diff --git a/de/Makefile b/de/Makefile index 0baca3dc68..ca4d357df5 100644 --- a/de/Makefile +++ b/de/Makefile @@ -1,73 +1,74 @@ # The FreeBSD Documentation Project # The FreeBSD German Documentation Project # $FreeBSD$ -# $FreeBSDde: de-www/Makefile,v 1.45 2007/04/03 16:05:03 jkois Exp $ +# $FreeBSDde: de-www/Makefile,v 1.46 2007/09/09 18:48:48 as Exp $ # basiert auf: 1.139 .if exists(Makefile.conf) .include "Makefile.conf" .endif .if exists(../Makefile.inc) .include "../Makefile.inc" .endif # These are turned into validated, normalized HTML files. DOCS= about.sgml DOCS+= administration.sgml DOCS+= applications.sgml DOCS+= availability.sgml +DOCS+= art.sgml DOCS+= community.sgml DOCS+= docs.sgml DOCS+= features.sgml DOCS+= internet.sgml DOCS+= mailto.sgml DOCS+= relnotes.sgml DOCS+= send-pr.sgml DOCS+= support.sgml DOCS+= where.sgml # These will be directly installed. #DATA= favicon.ico #DATA+= robots.txt #DATA+= freebsd.css #DATA+= vendors.html # Subdirectories # SGML SUBDIR= community SUBDIR+= developers SUBDIR+= docproj SUBDIR+= docs SUBDIR+= news SUBDIR+= FAQ SUBDIR+= handbook SUBDIR+= platforms #SUBDIR+= ports SUBDIR+= projects SUBDIR+= releases SUBDIR+= security SUBDIR+= support .if !defined(WEB_ONLY) || empty(WEB_ONLY) SUBDIR+= ports SUBDIR+= doc .endif .if defined(BUILD_RELNOTES) SUBDIR+= relnotes .endif # Non-SGML SUBDIR+= gifs WEBDIR?= data/de # these files are generated by using separate rules. DATA+= index.html CLEANFILES+= index.html XMLDOCS= index:xsl:${XML_NEWS_NEWS}: DEPENDSET.index=transtable mirrors news press events \ advisories notices .include "${WEB_PREFIX}/share/mk/web.site.mk" diff --git a/de/about.sgml b/de/about.sgml index 6756dc0157..70d6033e85 100644 --- a/de/about.sgml +++ b/de/about.sgml @@ -1,120 +1,122 @@ - - + + ]> &header;

Was ist FreeBSD?

FreeBSD ist ein modernes Betriebssystem für x86 kompatible (einschließlich Pentium® und Athlon™), amd64-kompatible (einschließlich Opteron™, Athlon™64 und EM64T), ARM, IA-64, PC-98 und UltraSPARC®-Architekturen. An der Unterstützung weiterer Plattformen wird gearbeitet. FreeBSD ist eine Weiterentwicklung von BSD, dem &unix;-Betriebssystem der University of California, Berkeley. Das System wird von einer großen Entwicklergruppe gepflegt und erweitert.

Herausragende Funktionen

In den Bereichen Netzwerk, Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Kompatibilität besitzt FreeBSD heute schon Funktionen, die in anderen Betriebssystemen, selbst in den besten kommerziellen, fehlen.

Leistungsfähige Internet-Dienste

FreeBSD ist bestens geeignet für Internet- oder Intranet- Server. Auch unter höchsten Lasten arbeiten die Netzwerkdienste zuverlässig. Der effiziente Umgang mit dem Speicher garantiert schnelle Antwortzeiten für tausende gleichzeitig laufende Benutzerprozesse.

Viele Anwendungen

Die Qualität von FreeBSD zusammen mit preiswerter und leistungsfähiger PC-Hardware bietet eine wirtschaftliche Alternative zu kommerziellen &unix;-Workstations. Unter FreeBSD laufen viele Anwendungen; das System eignet sich sowohl für Arbeitsplätze als auch für Server.

Leicht zu installieren

FreeBSD kann von mehreren Medien installiert werden, beispielsweise CD-ROM, DVD-ROM, Disketten, Bandlaufwerken oder einer MS-DOS® Partition. Sie können FreeBSD auch direkt mit FTP oder NFS installieren, wenn Sie eine Netzwerkverbindung haben. Dazu brauchen Sie lediglich der Installationsanweisung zu folgen.

FreeBSD ist frei

Der BSD Daemon

Während man vermuten könnte, dass ein Betriebssystem mit diesem Funktionsumfang teuer verkauft wird, ist FreeBSD kostenlos und bringt den kompletten Quellcode gleich mit. Wenn Sie FreeBSD herunterladen oder käuflich erwerben wollen, finden Sie in Bezugsquellen für FreeBSD weitere Informationen.

Mitmachen bei FreeBSD

Sie können leicht zu FreeBSD beitragen. Suchen Sie einfach eine Stelle, die verbessert werden muss. Ihre sorgfältig und sauber vorgenommenen Änderungen können Sie dem Projekt mit send-pr oder über einen Committer, wenn Sie einen kennen, zukommen lassen. Es sind viele Beiträge möglich: beispielsweise Dokumentationen, Grafiken oder Quellcode. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Artikel FreeBSD unterstützen.

