat.

23

Erweiterte Commit-Privilegien: Remko Lodder (doc,src)

16

Neuer Committer: Stephane E. Potvin (src)

10

Neuer Committer: Benjamin Close (src)

+ href="mailto:benjsc@FreeBSD.org">Benjamin Close (src)

9 Podcast-Interview mit George V. Neville-Neil

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler George V. Neville-Neil (einem Mitglied des FreeBSD Core Teams und Vorsitzender der AsiaBSDCon 2007) über die bevorstehende AsiaBSDCon. Dieser Podcast kann von http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk099.mp3 heruntergeladen werden.

8 AsiaBSDCon 2007 gibt Programm bekannt

Für die vom 8. - 11. März 2007 in Tokyo stattfindende AsiaBSDCon (der BSD-Konferenz für Asien) wurde der Zeitplan für die vorgesehenen Tutorien, Poster und Präsentationen veröffentlicht. Den kompletten Zeitplan können Sie hier einsehen.

Die Registrierung für diese Konferenz ist ab 12. Februar 2007 möglich.

2

Erweiterte Commit-Privilegien: Gábor Kövesdán + href="mailto:gabor@FreeBSD.org">Gábor Kövesdán (doc, ports)

1 31

Erweiterte Commit-Privilegien: Rong-En Fan (src, ports)

18

Neuer Committer: Diane Bruce (ports)

+ href="mailto:db@FreeBSD.org">Diane Bruce (ports)

16 Statusreport Oktober-Dezember 2006 veröffentlicht

Der Statusreport für die Monate Oktober-Dezember 2006 mit 41 Einträgen ist nun verfügbar.

15 FreeBSD 6.2-RELEASE verfügbar

FreeBSD 6.2-RELEASE wurde veröffentlicht. Lesen Sie bitte die Release Errata, bevor Sie die neue Version installieren, um sich über eventuelle Neuigkeiten und Probleme mit FreeBSD 6.2 zu informieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Release Information.

9 Hungarian FreeBSD Documentation Project gestartet -

Unter der Führung des FreeBSD-Entwicklers - Gábor Kövesdán wurden die Webseiten ins +

Unter der Führung des FreeBSD-Entwicklers + Gábor Kövesdán wurden die Webseiten ins Ungarische übersetzt. Durch diese, vom Hungarian FreeBSD Documentation Project durchgeführte Übersetzung, sind Teile der FreeBSD-Dokumentation nun in einer weiteren Sprache verfügbar. Weitere Informationen zur Arbeit des HFDP-Teams finden sich auf der Seite Translations des FreeBSD Documentation Projects.

2006 12 27

Neuer Committer: Jordan Sissel (src)

+ href="mailto:jls@FreeBSD.org">Jordan Sissel (src)

FreeBSD 6.2-RC2 verfügbar

Der zweite Release Candidate für FreeBSD 6.2 ist verfügbar. Die ISO-Images für alle Tier-1-Plattformen finden Sie wie immer auf den FreeBSD Spiegelservern.

26

Neuer Committer: Dryice Liu (ports)

22

Neuer Committer: Juergen Lock (ports)

10 Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Joseph Koshy

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler Joseph Koshy über seine aktuelle Arbeit an libElf. Dieser Podcast kann von http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk087.mp3 heruntergeladen werden.

7 Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Developer Kip Macy

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler Kip Macy über die FreeBSD/sun4v-Portierung. Dieser Podcast ist unter http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk086.mp3 verfügbar.

5

Neuer Committer: Nicola Vitale (ports)

Neuer Committer: <a - href="mailto:gabor@FreeBSD.org">Gábor Kövesdán</a> + href="mailto:gabor@FreeBSD.org">Gábor Kövesdán</a> (ports). Ein SoC2006-Teilnehmer.

Gábor Kövesdán, + href="mailto:gabor@FreeBSD.org">Gábor Kövesdán, ein Student, der im letzten Jahr an Google's Summer of Code teilgenommen hat, hat das FreeBSD Project auch danach weiter unterstützt und wurde nun als neuer ports/-Committer in das Projekt aufgenommen.

1 Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Tom McLaughlin

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler Tom McLaughlin über das BSD# Project und den Einsatz von Mono unter FreeBSD. Dieser Podcast kann von http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk085.mp3 heruntergeladen werden.

11 29

Neuer Committer: David Thiel (ports)

Podcast-Interview mit dem FreeBSD Release Engineer Bruce Mah

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD Release Engineer Bruce Mah über die bevorstehende FreeBSD-Version 6.2. Dieser Podcast kann von http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk084.mp3 heruntergeladen werden.

17 FreeBSD 6.2-RC1 verfügbar

Der erste Release Candidate für FreeBSD 6.2 ist nun verfügbar. ISO-Images für alle Tier-1-Architekturen finden Sie inzwischen auf den meisten Spiegelservern.

16 FreeBSD Foundation startet Spendenkampagne

Die FreeBSD Foundation hat ihre Fall Fundraising Campaign gestartet. Das Ergebnis dieser Spendenkampagne wird das Budget der Foundation für das nächste Jahr maßgeblich bestimmen.

14 Umzug der FreeBSD.org-Server verschoben

Der ursprünglich für Montag, den 13. November 2006 vorgesehene Umzug der FreeBSD.org-Server wurde verschoben. Der neue geplante Umzugstermin ist Freitag, den 17. November 2006 (US Pacific Standard Time).

12 FreeBSD/sun4v-Installations- und/oder Live-CD verfügbar

Für die Portierung von FreeBSD auf die UltraSparc-T1-Architektur von Sun ist ein installierbares ISO-Image verfügbar, das sich auch als Live-CD einsetzen lässt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite FreeBSD/sun4v Project.

Neuer Committer: Jeremy Chadwick (ports)

7

Neuer Committer: Babak Farrokhi (ports)

Neuer Committer: Frank J. Laszlo (ports)

5 Umzug der FreeBSD.org-Server

Die für E-Mail, Internet, CVS und so weiter verantwortlichen FreeBSD.org-Server werden in Kürze in ein neues Rechenzentrum übersiedeln. Derzeit ist der Umzug für Montag, den 13. November 2006 (US Pacific Standard Time) vorgesehen.

Während der Vorbereitungen für diesen Umzug kann es zu kurzfristigen Ausfällen von FreeBSD.org-Diensten kommen. Am Tag des Umzug werden nur die statischen Teile der Webseiten (also nur einfache HTML-Seiten, aber beispielsweise keine CGI-Funktionen) von http://www.FreeBSD.org/ funktionieren.

10 31 FreeBSD 6.2-BETA3 verfügbar

Die dritte Betaversion für FreeBSD 6.2 ist verfügbar. Die entsprechenden ISO-Images für alle Tier-1-Plattformen finden Sie auf den verschiedenen Spiegelservern.