Auch wenn Sie kein Programmierer sind, können Sie zu FreeBSD beitragen. Die FreeBSD Foundation ist eine gemeinnützige Gesellschaft. Spenden an die Gesellschaft können Sie (zumindest in den USA) von der Steuer absetzen. Weitere Informationen - erhalten Sie von - board@FreeBSDFoundation.org - oder schreiben Sie an: The FreeBSD Foundation, - 7321 Brockway Dr., Boulder, CO 80303. USA

+ erhalten Sie von board@FreeBSDFoundation.org. + Alternativ können Sie die FreeBSD Foundation auch + unter folgender Anschrift erreichen: + The FreeBSD Foundation, + P.O. Box 20247, Boulder, CO 80308, USA

&footer; diff --git a/de/administration.sgml b/de/administration.sgml index f76648116f..c936e330a6 100644 --- a/de/administration.sgml +++ b/de/administration.sgml @@ -1,639 +1,641 @@ - - + + %developers; ]> &header;

Einführung

Diese Seite enthält eine Auflistung von Teams, Gruppen und Einzelpersonen innerhalb des FreeBSD Projects und beschreibt deren Rolle und Verantwortungsbereiche innerhalb des Projekts. Außerdem finden Sie hier Tätigkeitsbeschreibungen sowie Kontaktinformationen. Um Missverständnissen vorzubeugen, wurden die Bezeichnungen der Teams und Gruppen nicht übersetzt.


FreeBSD Core Team <core@freebsd.org>

Das FreeBSD Core Team bildet den "Vorstand" des Projekts. Es legt fest, in welche Richtung sich das FreeBSD Project entwickelt und verwaltet zusätzlich verschiedene Bereiche des Projekts. Das Core Team wird von den aktiven FreeBSD-Entwicklern gewählt.

FreeBSD Documentation Engineering Team <doceng@freebsd.org>

Das FreeBSD Documentation Engineering Team legt die Vorgaben für die Committer des Documentation Projects fest und kontrolliert auch deren Einhaltung. Die Doceng Team Charter beschreibt die Aufgaben und Verantwortungsbereiche dieses Teams ausführlich.

FreeBSD Port Management Team <portmgr@freebsd.org>

Hauptaufgabe des FreeBSD Port Management Teams ist es, dafür zu sorgen, dass die FreeBSD-Port-Entwickler eine funktionierende, stabile, aktuelle und umfangreiche Ports-Sammlung bereitstellen. Dazu koordiniert das Team die Arbeit der Entwickler, die an der Ports-Sammlung arbeiten. Die Portmgr Team Charter beschreibt die Aufgaben und Verantwortungsbereiche dieses Teams ausführlich.


Primary Release Engineering Team <re@freebsd.org>

Das Primary Release Engineering Team erstellt und veröffentlicht die Zeitpläne für die Bereitstellung der offiziellen FreeBSD-Releases, verfügt "Code Freezes" und wartet die verschiedenen RELENG_*-Zweige. Die Release Engineering Team Charter beschreibt die Aufgaben und Verantwortungsbereiche dieses Teams ausführlich.

FreeBSD/alpha Release Engineering Team <re-alpha@freebsd.org>

Das FreeBSD/alpha Release Engineering Team ist für die Weiterentwicklung der FreeBSD/alpha-Plattform verantwortlich.

FreeBSD/amd64 Release Engineering Team <re-amd64@freebsd.org>

Das FreeBSD/amd64 Release Engineering Team ist für die Weiterentwicklung der FreeBSD/amd64-Plattform verantwortlich.

FreeBSD/ia64 Release Engineering Team <re-ia64@freebsd.org>

The FreeBSD/ia64 Release Engineering Team ist für die Weiterentwicklung der FreeBSD/ia64-Plattform verantwortlich.

FreeBSD/i386 Release Engineering Team <re-x86@freebsd.org>

Das FreeBSD/i386 Release Engineering Team ist für die Weiterentwicklung der FreeBSD/i386-Plattform verantwortlich.

FreeBSD/pc98 Release Engineering Team <re-pc98@freebsd.org>

Das FreeBSD/pc98 Release Engineering Team ist für die Weiterentwicklung der FreeBSD/pc98-Plattform verantwortlich.

FreeBSD/ppc Release Engineering Team <re-ppc@freebsd.org>

Das FreeBSD/ppc Release Engineering Team ist für die Weiterentwicklung der FreeBSD/ppc-Plattform verantwortlich.

FreeBSD/sparc64 Release Engineering Team <re-sparc64@freebsd.org>

Das FreeBSD/sparc64 Release Engineering Team ist für die Weiterentwicklung der FreeBSD/sparc64-Plattform verantwortlich.


Donations Team <donations@freebsd.org>

Das FreeBSD Donations Team kümmert sich um Spendenangebote, legt fest, wie mit Spenden umgegangen wird und koordiniert die angebotenen Spenden mit den FreeBSD-Entwicklern. Eine ausführliche Beschreibung der Aufgaben des Donations Teams finden Sie auf der Seite FreeBSD Donations Liaison.

Marketing Team <marketing@freebsd.org>

Pressekontakte, Marketing, Interviews und Informationen.

Security Team <secteam@freebsd.org>

Das FreeBSD Security Team (das vom Security Officer geleitet wird) ist dafür verantwortlich, die FreeBSD-Gemeinde über neu entdeckte Bugs und Sicherheitslücken im src- und ports-Quellcodebaum zu informieren und Informationen für den sicheren Betrieb eines FreeBSD-Systems zur Verfügung zu stellen. Außerdem sorgt es dafür, dass neu entdeckte Sicherheitslücken geschlossen werden und die Anwender durch Sicherheitshinweise informiert werden. Die FreeBSD Security Officer Charter beschreibt die Aufgaben und Verantwortungsbereiche des Security Officers ausführlich.