25 Summer of Code-Projekte abgeschlossen

Das FreeBSD Project freut sich, bekannt geben zu können, dass alle 14 Studenten, die im Rahmen von Google's Summer of Code an FreeBSD gearbeitet haben, ihre Projekte erfolgreich abgeschlossen haben. Wir gratulieren Mentoren und Studenten und danken Google für dieses Programm sowie für dessen Finanzierung.

19 Statusreport Juni-Oktober 2006

Der Statusreport für die Monate Juni-Oktober 2006 mit 49 Einträgen wurde veröffentlicht.

14 - GNOME 2.16.1 für FreeBSD freigegeben + GNOME 2.16.1 für FreeBSD freigegeben

GNOME 2.16.1 wurde in die FreeBSD Ports-Sammlung aufgenommen. Die offizielle Ankündigung finden Sie auf der FreeBSD GNOME Homepage. Auf der gleichen Seite finden Sie Informationen zur Aktualisierung einer bereits installierten GNOME-Version.

8

Neuer Committer: Shteryana Shopova (src)

5 FreeBSD 6.2-BETA2 verfügbar

Die zweite Betaversion für FreeBSD 6.2 ist verfügbar. Die entsprechenden ISO-Images für alle Tier-1-Plattformen finden Sie auf den verschiedenen Spiegelservern.

9 28

Neuer Committer: Soeren Straarup (ports)

21

Neuer Committer: Jack F. Vogel (src)

FreeBSD 6.2-BETA1 verfügbar

Die erste Betaversion für FreeBSD 6.2 ist nun verfügbar. Die BETA1-ISO-Images sind auf den meisten Spiegelservern erhältlich.

20

Neuer Committer: Chin-San Huang (doc)

18

Neuer Committer: Stanislav Sedov (ports)

12

Neuer Committer: Alexander Botero-Lowry (ports)

1

Neuer Committer: Randall R. Stewart (src)

8 20

Neuer Committer: Daniel Geržo (doc)

7 26 Neues FreeBSD Core-Team gewählt

Die Wahl des neuen FreeBSD Core-Teams ist abgeschlossen. Die Ergebnisse der Wahl finden Sie hier.

19 Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Greg Lehey

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler Greg Lehey über seine Arbeit an FreeBSD und MySQL. Dieser Podcast ist unter http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk055.mp3 verfügbar.

18

Neuer Committer: Jose Alonso Cardenas Marquez (ports)

13 Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Pawel Jakub Dawidek

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler Pawel Jakub Dawidek über seine Arbeit an FreeBSD, insbesondere über das GEOM-Journal-Projekt. Dieser Podcast ist unter http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk052.mp3 verfügbar.

12 Statusreport April-Juni 2006

Der Statusreport für die Monate April bis Juni 2006 mit 39 Einträgen ist ab sofort verfügbar.

5 Die FreeBSD Foundation veröffentlicht Java-Binärpakete für FreeBSD 5.5 und 6.1 sowie für die AMD64-Plattform

Die FreeBSD Foundation bietet ab sofort native, auf dem aktuellen UPDATE7 von Sun Microsystems basierende Binärpakete von Java JDK and JRE 1.5 an. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Presseerklärung der FreeBSD Foundation.

6 24

Neuer Committer: Rong-En Fan (ports)

21

Neuer Committer: Boris Samorodov (ports)

19

Neuer Committer: Shaun Amott (ports)

5

Neuer Committer: Konstantin Belousov (src)

Neuer Committer: Martin Wilke (ports)

5 30 Liste der geförderten Studentenprojekte veröffentlicht

Das FreeBSD Project hat mehr als 120 Vorschläge für Google's Summer of Code erhalten, aus denen 14 Projekte ausgewählt wurden, die im Rahmen dieses Programms unterstützt werden. Leider konnten sehr viele erstklassige Projektvorschläge nicht in das Programm aufgenommen werden, da die Anzahl der verfügbaren Plätze begrenzt ist. Wir würden uns aber darüber freuen, wenn diese Studenten dennoch mit uns zusammenarbeiten würden. Das FreeBSD Project ist jederzeit dazu bereit, Studenten, die etwas über die Entwicklung von Betriebssystemen lernen wollen, über die Mailinglisten und Entwicklerforen des FreeBSD Projects zu unterstützen. Die Unterstützung eines Open Source-Softwareprojektes ist ein wertvoller Teil einer Informatikausbildung sowie eine gute Vorbereitung auf eine Karriere als Softwareentwickler.

Eine komplette Liste der geförderten Studenten und Projekte finden Sie hier. Zusätzlich existiert ein FreeBSD Summer of Code Wiki mit weiteren Informationen.

Neuer Committer: <a href="mailto:piso@FreeBSD.org">Paolo Pisati</a>, ein SoC2005-Teilnehmer (src).

Paolo Pisati, ein Student, der im letzten Jahr an Google's Summer of Code teilgenommen hat, hat das FreeBSD Project auch danach weiter unterstützt und wurde nun als neuer src/-Committer in das Projekt aufgenommen.

26 Podcast Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Poul-Henning Kamp

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler Poul-Henning Kamp über seine Arbeit an FreeBSD. Dieser Podcast ist unter http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk048.mp3 erhältlich.

25 FreeBSD 5.5-RELEASE verfügbar

FreeBSD 5.5-RELEASE wurde veröffentlicht. Lesen Sie bitte die Release Errata, bevor Sie die neue Version installieren, um sich über eventuelle Neuigkeiten und Probleme mit FreeBSD 5.5 zu informieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Release Information.

21 FreeBSD ist "self-hosting" auf Sun's T1-Plattform

FreeBSD ist nun in der Lage, ein komplettes "make buildworld" auf Rechnern mit dem T1-Prozessor mit CoolThreads-Technologie von Sun auszuführen (ist also auch auf dieser Plattform "self-hosting"). Der dazu benötigte Code befindet sich derzeit noch im FreeBSD Perforce-Versionskontrollsystem und wird in das offizielle CVS-Repository übernommen werden, sobald die Unterstützung für "logical domaining" verfügbar ist. Ein Protokoll des Systemstarts finden Sie hier.

17

Neuer Committer: Thomas Wintergerst (src)

16 FreeBSD 5.5-RC1 verfügbar

Der erste (und wahrscheinlich auch letzte) Release Candidate für FreeBSD 5.5 ist nun verfügbar. Die entsprechenden ISO-Images finden Sie auf den verschiedenen FreeBSD Spiegelservern.

8 FreeBSD 6.1-RELEASE verfügbar

FreeBSD 6.1-RELEASE wurde veröffentlicht. Lesen Sie bitte die Release Errata, bevor Sie die neue Version installieren, um sich über eventuelle Neuigkeiten und Probleme mit 6.1 zu informieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Release Information.