Vendor Relations Team <vendor-relations@FreeBSD.org>

Ansprechpartner für Unternehmen und Verkäufer.


Core Team Secretary <core-secretary@freebsd.org>

Der FreeBSD Core Team Secretary ist ein nicht-stimmberechtigtes Mitglied des Core Teams. Er organisiert und dokumentiert die Arbeit des Core Teams, stellt den Kontakt zwischen dem Core Team und den FreeBSD-Entwicklern her und agiert als Schnittstelle zum Admin Team bei der Aufnahme neuer Committer oder beim Anlegen neuer Benutzerzugänge. Außerdem ist der Core Team Secretary für die Erstellung monatlicher Statusberichte zuständig, in denen die FreeBSD-Entwickler über aktuelle Tätigkeiten und Entscheidungen des Core Teams informiert werden.

Port Management Team Secretary <portmgr-secretary@freebsd.org>

Der FreeBSD Port Management Team Secretary ist ein nicht-stimmberechtigtes Mitglied des Port Management Teams. Er dokumentiert die Arbeit von portmgr@freebsd.org, führt Buch über durchgeführte Abstimmung und agiert als Schnittstelle zu anderen Teams, insbesondere zu den Admin und Core Teams. Außerdem ist er für die Erstellung monatlicher Statusberichte zuständig, in denen die FreeBSD-Entwickler über aktuelle Tätigkeiten und Entscheidungen des Port Management Teams informiert werden.

Security Team Secretary <secteam-secretary@freebsd.org>

Der FreeBSD Security Team Secretary stellt sicher, dass an das Security Team geschickte E-Mails bearbeitet und beantwortet werden. Falls nötig, kontaktiert er Mitglieder des Security Teams, um sich über den aktuellen Stand einer Anfrage zu informieren. Derzeit kümmert sich der Security Team Secretary nicht um Dinge, die in den Bereich des Security Officer Teams fallen.


Accounts Team <accounts@>

Das Accounts Team legt nach Rücksprache mit dem jeweiligen Team Benutzerzugänge für neue Committer an.

Backups Administrators <backups@>

Die Backups Administrators kümmern sich um die Datensicherung auf dem FreeBSD-Cluster.

Bugmeisters & GNATS Administrators <bugmeister@freebsd.org>

Bugmeister und GNATS-Administratoren sind dafür verantwortlich, die Datenbank mit den Problemberichten funktionsfähig zu halten. Sie sorgen dafür, dass neue Einträge korrekt kategorisiert werden und entfernen ungültige Einträge.

Cluster Administrator <clusteradm@>

Cluster-Administratoren administrieren die für die Kommunikation innerhalb des Projekts und für die synchronisierte Softwareverteilung benötigten Systeme. In der Regel handelt es sich dabei um Personen, die direkten physikalischen Zugriff auf diese Systeme haben. Fragen zur Projektinfrastruktur oder zur Einrichtung neuer Systeme sollten an die Cluster-Administratoren gerichtet werden.

CVS doc/www Repository Manager <dcvs@freebsd.org>

CVS doc/www Repository Manager dürfen das doc/www-Repository ohne CVS-Mittel modifizieren. Sie achten darauf, dass Probleme innerhalb des Repositories umgehend gelöst werden. CVS www/doc Repository Manager haben das Recht, Committs rückgängig zu machen, falls dies zur Lösung eines CVS-Problems erforderlich ist. Anfragen bezüglich Repo-copies sollten ebenfalls direkt an die Repository Manager gestellt werden.

CVS ports Repository Managers <pcvs@freebsd.org>

CVS ports Repository Manager dürfen das ports-Repository ohne CVS-Mittel modifizieren. Sie achten darauf, dass Probleme innerhalb des Repositories umgehend gelöst werden. CVS Ports Repository Manager haben das Recht, Committs rückgängig zu machen, falls dies zur Lösung eines CVS-Problems erforderlich ist. Anfragen bezüglich Repo-copies sollten ebenfalls direkt an die Repository Manager gestellt werden.

CVS src Repository Managers <ncvs@freebsd.org>

CVS src Repository Manager dürfen das src-Repository ohne CVS-Mittel modifizieren. Sie achten darauf, dass Probleme innerhalb des Repositories umgehend gelöst werden. CVS Source Repository Manager haben das Recht, Committs rückgängig zu machen, falls dies zur Lösung eines CVS-Problems erforderlich ist. Anfragen bezüglich Repo-copies sollten ebenfalls direkt an die Repository Manager gestellt werden.

CVSup Mirror Site Coordinators <cvsup-master@freebsd.org>

CVSup Mirror Site Coordinators koordinieren die Arbeit der der Administratoren von CVSup-Spiegelservern, damit diese stets aktuelle Softwareversionen anbieten können. Sie prüfen, ob die Spiegelserver die Kapazität haben, auch große Updates zu verwalten und machen es Anwendern einfach, den nächstgelegenen CVSup-Spiegelserver zu finden.

DNS Administrators <dnsadm@>

DNS Administrators verwalten DNS und verwandte Dienste.

FTP/WWW Mirror Site Coordinators <mirror-admin@freebsd.org>

FTP/WWW Mirror Site Coordinators koordinieren die Arbeit der Administratoren von FTP/WWW-Spiegelservern, damit diese stets aktuelle Softwareversionen anbieten können. Sie prüfen, ob die Spiegelserver die Kapazität haben, auch große Updates zu verwalten und machen es Anwendern einfach, den nächstgelegenen FTP/WWW-Spiegelserver zu finden.