Bewerbungsfrist für Summer of Code um 1 Tag verlängert

Die Bewerbungsfrist für den von Google unterstützten Summer of Code 2006 wurde bis Dienstag, 11:00 Uhr PDT (Pacific Daylight Time) verlängert. Eine Liste mit FreeBSD-spezifischen Projekten und potentiellen Mentoren finden Sie hier.

7

Neuer Committer: Ion-Mihai Tetcu (ports)

6

Neuer Committer: Stefan Walter (ports)

Neuer Committer: Andrew Pantyukhin (ports)

2 FreeBSD 6.1-RC2 verfügbar

Der zweite (und voraussichtlich letzte) Release Candidate für FreeBSD 6.1 ist verfügbar. Die entsprechenden RC2-ISO-Images finden Sie auf den verschiedenen Spiegelservern.

1 Bewerbungsfrist für Summer of Code angelaufen

Das FreeBSD Project nimmt ab sofort Bewerbungen für den vor Kurzem hier angekündigten und von Google unterstützten Summer of Code 2006 entgegen. Dieses Programm fördert Studenten, die diesen Sommer damit verbringen, Open Source-Projekte zu unterstützen. Eine Liste mit FreeBSD-spezifischen Projekten und potentiellen Mentoren finden Sie hier.

Nach der Auswahl eines geeigneten Projekts und eines Mentors sollten interessierte Studenten einen Teilnahmeantrag ausfüllen und an Google senden. Anträge werden ab sofort bis einschließlich 8. Mai 2006, 17:00 Uhr Pacific Daylight Time (dies entspricht dem 9. Mai 2006, 0:00 Uhr UTC) entgegen genommen. Die akzeptierten Bewerbungen werden Ende Mai bekanntgegeben. Weitere Informationen finden Sie in den Studenten-FAQ.

Neuer Treiber für HighPoint RocketRAID 232x SATA-RAID-Controller verfügbar

Ein Treiber für HighPoint's RocketRAID 232x-Reihe von SATA-RAID-Controllern, rr232x(4), wurde in FreeBSD-CURRENT sowie in die Entwicklungszweige RELENG_6 und RELENG_6_1 aufgenommen. Damit wird der Treiber im bevorstehenden FreeBSD 6.1-RELEASE bereits enthalten sein.

Erweiterte Commit-Privilegien: Xin LI (src, doc, ports)

4 30

Neuer Committer: Lars Balker Rasmussen (ports)

15 Podcast Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Joe Marcus Clarke

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler Joe Marcus Clarke über den Einsatz des GNOME-Desktops unter FreeBSD. Der Podcast ist unter http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk032.mp3 verfügbar.

14 Statusbericht Januar-März 2006

Der Statusbericht für die Monate Januar bis März 2006 mit 29 Einträgen ist ab sofort verfügbar.

Summer of Code 2006

Das FreeBSD Project beteiligt sich am Summer of Code 2006-Programm von Google. Dieses Programm fördert Studenten, die diesen Sommer damit verbringen, Open Source Projekte zu unterstützen. Eine Liste mit FreeBSD-spezifischen Projekten und potentiellen Mentoren finden Sie hier.

13 FreeBSD 6.1-RC1 verfügbar

Der erste Release Candidate von FreeBSD 6.1 ist ab sofort verfügbar. Die entsprechenden ISO-Images finden Sie auf den diversen FreeBSD-Spiegelservern.

11 Neuer Treiber für Broadcom NetXtreme II Gigabit Ethernet Chips

Ein Treiber für die Broadcom NetXtreme II-Familie von Gigabit-Ethernet-Chips, bce(4), wurde in FreeBSD-CURRENT aufgenommen. Diese Treiber soll in Kürze auch im Zweig FreeBSD 6-STABLE verfügbar sein.

6 Die FreeBSD Foundation kündigt Binärpakete von Java JDK und JRE 1.5 für FreeBSD an

Die FreeBSD Foundation bietet ab sofort native Binärpakete von Java JDK und JRE 1.5 für FreeBSD an. Weitere Informationen finden Sie in der von der FreeBSD Foundation herausgegebenen Pressemitteilung.

4

Neuer Committer: Alejandro Pulver (ports)

2

Neuer Committer: Johan van Selst (ports)

3 31

Neuer Committer: Jean Milanez Melo (ports)

15 FreeBSD 5.5-BETA4 und 6.1-BETA4 verfügbar

Die vierten Beta-Versionen für FreeBSD 5.5 sowie FreeBSD 6.1 sind nun verfügbar. Die jeweiligen BETA4-ISO-Images finden Sie auf den diversen FreeBSD-Spiegelservern.

2 22

Neuer Committer: Wojciech A. Koszek (src)

20 FreeBSD 5.5-BETA2 und 6.1-BETA2 verfügbar

Die zweiten Beta-Versionen für FreeBSD 5.5 and FreeBSD 6.1 sind ab sofort verfügbar. Die jeweiligen BETA2-ISO-Images finden Sie auf den diversen FreeBSD-Spiegelservern.

18 Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Kirk McKusick

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler Marshall Kirk McKusick. Dieser Podcast ist unter http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk018.mp3 verfügbar.

17 Podcast-Interview mit dem FreeBSD Release-Engineer Scott Long

In Ausgabe 17 seiner bsdtalk-Podcast-Serie spricht Will Backman mit dem FreeBSD Release-Engineer Scott Long über die bevorstehenden FreeBSD-Versionen 5.5 und 6.1 sowie über damit im Zusammenhang stehende Themen. Dieser Podcast ist unter http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk017.mp3 verfügbar.

13 Neuer Abendkurs: FreeBSD Kernel Code Reading

Der Kurs ``FreeBSD Kernel Internals: An Intensive Code Walkthrough'' wird im Frühjahr 2006 im historischen Hillside Club, 2286 Cedar Strett, Berkeley, CA 94709 in der Nähe des Berkeley Campus stattfinden. Der Kurs findet einmal pro Woche vom 22. Februar bis zum 13. Juni in der Zeit von 18:30 bis 21:45 statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Neuer Committer: Chuck Lever (src)

9 FreeBSD 5.5-BETA1 und 6.1-BETA1 verfügbar

Die ersten Beta-Versionen für FreeBSD 5.5 sowie FreeBSD 6.1 sind ab sofort verfügbar. Die jeweiligen BETA1-ISO-Images sind wie immer über die FreeBSD-Spiegelseiten erhältlich.

1 31

Erweiterte Commit-Privilegien: Colin Percival (src, ports)

26 Statusreport Oktober-Dezember 2005

Der Statusreport für die Monate Oktober-Dezember 2005 mit 26 Einträgen ist verfügbar.

19

Neuer Committer: Matteo Riondato (src)

Neuer Committer: Vasil Dimov (ports)

16

Neuer Committer: Rink Springer (src)

diff --git a/de/share/sgml/press.xml b/de/share/sgml/press.xml index 3c617d2f8b..6f408555d9 100644 --- a/de/share/sgml/press.xml +++ b/de/share/sgml/press.xml @@ -1,1028 +1,1050 @@ $FreeBSD$ 2007 10 + + Desktop FreeBSD Part 9: FreeBSD and Broadband + http://www.ofb.biz/safari/article/441.html + Open For Business + http://www.ofb.biz/ + 30. Oktober 2007 + Ed Hurst +

Dieser Artikel beschreibt die Einrichtung von Breitbandverbindungen + unter FreeBSD.

+
+ + + Squeeze Your Gigabit NIC for Top Performance + http://www.enterprisenetworkingplanet.com/nethub/article.php/3485486 + Enterprise Networking Planet + http://www.enterprisenetworkingplanet.com/ + 24. Oktober 2007 + Charlie Schluting +

Dieser Artikel beschreibt, wie man den TCP-Stack unter FreeBSD 5.3 + anpassen muss, um Gigabit-Verbindungen zu ermöglichen.

+
+ Low-Cost Storage Tools http://www.processor.com/editorial/article.asp?article=articles/p2942/23p42/23p42.asp&guid=&searchtype=&WordList=&bJumpTo=True Processor Magazine http://www.processor.com/ 19. Oktober 2007 Processor magazine staff

Das auf FreeBSD basierende FreeNAS wird in diesem Artikel beschrieben.

Creating And Managing A Jailed Virtual Host in FreeBSD http://www.openaddict.com/node/36 OpenAddict http://www.openaddict.com/ 18. Oktober 2007 Sharaz

Wie man FreeBSD-Jails einrichtet und verwaltet.

Managing Multiple FreeBSD Systems http://www.openaddict.com/node/35 OpenAddict http://www.openaddict.com/ 18. Oktober 2007 Sharaz

Dieser Artikel beschreibt, wie man mehrere FreeBSD-Rechner über den Quellcode aktuell halten kann.

Desktop FreeBSD Part 8: Updating the Core System http://www.ofb.biz/safari/article/439.html Open For Business http://www.ofb.biz/ 5. Oktober 2007 Ed Hurst

Dieser Artikel beschreibt, wie man das FreeBSD-Basissystem aktualisiert.

9 PC-BSD revisited http://blogs.ittoolbox.com/webdesign/php/archives/pcbsd-revisited-18820 ITToolbox http://www.ittoolbox.com/ 6 September 2007 Gregory L. Magnusson

Ein Reviewer auf ITToolbox ist von dem auf FreeBSD basierenden PC-BSD beeindruckt.

8 Downtime, What's That? http://www.processor.com/editorial/article.asp?article=articles/P2935/21p35/21p35.asp&guid= Processor Magazine http://www.processor.com/ 31. August 2007 Processor Magazine staff

Ein Artikel im Processor Magazine, der den Einsatz von FreeBSD oder OpenBSD empfiehlt, um die Ausfallzeiten von Servern zu verringern.

Linux vs. BSD, What's the Difference? http://www.linuxdevcenter.com/pub/a/linux/2007/08/23/linux-vs-bsd-whats-the-difference.html Linux Dev Center http://www.linuxdevcenter.com/ 23. August 2007 Dru Lavigne

Eine Einführung in PC-BSD für Linux-Anwender.

Desktop FreeBSD Part 7: Terminal Emulator Settings http://www.ofb.biz/safari/article/435.html Open For Business http://www.ofb.biz/ 10 August 2007 Ed Hurst

Dieser Artikel beschreibt die Konfiguration und Verwendung der Kommandozeile unter FreeBSD.

The INQ takes a dip into open sauce http://www.theinquirer.net/?article=41377 The Inquirer http://www.theinquirer.net/ 1. August 2007 Dr. John

Die Zeitung "The Inquirer" hat das auf FreeBSD basierende PC-BSD 1.4-BETA getestet.

7 BSDTalk Interview: Embedding FreeBSD http://bsdtalk.blogspot.com/2007/07/bsdtalk122-embedding-freebsd-with-m.html bsdtalk http://bsdtalk.blogspot.com/ 26. Juli 2007 Will Backman

Ein Podcast-Interview mit M. Warner Losh zum Thema "Embedding FreeBSD".

BSDTalk Interview: George Neville-Neil http://bsdtalk.blogspot.com/2007/07/bsdtalk121-fast-ipsec-with-george.html bsdtalk http://bsdtalk.blogspot.com 18. Juli 2007 Will Backman

Ein Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler George Neville-Neil zum Thema "FAST IPSec".

Desktop FreeBSD Part 6: User PPP Connections http://www.ofb.biz/safari/article/433.html Open For Business http://www.ofb.biz/ 7. Juli 2007 Ed Hurst

Wie man PPP unter FreeBSD einrichtet.

6 24-hour test drive: PC-BSD http://arstechnica.com/reviews/os/pc-bsd-a-24-hour-test-drive.ars Ars Technica http://www.arstechnica.com/ 18. Juni 2007 Troy Unrau

Ars Technica hat PC-BSD 1.3 getestet und ist davon beeindruckt.

Desktop FreeBSD Part 5: Printing http://www.ofb.biz/safari/article/430.html Open For Business http://www.ofb.biz/ 11 June 2007 Ed Hurst

Ein Artikel zur Druckerkonfiguration unter FreeBSD.

Kazakhs shower president with cryptic questions http://www.reuters.com/article/technologyNews/idUSL0131903220070601 Reuters http://www.reuters.com/ 1. Juni 2007 Reuters

Ein Artikel über die Tatsache, dass ein FreeBSD-Thema zu den beliebesten Fragen in einem Webcast mit dem kasachischen Präsidenten gehörte.

5 A BSD Rootkit Primer http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2007/05/31/defending-against-rootkits-under-bsd.html ONLamp.com http://www.onlamp.com/ 31. Mai 2007 Federico Biancuzzi

Ein Interview mit dem Autor des ersten Buchs über BSD-Rootkits.

BSDTalk Interview: FreeBSD Core Team http://bsdtalk.blogspot.com/2007/05/bsdtalk114-few-freebsd-core-team.html bsdtalk http://bsdtalk.blogspot.com/ 25. Mai 2007 Will Backman

Ein Podcast-Interview mit mehreren Mitgliedern des FreeBSD Core-Teams (aufgezeichnet während der BSDCAN 2007).

Desktop FreeBSD Part 4: Internet Mail Setup http://www.ofb.biz/safari/article/427.html Open For Business http://www.ofb.biz/ 18. Mai 2007 Ed Hurst

Wie man FreeBSD für den Empfang und Versand von E-Mails einrichtet.

Linux too vanilla? Try this http://www.theinquirer.net/default.aspx?article=39621 The Inquirer http://www.theinquirer.net/ 15. Mai 2007 Liam Proven

Ein Testbericht zu PC-BSD 1.3.