Perforce Repository Administrators <perforce-admin@freebsd.org>

Perforce Repository Administrators betreiben das FreeBSD Perforce-Repository und richten auch neue Zugänge ein. Auch Zugänge für Nicht-Committer können von den Perforce-Administratoren eingerichtet werden.

Postmaster Team <postmaster@freebsd.org>

Das Postmaster Team sorgt für die korrekte Zustellung von E-Mails, betreibt die Mailinglisten und ergreift Maßnahmen gegen Trolle, Spam und Viren.

Reference Systems Administrators <refadm@>

Die Reference Systems Administrators administrieren, aktualisieren und warten die Referenzsysteme des FreeBSD-Clusters. Diese Systeme stehen allen FreeBSD-Committern zur Verfügung.

Webmaster Team <webmaster@FreeBSD.org>

Das FreeBSD Webmaster Team ist für den reibungslosen Betrieb der Webseiten des FreeBSD Projects verantwortlich. Zu den Aufgaben dieses Teams gehören insbesondere die Konfiguration des Webservers und der CGI-Skripte sowie der Betrieb der Suchmaschinen für Webseite und Mailinglisten. Das Team kümmert sich um alle technischen Fragen, aber nicht um Probleme innerhalb der Dokumentation.

&footer; diff --git a/de/art.sgml b/de/art.sgml new file mode 100644 index 0000000000..3d0f849f59 --- /dev/null +++ b/de/art.sgml @@ -0,0 +1,144 @@ + + + + + + %developers; +]> + + + &header; + + + +

Diese Seite enthält diverse FreeBSD-Kunst. + Weitere Vorschläge können an www@FreeBSD.org gesendet + werden. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Grafiken.

+ +

Der + BSD Daemon

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Der BSD Daemon 
Erstellt von + &a.phk;
Quellen: + /usr/share/examples/BSD_daemon/ im FreeBSD-System.
BSD Daemon
+	  schwingt einen HammerBSD Daemon beim
+	  Servieren
BSD Daemon beim
+	  Herausgeben von NachrichtenBSD Daemon beim Lesen von
+	  DokumentationBSD Daemon beim
+	  Ausliefern des letzen Release
+ +

Die Powered by FreeBSD-Logos

+ + + + + + + + + + + + + + +
Powered by FreeBSD LogoPowered by FreeBSD Logo
Powered by FreeBSD LogoPowered by FreeBSD LogoFreeBSD Hardware Partner Logo
+ +

FreeBSD
+    The Power To Serve Logo

+

FreeBSD
+    The Power To Serve Logo

+

FreeBSD
+    The Power To Serve Logo

+

FreeBSD
+    The Power To Serve Logo

+ +

Die alten Werbebanner

+ + + + + + + + + +
Werbe Banner1Werbe  Banner2
+ +

Nutzungsbedingungen der Grafiken

+ +

Die Powered by FreeBSD-Logos weiter oben dürfen heruntergeladen und + auf privaten wie auch kommerziellen Webseiten angezeigt werden, die + auf FreeBSD-Systemen laufen. Der Einsatz des Logos oder + Abwandlungen des BSD-Daemons bedarf bei einer kommerziellen + Gewinnerzielung der Bewilligung von Brian Tao (Autor des + Power-Logos) und Marshall Kirk McKusick + (Inhaber des Warenzeichens des BSD-Daemon-Bildes).

+ +

Das Rendering des BSD-Daemons von &a.phk; wurde unter der + THE BEER-WARE LICENSE veröffentlicht. + Informationen zu dieser Lizenz finden sich in der README-Datei.

+ + &footer; + + + + diff --git a/de/developers.sgml b/de/developers.sgml index 98414856c2..eda0e68ef3 100644 --- a/de/developers.sgml +++ b/de/developers.sgml @@ -1,584 +1,585 @@ + diff --git a/de/features.sgml b/de/features.sgml index 5dd85263f7..2b4863f3d4 100644 --- a/de/features.sgml +++ b/de/features.sgml @@ -1,123 +1,204 @@ - - - + + + ]> &header; -

FreeBSD bietet viele Vorteile.

+

FreeBSD bietet viele hochentwickelte Funktionalitäten.

-

Egal welche Anwendung, Sie möchten Ihr System optimal - ausnutzen. FreeBSD gibt Ihnen die Möglichkeit, genau - das zu tun.

+

Unabhängig von der Anwendung möchten Sie Ihr System + optimal ausnutzen. Die hochentwickelten Funktionalitäten von + FreeBSD geben Ihnen die Möglichkeit dazu.

Ein komplettes Betriebssystem, basierend auf 4.4BSD.

-

FreeBSD hat seine Ursprünge in den letzten der - BSD Software Versionen der Computer Systems - Research Group von der University of California, Berkeley. - Das Buch The Design and Implementation of the 4.4BSD - Operating System, geschrieben von den 4.4BSD-System-Architekten, - beschreibt daher ausführlich einen großen Teil - der grundlegenden Funktionen von FreeBSD.

- -

Mithilfe der Fähigkeiten und Erfahrungen einer - vielfätigen und weltweiten Gruppe freiwilliger Entwickler, - hat das FreeBSD Projekt die Funktionen des 4.4BSD Betriebssystemes - stark erweitert. Das Ziel jedes neuen Release ist ein - stabileres und schnelleres Betriebssystem, das neue, von - Benutzern vorgeschlagene, Funktionen enthält.

- -

FreeBSD bietet höhere Geschwindigkeit, größere - Kompatibilität und weniger Aufwand bei der - Systemadministration.

- -

Die Entwickler von FreeBSD haben einige der größeren - Probleme des Betriebssystem-Designs in Angriff genommen - und daher kann FreeBSD nun mit folgenden Besonderheiten - aufwarten:

+

FreeBSD hat seine Ursprünge in den letzten Versionen + der BSD-Software, welche von der Computer Systems + Research Group an der Universität von Californien, Berkeley, + veröffentlicht wurden. Das Buch The Design and + Implementierung of the 4.4BSD Operating System, geschrieben + von den 4.4BSD-System-Architekten, beschreibt daher + ausführlich einen grossen Teil der grundlegenden + Funktionen von FreeBSD.

+ +

Basierend auf den Fähigkeiten und Erfahrungen einer + vielfältigen und weltweit verteilten Gruppe freiwilliger + Entwickler hat das FreeBSD-Projekt die Funktionen des 4.4BSD + Betriebssystemes stark erweitert. Das Ziel jeder neuen Version + ist ein stabileres und schnelleres Betriebssystem, welches + neue, von Benutzern vorgeschlagene, Funktionalitäten + enthält.

+ +

FreeBSD bietet höchste Leistung, bessere + Kompatibilität zu anderen Betriebssystemen und weniger + Aufwand bei der Systemadministration.

+ +

Die Entwickler von FreeBSD haben einige der sehr schwierigen + Probleme des Betriebssystem-Designs in Angriff genommen, + um Ihnen die folgenden, hochentwickelten Funktionalitäten + anzubieten:

-

In Arbeit befinden sich unter anderem: verbesserte - Prozesssynchronisation für SMP im Kernel (erhöht - die Leistung von Mehrprozessor-Maschinen), - Scheduler Activations (erlauben parallele - Ausführung in Threads), Schnappschüsse von - Dateisystemen, Neustarts ohne fsck, Netzwerkoptimierungen - (zero-copy Sockets und ereignisgesteuerte - Ein- und Ausgaben auf Sockets), Unterstützung für - ACPI und erweiterte Sicherheitsfunktionen, wie - vorgeschriebene Zugriffskontrollen.

- -

FreeBSD besitzt viele Sicherheitsmerkmale, die Netze und - Server schützen.

- -

Den FreeBSD-Entwicklern bedeutet Sicherheit - genau so viel wie Schnelligkeit und - Stabilität. Der Kernel - von FreeBSD unterstützt Stateful-Firewalls - und andere Dienste wie IP-Proxies.

+

FreeBSD bietet viele Sicherheitsmerkmale, um Netzwerke und + Server abzusichern.

+ +

Den FreeBSD-Entwicklern bedeutet Sicherheit genauso viel, + wie Geschwindigkeit und Stabilität. FreeBSDs Kernel + bietet Unterstützung für Stateful IP-Firewalling, + sowie IP Proxy Gateways, Access Control Lists, + Mandatory Access Control, Jail-basiertes virtuelles + Hosting und kryptographisch gesicherte Datenspeicher. + Diese Funktionalitäten erlauben hochsicheres Hosting + für mehrere, sich gegenseitig nicht vertrauende Kunden + oder Konsumenten, eine strenge Aufteilung von Netzwerken, + sowie den Aufbau sicherer Pipelines zur Geheimhaltung und + Kontrolle von Informationsfluss.

FreeBSD bietet unter anderem Verschlüsselungswerkzeuge, sichere Shells, Kerberos-Authentifizierung, - virtuelle Server in Jails, Betrieb von Diensten - in chroot-Umgebungen (eingeschräkte Zugriffe auf - das Dateisystem), sichere RPCs und Zugriffskontrolllisten - für Dienste, die mit den TCP-Wrappern zusammenarbeiten.

+ "virtuelle Server" durch die Verwendung von Jails, den Betrieb + von Diensten in chroot-Umgebungen, um den Zugang der Dienste + zum Dateisystem einzuschräken, Secure RPCs sowie + Zugriffslisten für Dienste, die TCP-Wrapper + unterstützen.

&footer; diff --git a/de/internet.sgml b/de/internet.sgml index 2e028f4727..ae497a034b 100644 --- a/de/internet.sgml +++ b/de/internet.sgml @@ -1,153 +1,153 @@ - + ]> &header;

FreeBSD wurde für das Internet entworfen

FreeBSD enthält nach Meinung Vieler die - Referenz-Implementation der TCP/IP Software, + Referenz-Implementierung der TCP/IP Software, nämlich den 4.4BSD Protokoll-Stack. Daher ist FreeBSD geradezu für Netzwerk-Anwendungen und das Internet geschaffen.

FreeBSD unterstützt die Standard-TCP/IP Protokolle.

Wie die meisten &unix; Systeme erlaubt FreeBSD Ihnen,

FreeBSD erlaubt es Ihnen, einen PC in einen World Wide Web Server oder Usenet-News Server zu verwandeln. Mit SAMBA können Sie Dateisysteme und Drucker mit Microsoft® Windows®-Rechnern gemeinsam benutzen und mit dem enthaltenen PCNFS-Daemon, der Benutzer authentifiziert, unterstützen Sie entfernte Rechner mit PC/NFS. Alles, was Sie hierfür benötigen, ist bereits in FreeBSD enthalten. FreeBSD unterstützt außerdem Appletalk und Novell Client/Server Netzwerke (mittels eines optionalen, kommerziellen Paketes), was es zu einer echten "Intranet"-Netzwerklösung macht.