BSDTalk Interview: Diane Bruce http://bsdtalk.blogspot.com/2007/05/bsdtalk111-freebsd-developer-diane.html bsdtalk http://bsdtalk.blogspot.com 9. Mai 2007 Will Backman

Ein Podcast-Interview mit der FreeBSD-Entwicklerin Diane Bruce zum Thema "Ham Radio on BSD".

4 BSDTalk Interview: George Neville-Neil http://bsdtalk.blogspot.com/2007/04/bsdtalk109-george-neville-neil-and.html" bsdtalk http://bsdtalk.blogspot.com 26. April 2007 Will Backman

Ein Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler George Neville-Neil über den Einsatz virtueller Maschinen im Rahmen der Softwareentwicklung.

Desktop FreeBSD Part 3: Adding Software http://www.ofb.biz/safari/article/425.html Open For Business http://www.ofb.biz/ 12. April 2007 Ed Hurst

Dieser Artikel beschreibt die Installation von Softwarepaketen über die FreeBSD Ports- und Paketsammlung.

3 Deploying a FreeBSD 6.2 Server http://www.openaddict.com/deploying_a_freebsd_6_2_server.html OpenAddict http://www.openaddict.com/ 10. März 2007 Sharaz

Der dritte Teil einer Serie, der die Einrichtung eines auf FreeBSD basierenden Servers mit Apache 2.2, PHP 5, MySQL 5.0, Sendmail mit SMTP-AUTH, Webmail, Bind DNS, SNMP, synchronisierter lokaler Zeit, Webmin und grafischer Auswertung mit rrdtool/cacti beschreibt.

BSDTalk Interview: Randall Stewart http://bsdtalk.blogspot.com/2007/03/bsdtalk102-cisco-distinguished-engineer.html bsdtalk http://bsdtalk.blogspot.com 6. März 2007 Will Backman

Ein Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Randall Stewart zum Thema "SCTP on FreeBSD".

2 BSDTalk Interview: George Neville-Neil http://bsdtalk.blogspot.com/2007/02/bsdtalk101-freebsd-developer-george.html bsdtalk http://bsdtalk.blogspot.com 26 Februar 2007 Will Backman

Ein Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler George Neville-Neil zum Thema "Packet Construction Set and packet debugger tools".

Interview: The BSD Certification Group's Dru Lavigne http://www.thejemreport.com/mambo/content/view/305/ The Jem Report http://www.thejemreport.com/ 20. Februar 2007 Jem Matzan

Dru Lavigne, ein Mitglied der BSD Certification Group, erläutert in diesem Interview, wie die Arbeit an einem Free/Open-Source-Projekt die eigenen Jobaussichten verbessern kann.

Interview: Sam Leffler of the FreeBSD Foundation http://www.thejemreport.com/mambo/content/view/304/ The Jem Report http://www.thejemreport.com/ 15. Februar 2007 Jem Matzan

Ein Interview mit dem FreeBSD-Entwickler und FreeBSD Foundation Director Sam Leffler über die FreeBSD Foundation.

Open source is the ticket for In Ticketing http://business.newsforge.com/business/07/01/25/1642213.shtml?tid=33 NewsForge http://www.newsforge.com/ 2. Februar 2007 Tina Gasperson

Die Ticket-Agentur In Ticketing nutzt FreeBSD insbesondere wegen der gebotenen Systemsicherheit.

1 Inside PC-BSD 1.3 http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2007/01/25/inside-pc-bsd-13.html Onlamp.com http://www.onlamp.com/ 25. Januar 2007 Dru Lavigne

Ein Interview mit Kris Moore, Andrei Kolu, und Charles Landemaine vom PC-BSD Release Engineering Team.

Interview with Matteo Riondato, FreeSBIE http://distrowatch.com/weekly.php?issue=20070122#interview DistroWatch http://distrowatch.com/ 22. Januar 2007 Distrowatch staff

Ein Interview mit Matteo Riondato, einem FreeBSD-Entwickler, der auch als Release Engineer für FreeSBIE, einer auf FreeBSD basierenden ``Live CD'', fungiert.

FreeBSD 6.2: Polished, More Stable http://www.internetnews.com/dev-news/article.php/3654371 InternetNews.com http://www.internetnews.com/ 17. Januar 2007 Sean Michael Kerner

Ein Kurzbericht über FreeBSD 6.2.

FreeSBIE 2.0-RELEASE is Now Available! http://osnews.com/story.php/16957/FreeSBIE-2.0-Released OSnews http://www.osnews.com 16. Januar 2007 Thom Holwerda

Nach zwei Jahren Entwicklungszeit wurde eine neue Version von FreeSBIE (einer FreeBSD-Live-CD) veröffentlicht.

New Year, New Look For PC-BSD http://www.internetnews.com/dev-news/article.php/3651641 InternetNews.com http://www.internetnews.com/ 2. Januar 2007 Sean Michael Kerner

Ein Artikel zur aktuellen PC-BSD-Version 1.3.

Project of the Month: January 2007 - FreeNAS http://sourceforge.net/potm/potm-2007-01.php SourceForge.Net http://sourceforge.net/ Januar 2007 SF.Net Staff

Ein Interview mit den Entwickler des auf FreeBSD basierenden FreeNAS, das auf Sourceforge gerade zum Projekt des Monats gewählt wurde.

2006 12 Secure email servers from scratch with FreeBSD 6 (Part 2) http://www.freesoftwaremagazine.com/articles/secure_email_servers_from_scratch_with_freebsd_6_part_2 Free Software Magazine http://www.freesoftwaremagazine.com/ 13. Dezember 2006 Yousef Ourabi

Ein Artikel zur Konfiguration eines High-End-Mailservers inklusive Webmail-Zugriff, Antivirus- und Antispam-Maßnahmen, der Verwaltung unbegrenzter Domains und virtueller Domains sowie der Speicherung der Benutzerdaten in einer MySQL-Datenbank.

Installing FreeBSD 6.1 http://www.openaddict.com/installing_freebsd_6_1.html OpenAddict http://www.openaddict.com/ 11. Dezember 2006 Sharaz

Ein Artikel über die Installation von FreeBSD 6.1.

Quick and Dirty Guide to Deploying a FreeBSD 6.1 Server http://www.openaddict.com/quick_and_dirty_guide_to_deploying_a_freebsd_6_1_server.html OpenAddict http://www.openaddict.com/ 08. Dezember 2006 Rich Morgan

Eine Anleitung zur Konfiguration von FreeBSD 6.1 als Server mit Apache, Webmin, PHP 5, MySQL 5.0, Sendmail mit SMTP-AUTH, Bind DNS, SNMP, sowie einem Zeitserver.

China Develops Server OS; Lenovo On Board http://www.pacificepoch.com/newsstories/82819_0_5_0_M/ Pacific Epoch http://www.pacificepoch.com/ 04. Dezember 2006 Zhengqian Zhou

China's Ministerium für Wissenschaft und Technology (MOST) hat die Entwicklung eines auf FreeBSD basierenden Server-Betriebssystems abgeschlossen.