FreeBSD behandelt TCP-Erweiterungen wie die RFC-1323- Hochgeschwindigkeits-Erweiterung sowie SLIP und dial-on-demand PPP. Es ist ein Betriebssystem für den Heimanwender gleichermaßen wie für den Systemadministrator eines Unternehmens.

-

FreeBSDs Netzwerkimplementation ist stabil und schnell.

+

FreeBSDs Netzwerkimplementierung ist stabil und schnell.

Wenn Sie einen Internet-Server benötigen, der zuverlässig ist und gleichzeitig höchste Geschwindigkeit unter Extremlast zeigen soll, dann sollten Sie FreeBSD in Betracht ziehen. Hier ist nur eine kurze Liste von Unternehmen, die FreeBSD jeden Tag benutzen:

FreeBSD stellt eine ideale Plattform für die folgenden und andere Internet-Dienste dar:

Die FreeBSD Ports-Collection ist eine Sammlung von gebrauchsfertiger Software, die es Ihnen einfach macht, einen eigenen Internetserver zu installieren.

Hohe Geschwindigkeit und Sicherheit.

Die FreeBSD-Entwickler legen genauso viel Wert auf Sicherheit wie auf Geschwindigkeit. FreeBSD enthält Kernel-Unterstützung für IP-Firewalls sowie andere Dienste, wie IP Proxy Gateways. Jeder Computer mit FreeBSD kann als Netzwerk-Firewall dienen und den Webauftritt Ihres Unternehmens gegen Attacken aus dem Internet schützen.

Verschlüsselungs-Software, sichere Shells, Kerberos, end-to-end Verschlüsselung und sichere RPC Fähigkeiten sind ebenso verfügbar (allerdings unter Beachtung der Export-Restriktionen).

Weiterhin ist das FreeBSD-Team sehr aktiv, Sicherheitslöcher zu finden und zu beseitigen. Für Sicherheits-Informationen und Bug reports gibt es einen security officer, der in Verbindung zum Computer Emergency Response Team (CERT) steht.

Was Experten sagen: ...

``FreeBSD ... provides what is probably the most robust and capable TCP/IP stack in existence ...''

---Michael O'Brien, SunExpert August 1996 volume 7 number 8.

&footer; diff --git a/de/share/sgml/navibar.l10n.ent b/de/share/sgml/navibar.l10n.ent index e4fe8530e4..2d005add0d 100644 --- a/de/share/sgml/navibar.l10n.ent +++ b/de/share/sgml/navibar.l10n.ent @@ -1,151 +1,151 @@

Navigation-Menü

'> ]]>

Section Navigation

'> ]]>

Section Navigation

'> ]]>

Section Navigation

'> ]]>

Section Navigation

'> ]]>

Section Navigation

'> ]]>

Section Navigation

'> ]]> diff --git a/de/share/sgml/news.xml b/de/share/sgml/news.xml index 8fb3235807..30affe687a 100644 --- a/de/share/sgml/news.xml +++ b/de/share/sgml/news.xml @@ -1,1733 +1,1767 @@ $FreeBSD$ 2007 + + 9 + + + 25 + + + Neuer Committer: <a + href="mailto:rpaulo@freebsd.org">Rui Paulo</a> (src) + +

Rui Paulo, ein + Teilnehmer an Google's Summer of Code, wurde als + src/-Committer ins FreeBSD Project aufgenommen.

+
+
+ + + 17 + + + Summer of Code 2007 abgeschlossen + +

Wir freuen uns, bekanntgeben zu dürfen, dass 22 + Studenten ihre FreeBSD-Projekte im Rahmen des Summer of + Code erfolgreich abgeschlossen haben, wozu wir sowohl + den Studenten als auch ihren Mentoren gratulieren. + Weiters danken wir Google für die + Schaffung und Finanzierung dieses Programms.

+
+
+
+ 8 29 Newsletter der FreeBSD Foundation für August 2007

Die FreeBSD Foundation hat ihren August 2007 Newsletter mit Informationen über Ihre bisherige Arbeit im Jahr 2007 veröffentlicht.

20

Neuer Committer: Thomas Abthorpe (ports)

2 IPv6 auf dem FreeBSD.org-Cluster aktiviert

Ein Großteil der Rechner und Dienste des FreeBSD.org-Clusters (darunter die Web- und Mailserver sowie der SSH-Zugriff für Entwickler) unterstützt ab sofort auch IPv6. Die IPv6-Verbindung wird dabei durch einen von ISC bereitgestellten Tunnel realisiert.

Neuer Committer: Fukang Chen (doc)

7 10 Statusreport April-Juni 2007

Der Statusreport für die Monate April-Juni 2007 mit 49 Einträgen ist nun verfügbar.

9

Neuer Committer: Lars Engels (ports)

6 25

Erweiterte Commit-Privilegien: Edwin Groothuis (src, ports)

24

Neuer Committer: Sean C. Farley (src)

12

Neuer Committer: Timur I. Bakeyev (ports)

Erweiterte Commit-Privilegien: Chin-San Huang (doc, ports)

7 FreeBSD unterstützt Camellia Block-Chiffre

FreeBSD 7-CURRENT unterstützt ab sofort auch die Camellia Block-Chiffre. FreeBSD 7-RELEASE wird das erste Release sein, dass diesen Verschlüsselungsalgorithmus bereitstellen wird. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der offiziellen Presseerklärung.

4

Erweiterte Commit-Privilegien: Johann Kois (kompletter doc/www-Baum)

5 30

Neuer Committer: Beech Rintoul (ports)

29 Neuer Committer: <a href="mailto:attilio@freebsd.org">Attilio Rao</a> (src)

Attilio Rao, ein Teilnehmer an Google's Summer of Code, wurde als src/-Committer ins FreeBSD Project aufgenommen.