11 FreeBSD Security Event Auditing http://www.securityfocus.com/columnists/422 Security Focus http://www.securityfocus.com/ 10. November 2006 Federico Biancuzzi

Ein Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Robert Watson zum neuen Audit-Subsystem von FreeBSD 6.2.

FreeBSD Puts Out 6.2 Beta 3 Release http://www.itjungle.com/tug/tug110906-story06.html IT Jungle http://www.itjungle.com/ 9. November 2006 Timothy Prickett Morgan

Ein Bericht zur bevorstehenden FreeBSD-Version 6.2 sowie zu den neuen Funktionen von FreeBSD 7.

10 Secure email servers from scratch with FreeBSD 6.1 (part 1) http://www.freesoftwaremagazine.com/articles/secure_email_server_bsd_part_1 Free Software Magazine http://www.freesoftwaremagazine.com/ 25. Oktober 2006 Yousef Ourabi

Mit FreeBSD, Postifx, ClamAV, Spamassasin sowie MySQL einen sicheren Mailserver aufbauen.

Enterprise Unix Roundup: PC-BSD May Be the Next Linux http://www.serverwatch.com/eur/article.php/3640151 ServerWatch.com http://www.serverwatch.com/ 25. Oktober 2006 Brian Proffitt

Ein Kommentar zur Akquisition des auf FreeBSD basierenden PC-BSD durch iXsystems.

Why iXsystems Bought PC-BSD http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2006/10/23/ixsystems-pc-bsd.html OnLamp.com http://www.onlamp.com/ 23. Oktober 2006 Dru Lavigne

Ein Interview mit Kris Moore und Matt Olander zum Kauf von PC-BSD durch iXsystems Inc.

Build a Nas device using virtualisation http://www.itweek.co.uk/2166671 IT Week http://www.itweek.co.uk/ 18. Oktober 2006 Alan Stevens

Wie man ein eine eigene, auf FreeNAS und FreeBSD basierende NAS-Anwendung innerhalb einer virtuellen VMWare-Maschine erstellt.

Desktop FreeBSD: Fully Optimized 6.x Installation http://www.ofb.biz/safari/article/402.html Open For Business http://www.ofb.biz/ 12. Oktober 2006 Ed Hurst

Dieser Artikel beschreibt den Bau eines optimierten FreeBSD-Systems direkt aus dem Quellcode.

FreeBSD based PC-BSD Gets 'Acquired' http://www.internetnews.com/dev-news/article.php/3637341 InternetNews.com http://www.internetnews.com/ 12. Oktober 2006 Sean Michael Kerner

iXsystems Inc. hat die Marke PC-BSD sowie alle damit assozierten Rechte erworben. Bei PC-BSD handelt es sich um ein auf FreeBSD basierendes Desktop-Betriebssystem.

Turn an Old Laptop Into a Portable Network-Troubleshooting System http://www.techbuilder.org/recipes/193105146 TechBuilder http://www.techbuilder.org/ 09. Oktober 2006 David S. Markowitz

Wie man ein nicht mehr aktuelles Notebook durch den Einsatz von FreeBSD in ein System zur Netzwerküberwachung umwandeln kann.

Desktop FreeBSD: 64-bit Future http://www.ofb.biz/safari/article/400.html Open For Business http://www.ofb.biz/ 04. Oktober 2006 Ed Hurst

Der Autor beschreibt seine sehr guten Erfahrungen mit dem Einsatz eines 64-Bit-FreeBSDs als Desktopsystem.

9 Win4BSD has been released http://win4bsd.com/content/index.php?option=com_content&task=view&id=20&Itemid=2 Win4BSD http://www.win4bsd.com/ 25. September 2006 Dan Perlman

Virtual Bridges, ein Anbieter von Enterprise- und SMB-Lösungen für Unternehmen, hat heute die Veröffentlichung von Win4BSD Pro Desktop™ bekanntgegeben. Win4BSD Pro Desktop läuft als &os;/PC-BSD-Anwendung und erlaubt den einfachen Einsatz von Windowsprogrammen auf der BSD-Plattform.

POSIX Asynchronous I/O http://www.informit.com/articles/article.asp?p=607373&seqNum=1&rl=1 InformIT http://www.informit.com/ 22. September 2006 David Chisnall

Eine Einführung in die Programmierung mit asynchronem I/O unter FreeBSD und anderen Open Source-Betriebssystemen.

DesktopBSD 1.0: FreeBSD for the desktop http://os.newsforge.com/os/06/09/01/2053249.shtml NewsForge http://www.newsforge.com/ 11. September 2006 Stefan Vrabie

Ein Testbericht zu DesktopBSD 1.0.

A (late) look at FreeBSD 6.1 http://weblog.infoworld.com/venezia/archives/007779.html InfoWorld http://www.infoworld.com/ 06. September 2006 Paul Venezia

Der Autor beschreibt die Installation eines auf FreeBSD 6.1 basierenden Mailservers sowie den Einsatz von RAID und PF.

8 VMware's Virtual Appliance Challenge - and the Winner is? http://weblog.infoworld.com/virtualization/archives/2006/08/vmwares_virtual_1.html InfoWorld http://www.infoworld.com/ 15. August 2006 David Marshall

Der auf FreeBSD basierende FreeNAS-Speicherserver hat einen Preis beim Virtualisierungs-Wettbewerb von VMWare Inc. gewonnen.

Advanced Installation Tasks in FreeBSD 6 http://www.informit.com/articles/article.asp?p=597694&rl=1 InformIT http://www.informit.com 11. August 2006 Brian Tiemann

Ein Auszug aus dem Buch "FreeBSD 6 Unleashed", der die Besonderheiten von Nicht-Standardinstallationen behandelt.

PC-BSD: The Most Beginner Friendly OS http://www.osweekly.com/index.php?option=com_content&task=view&id=2287&Itemid=449 OSWeekly.com http://www.osweekly.com/ 10. August 2006 Matt Hartley

Ein Bericht über PC-BSD, der insbesondere die Installation sowie das Paketmanagement von PC-BSD behandelt.

The BSD Unix Projects Keep Humming Along http://www.itjungle.com/breaking/bn080206-story01.html ITJungle http://www.itjungle.com/ 2. August 2006 Timothy Prickett Morgan

Dieser Artikel beschreibt den aktuellen Stand der Portierung der T1-Sparc-Plattform nach FreeBSD. Näher eingegangen wird neben der verbesserten Skalierbarkeit in den aktuellen Versionen auch auf Neuigkeiten der anderen BSD-Projekte.

Working with gmirror on a Sun Fire X2100 http://ezine.daemonnews.org/200608/gmirror_1.html DaemonNews http://www.daemonnews.org/ August 2006 Grzegorz Czaplinski

Teil eins (von zwei) einer Serie über den Umgang mit einem gmirror-System.

7 CBC's web site using Open Source everywhere! http://www.insidethecbc.com/2006/07/15/under-the-hood-at-cbcca-open-source InsideTheCBC.com http://www.insidethecbc.com/ 15 July 2006 Blake Crosby

Ein Artikel, in dem die Canadian Broadcasting Corporation beschreibt, wie FreeBSD innerhalb deren IT-Infrastruktur eingesetzt wird.

Interview with Andy Ritger and Christian Zander from NVIDIA http://bsdtalk.blogspot.com/2006/07/bsdtalk054-interview-with-andy-ritger.html BSDTalk http://bsdtalk.blogspot.com/ 14. Juli 2006 Will Backman

Will Backman spricht mit Andy Ritger und Christian Zander von NVIDIA über den NVIDIA FreeBSD-Grafikkartentreiber. Das Interview beschreibt die derzeitigen Fähigkeiten des Treibers sowie die geplanten Weiterentwicklungen. Zusätzlich wird kurz auf die Lizenz sowie die Anstrengungen von NVIDIA im Open Source-Umfeld eingegangen.

Using DesktopBSD http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2006/07/13/FreeBSDBasics.html OnLamp.com http://www.onlamp.com/ 13. Juli 2006 Dru Lavigne

Dieser Artikel beschreibt DesktopBSD, eine speziell auf den Einsatz am Desktop und einfache Bedienung angepasste Version von FreeBSD 5.5.

PC-BSD works for community center http://os.newsforge.com/os/06/06/23/1442207.shtml?tid=8 NewsForge http://www.newsforge.com/ 03. Juli 2006 Henry Gillow-Wiles

Ein IT-Leiter eines gemeinnützigen Gemeindezentrums ist von der Geschwindigkeit, Stabilität und Hardware-Kompatibilität des auf FreeBSD basierenden Betriebssystems PC-BSD überzeugt.

6 Build a Mail Server with Commodity Hardware and FreeBSD, Part 2 http://www.techbuilder.org/article/189400686 TechBuilder http://www.techbuilder.org/ 12. Juni 2006 David S. Markowitz

Teil 2 der TechBuilder-Anleitung behandelt die Themen Viren- und Spamabwehr sowie die Konfiguration des Webmail-Zugriffs auf einen Mailserver, der unter einem auf einem Standard-PC installierten FreeBSD eingerichtet wird.

Six Hosting Companies Most Reliable Hoster in May http://news.netcraft.com/archives/2006/06/06/six_hosting_companies_most_reliable_hoster_in_may.html Netcraft http://www.netcraft.com/ 06. Juni 2006 Mandy

In einer von Netcraft im Mai 2006 durchgeführten Untersuchung setzten vier der fünf zuverlässigsten Internetprovider FreeBSD ein.

Build a Mail Server with Commodity Hardware and FreeBSD, Part 1 http://www.techbuilder.org/article/188701471 TechBuilder http://www.techbuilder.org/ 05. Juni 2006 David S. Markowitz

Wie man mit einem Standard-PC und FreeBSD einen Mailserver für ein kleineres oder mittleres Unternehmen aufsetzen kann.

5 A look at the FreeNAS server http://hardware.newsforge.com/hardware/06/05/19/1349206.shtml?tid=69 NewsForge http://www.newsforge.com/ 30. Mai 2006 Gary Sims

Ein Bericht über FreeNAS, einem auf FreeBSD basierenden Network Attached Storage-Server (NAS-Server).

DTrace reaches prime time on FreeBSD http://www.zdnet.com.au/news/software/soa/DTrace_reaches_prime_time_on_FreeBSD/0,2000061733,39257452,00.htm ZDNet Australia http://www.zdnet.com.au/ 29. Mai 2006 Renai LeMay

Ein ZDNet-Artikel zum Stand der Portierung von DTrace auf FreeBSD.

BSD Packaging Systems http://www.informit.com/articles/article.asp?p=471098&rl=1 InformIT.com http://www.informit.com/ 26. Mai 2006 David Chisnall

Eine Beschreibung der verschiedenen Paketverwaltungssysteme der BSD-Betriebssystemfamilie.

Interview with Karl Lehenbauer of FlightAware http://bsdtalk.blogspot.com/2006/05/bsdtalk042-interview-with-karl.html BSDTalk http://bsdtalk.blogspot.com/ 15. Mai 2006 Will Backman

FlightAware setzt FreeBSD/amd64-Systeme ein, um täglich mehr als 70.000 Flüge zu überwachen. Will Backman spricht in diesem Interview mit Karl Lehenbauer darüber, wie FlightAware bei dieser Aufgabe von FreeBSD und anderen Open Source-Technologien unterstützt wird.

FreeBSD vows to compete with desktop Linux http://news.com.com/2100-1011_3-6071598.html News.com http://news.com.com/ 12. Mai 2006 Ingrid Marson

Ein ZDNet-Artikel über die für FreeBSD geplanten Desktop-Funktionalitäten.

FreeBSD 6.1 Review http://www.softwareinreview.com/cms/content/view/37/1/ Software in review http://www.softwareinreview.com/ 12. Mai 2006 Jem Matzan

Ein Testbericht zum Einsatz von FreeBSD 6.1 auf der amd64-Architektur.

Stability in FreeBSD 6.1 http://www.internetnews.com/dev-news/article.php/3605211 InternetNews.com http://www.internetnews.com/ 10. Mai 2006 Sean Michael Kerner

Ein Artikel, der beschreibt, dass bei den FreeBSD-Versionen 6.1 und 5.5 das Hauptaugenmerk auf Sicherheit und Qualität gelegt wurde.

4 Interview: Deb Goodkin from the FreeBSD Foundation http://blogs.ittoolbox.com/unix/bsd/archives/008670.asp Blog: A Year in the Life of a BSD Guru http://blogs.ittoolbox.com/unix/bsd/ 11. April 2006 Dru Lavigne

In diesem Interview bietet Deb Goodkin einen Überblick über die interne Organisation sowie die Aufgaben der FreeBSD Foundation.

Interview: John Baldwin on FreeBSD http://blogs.ittoolbox.com/unix/bsd/archives/008672.asp Blog: A Year in the Life of a BSD Guru http://blogs.ittoolbox.com/unix/bsd/ 10. April 2006 Dru Lavigne

In diesem Interview beschreibt John Baldwin vom FreeBSD Project, was es heißt, ein FreeBSD-Entwickler zu sein. Außerdem gibt er einen Einblick in einige Dinge, die hinter den Kulissen eines großen Open Source-Projektes ablaufen.