19 Xorg 7.2 in der Ports-Sammlung verfügbar

Der harten Arbeit von Florent Thoumie (und anderen Personen) ist es zu verdanken, dass die FreeBSD Ports-Sammlung nun das modulare Xorg 7.2 als Standard-X-Server verwendet. 6.2-STABLE-Binärpakete sind bereits für die Plattformen i386 und AMD64 verfügbar, weitere Architekturen/Versionen sollen in Kürze folgen. Alternativ können Sie Xorg 7.2 auch aus dem Quellcode kompilieren. Lesen Sie aber unbedingt den 20070519-Eintrag der Datei /usr/ports/UPDATING, bevor Sie eine Aktualisierung durchführen. Weitere aktuelle Informationen finden Sie im Archiv der Mailingliste freebsd-ports.

4 26

Neuer Committer: Marcelo Araujo (ports)

25

Neuer Committer: Tong Liu (ports)

13 Summer-of-Code-Projekte ausgewählt

Das FreeBSD Project hat mehr als 120 Vorschläge für Google's Summer of Code erhalten, aus denen 25 Projekte ausgewählt wurden, die im Rahmen dieses Programms unterstützt werden. Leider konnten sehr viele erstklassige Projektvorschläge nicht in das Programm aufgenommen werden, da die Anzahl der verfügbaren Plätze begrenzt ist. Wir würden uns aber darüber freuen, wenn diese Studenten dennoch mit uns zusammenarbeiten würden. Das FreeBSD Project ist jederzeit dazu bereit, Studenten, die etwas über die Entwicklung von Betriebssystemen lernen wollen, über die Mailinglisten und Entwicklerforen des FreeBSD Projects zu unterstützen. Die Unterstützung eines Open Source-Softwareprojektes ist ein wertvoller Teil einer Informatikausbildung sowie eine gute Vorbereitung auf eine Karriere als Softwareentwickler.

Eine komplette Liste der geförderten Studenten und Projekte finden Sie hier. Zusätzlich existiert ein FreeBSD Summer of Code Wiki mit weiteren Informationen.

Neuer Committer: Edward Tomasz Napierala (ports)

Mongolian FreeBSD Documentation Project gestartet

Unter der Leitung von Ganbold Tsagaankhuu wurde mit der mongolischen Übersetzung der FreeBSD-Dokumenation (insbesondere des Handbuchs) begonnen. Weitere Informationen zur Arbeit des MFDP finden Sie auf der Seite Translations des FreeBSD Documentation Projects.

12

Neuer Committer: Alexander Motin (src)

9 Statusreport Januar-März 2007

Der Statusreport für die Monate Januar-März 2007 mit 19 Einträgen ist nun verfügbar.

6 FreeBSD unterstützt ZFS

Der Entwicklungszweig FreeBSD 7-CURRENT unterstützt ab sofort das Dateisystem ZFS von Sun Microsystems. Als experimentelle Funktion wird die ZFS-Unterstützung ab FreeBSD 7.0-RELEASE verfügbar sein. Lesen Sie dazu bitte auch die offizielle Ankündigung.

4

Neuer Committer: Martin Matuska (ports)

3

Neuer Committer: Li-Wen Hsu (ports)

3 28

Neuer Committer: Sepherosa Ziehau (src)

14 Bewerbungsfrist für Summer of Code 2007 angelaufen

Das FreeBSD Project nimmt ab sofort Bewerbungen für den von Google unterstützten Summer of Code 2007 entgegen. Dieses Programm fördert Studenten, die diesen Sommer damit verbringen, Open Source-Projekte zu unterstützen. Eine Liste mit FreeBSD-spezifischen Projekten und potentiellen Mentoren finden Sie hier.

Nach der Auswahl eines geeigneten Projekts und eines Mentors sollten interessierte Studenten einen Teilnahmeantrag ausfüllen und an Google senden. Anträge werden ab sofort bis einschließlich 24. März 2007 entgegengenommen. Weitere Informationen finden Sie in den Google FAQ.

12 Snapshot-Releases für März 2007 verfügbar

Für FreeBSD 7-CURRENT und 6-STABLE sind neue Snapshot-Releases verfügbar. Das FreeBSD Release Engineering Team veröffentlicht Snapshot-Releases, um Anwender zu ermuntern, neue Funktionen zu testen und die Zuverlässigkeit des Systems zu erhöhen. Weitere Informationen finden Sie auf der Snapshot-Seite.

11

Neuer Committer: Michael Bushkov (src)

10 Fortschritt bei der Skalierung von FreeBSD auf 8-Prozessor-Systemen

In der letzten Zeit gab es signifikante Fortschritte bei der Optimierung von FreeBSD für den Einsatz von MySQL auf amd64-Systemen mit 8 Prozessorkernen. Bei einer normalen Auslastung entspricht die Leistung der unter Linux, bei stärkerer Auslastung ist sie im Vergleich zu Linux sogar bis um das 4fache besser. Ausführliche Informationen zu den durchgeführten Tests finden Sie hier.

7 Intel erlaubt FreeBSD die Verteilung seiner Firmware für Wireless-Karten

Das FreeBSD Project hat mit Intel eine Vereinbarung getroffen, die es dem Projekt erlaubt, deren Firmware für Wireless-Karten zu verteilen. Lesen Sie bitte die Presseerklärung für weitere Informationen.