3 Setting up Linux compatibility on FreeBSD 6 http://os.newsforge.com/os/06/03/22/1531252.shtml?tid=8&tid=2 Newsforge http://www.newsforge.com/ 31. März 2006 Gordon McEwen

Eine Anleitung zur Konfiguration und zum Einsatz von Linux-Anwendungen unter FreeBSD 6.

2 Network Filtering by Operating System http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2006/02/16/os_fingerprint_filtering.html Onlamp.com http://www.onlamp.com/ 16. Februar 2006 Avleen Vig

Wie man Würmer und andere schädliche Software durch den Einsatz von FreeBSD, pf, ALTQ, und squid bekämpfen kann.

Opening the digital doorway for South African youth http://www.tectonic.co.za/view.php?id=859 tectonic http://www.tectonic.co.za/ 08. Februar 2006 Lunga Madlala

Ein Artikel, der den Einsatz von FreeBSD in den sogenannten "Digital Doorways" der südafrikanischen Provinzen beschreibt.

1 BSD: The Other Free UNIX Family http://www.informit.com/articles/article.asp?p=439601&rl=1 InformIT http://www.informit.com/ 20. Januar 2006 David Chisnall

Ein Überblick über die als Open-Source verfügbaren BSD-Betriebssysteme.

Interview: Dru Lavigne, BSD Certification Group http://business.newsforge.com/business/06/01/13/173233.shtml?tid=35&tid=8 Newsforge http://www.newsforge.com/ 20. Januar 2006 Federico Biancuzzi

Ein Interview mit der Gründerin der BSD Certification Group, einer gemeinnützigen Organisation, deren Aufgabe die Entwicklung von Zertifizierungsstandards für BSD-basierte Betriebssysteme ist.

Running Commercial Linux Software on FreeBSD http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2006/01/12/Big_Scary_Daemons.html Onlamp.com http://www.onlamp.com/ 12. Januar 2006 Michael W. Lucas

In diesem Artikel beschreibt der Autor, wie man Linux-Software unter FreeBSD einsetzt.

diff --git a/de/where.sgml b/de/where.sgml index d0a58f0907..da2e0df2ca 100644 --- a/de/where.sgml +++ b/de/where.sgml @@ -1,412 +1,406 @@ - - + + ]> &header;

Release Information

Detaillierte Beschreibung früherer, aktueller und künftiger Releases. Schauen Sie zuerst auf dieser Seite nach, wenn Sie die aktuelle FreeBSD-Version suchen.

FreeBSD installieren

FreeBSD kann von mehreren Medien installiert werden, beispielsweise von CD-ROM, DVD, Disketten, einer MS-DOS®-Partition, Bandlaufwerken, Anonymous-FTP und NFS. Bevor Sie FreeBSD herunterladen, lesen Sie bitte die Installationsanleitung.

FreeBSD kaufen

FreeBSD-CD-ROMs oder DVDs können bei FreeBSD Mall oder einem der anderen CD-ROM und DVD-Verleger erworben werden.

FreeBSD herunterladen

Version & Plattform Distribution ISO Release
Notes
Hardware
Notes
Installation
Notes
Errata
FreeBSD &rel.current;-RELEASE [Lesen] [Lesen] [Lesen] [Lesen]
    alpha [Distribution] [ISO] [Lesen] [Lesen] [Lesen]
amd64 [Distribution] [ISO] [Lesen] [Lesen] [Lesen]
i386 [Distribution] [ISO] [Lesen] [Lesen] [Lesen]
ia64 [Distribution] [ISO] [Lesen] [Lesen] [Lesen]
pc98 [Distribution] [ISO] [Lesen] [Lesen] [Lesen]
powerpc [Distribution] [ISO]
sparc64 [Distribution] [ISO] [Lesen] [Lesen] [Lesen]
FreeBSD &rel2.current;-RELEASE [Lesen] [Lesen] [Lesen] [Lesen]
alpha [Distribution] [ISO] [Lesen] [Lesen] [Lesen]
amd64 [Distribution] [ISO] [Lesen] [Lesen] [Lesen]
i386 [Distribution] [ISO] [Lesen] [Lesen] [Lesen]
ia64 [Distribution] [ISO] [Lesen] [Lesen] [Lesen]
pc98 [Distribution] [ISO] [Lesen] [Lesen] [Lesen]
sparc64 [Distribution] [ISO] [Lesen] [Lesen] [Lesen]

Hinweis: Wenn Sie nicht sicher sind, welche Plattform/Architektur Sie haben, brauchen Sie wahrscheinlich die i386-Version.

Wenn Sie FreeBSD über FTP beziehen wollen, suchen Sie in der Liste der Spiegel des Handbuchs einen Spiegel in Ihrer Nähe. Die Seite Release Information enthält Informationen über frühere, aktuelle und künftige Releases.

Beim Test der nächsten FreeBSD-Version helfen

Unsere Entwickler und Release-Ingenieure bereiten die Veröffentlichung der nächsten FreeBSD-Version vor. Wenn Sie beim Test der neuen Version helfen wollen, können Sie diese herunterladen. Beachten Sie dabei aber, dass diese Versionen noch getestet werden müssen und daher für eine Produktivumgebung nicht geeignet sind.

- - - - - - - - + +
Version & Plattform Distribution ISO Zeitplan TODO-Liste
FreeBSD &betarel.current;-&betarel.vers; [Lesen][Lesen]
alpha[Distribution][ISO][Lesen][Lesen]
amd64 [Distribution] [ISO]
i386 [Distribution] [ISO]
ia64 [Distribution] [ISO]
pc98 [Distribution] [ISO]
ppc [Distribution] [ISO]
sparc64 [Distribution] [ISO]
Version & Plattform Distribution ISO Zeitplan TODO-Liste FreeBSD &betarel2.current;-&betarel2.vers; [Lesen] [Lesen]     alpha [Distribution] [ISO] amd64 [Distribution] [ISO] i386 [Distribution] [ISO] ia64 [Distribution] [ISO] pc98 [Distribution] [ISO] ppc [Distribution] [ISO] sparc64 [Distribution] [ISO] ]]> ]]>

Experimentelle Schnappschüsse von FreeBSD-CURRENT (&rel.head;-CURRENT) für Entwickler und Tester werden auf der Seite &os; Snapshot Releases zur Verfügung gestellt.

Auf FreeBSD basierende Betriebssysteme

FreeBSD bildet die Basis für diverse kommerzielle oder als Open Source verfügbare Betriebssysteme. Die in der folgenden Liste angeführten Versionen werden sehr häufig eingesetzt und sind für FreeBSD-Anwender besonders interessant.

Anwendungen und Werkzeuge

Die Ports-Sammlung

Die Ports-Sammlung enthält Anwendungen und Werkzeuge, die nach FreeBSD portiert wurden.

Wie Sie Ihre Lieblings-Software in die Ports-Sammlung integrieren, wird in Das FreeBSD Porter-Handbuch und in FreeBSD unterstützen beschrieben.

&footer;