2 27

Informationen darüber, welche Auswirkungen die Änderung der Sommerzeit in einigen Zeitzonen auf verschiedene FreeBSD-Versionen hat.

23

Erweiterte Commit-Privilegien: Remko Lodder (doc,src)

16

Neuer Committer: Stephane E. Potvin (src)

10

Neuer Committer: Benjamin Close (src)

9 Podcast-Interview mit George V. Neville-Neil

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler George V. Neville-Neil (einem Mitglied des FreeBSD Core Teams und Vorsitzender der AsiaBSDCon 2007) über die bevorstehende AsiaBSDCon. Dieser Podcast kann von http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk099.mp3 heruntergeladen werden.

8 AsiaBSDCon 2007 gibt Programm bekannt

Für die vom 8. - 11. März 2007 in Tokyo stattfindende AsiaBSDCon (der BSD-Konferenz für Asien) wurde der Zeitplan für die vorgesehenen Tutorien, Poster und Präsentationen veröffentlicht. Den kompletten Zeitplan können Sie hier einsehen.

Die Registrierung für diese Konferenz ist ab 12. Februar 2007 möglich.

2

Erweiterte Commit-Privilegien: Gábor Kövesdán (doc, ports)

1 31

Erweiterte Commit-Privilegien: Rong-En Fan (src, ports)

18

Neuer Committer: Diane Bruce (ports)

16 Statusreport Oktober-Dezember 2006 veröffentlicht

Der Statusreport für die Monate Oktober-Dezember 2006 mit 41 Einträgen ist nun verfügbar.

15 FreeBSD 6.2-RELEASE verfügbar

FreeBSD 6.2-RELEASE wurde veröffentlicht. Lesen Sie bitte die Release Errata, bevor Sie die neue Version installieren, um sich über eventuelle Neuigkeiten und Probleme mit FreeBSD 6.2 zu informieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Release Information.

9 Hungarian FreeBSD Documentation Project gestartet

Unter der Führung des FreeBSD-Entwicklers Gábor Kövesdán wurden die Webseiten ins Ungarische übersetzt. Durch diese, vom Hungarian FreeBSD Documentation Project durchgeführte Übersetzung, sind Teile der FreeBSD-Dokumentation nun in einer weiteren Sprache verfügbar. Weitere Informationen zur Arbeit des HFDP-Teams finden sich auf der Seite Translations des FreeBSD Documentation Projects.

2006 12 27

Neuer Committer: Jordan Sissel (src)

FreeBSD 6.2-RC2 verfügbar

Der zweite Release Candidate für FreeBSD 6.2 ist verfügbar. Die ISO-Images für alle Tier-1-Plattformen finden Sie wie immer auf den FreeBSD Spiegelservern.

26

Neuer Committer: Dryice Liu (ports)

22

Neuer Committer: Juergen Lock (ports)

10 Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Joseph Koshy

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler Joseph Koshy über seine aktuelle Arbeit an libElf. Dieser Podcast kann von http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk087.mp3 heruntergeladen werden.

7 Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Developer Kip Macy

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler Kip Macy über die FreeBSD/sun4v-Portierung. Dieser Podcast ist unter http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk086.mp3 verfügbar.

5

Neuer Committer: Nicola Vitale (ports)

Neuer Committer: <a href="mailto:gabor@FreeBSD.org">Gábor Kövesdán</a> (ports). Ein SoC2006-Teilnehmer.

Gábor Kövesdán, ein Student, der im letzten Jahr an Google's Summer of Code teilgenommen hat, hat das FreeBSD Project auch danach weiter unterstützt und wurde nun als neuer ports/-Committer in das Projekt aufgenommen.

1 Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Tom McLaughlin

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler Tom McLaughlin über das BSD# Project und den Einsatz von Mono unter FreeBSD. Dieser Podcast kann von http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk085.mp3 heruntergeladen werden.

11 29

Neuer Committer: David Thiel (ports)

Podcast-Interview mit dem FreeBSD Release Engineer Bruce Mah

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD Release Engineer Bruce Mah über die bevorstehende FreeBSD-Version 6.2. Dieser Podcast kann von http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk084.mp3 heruntergeladen werden.

17 FreeBSD 6.2-RC1 verfügbar

Der erste Release Candidate für FreeBSD 6.2 ist nun verfügbar. ISO-Images für alle Tier-1-Architekturen finden Sie inzwischen auf den meisten Spiegelservern.

16 FreeBSD Foundation startet Spendenkampagne

Die FreeBSD Foundation hat ihre Fall Fundraising Campaign gestartet. Das Ergebnis dieser Spendenkampagne wird das Budget der Foundation für das nächste Jahr maßgeblich bestimmen.

14 Umzug der FreeBSD.org-Server verschoben

Der ursprünglich für Montag, den 13. November 2006 vorgesehene Umzug der FreeBSD.org-Server wurde verschoben. Der neue geplante Umzugstermin ist Freitag, den 17. November 2006 (US Pacific Standard Time).

12 FreeBSD/sun4v-Installations- und/oder Live-CD verfügbar

Für die Portierung von FreeBSD auf die UltraSparc-T1-Architektur von Sun ist ein installierbares ISO-Image verfügbar, das sich auch als Live-CD einsetzen lässt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite FreeBSD/sun4v Project.

Neuer Committer: Jeremy Chadwick (ports)

7

Neuer Committer: Babak Farrokhi (ports)

Neuer Committer: Frank J. Laszlo (ports)

5 Umzug der FreeBSD.org-Server

Die für E-Mail, Internet, CVS und so weiter verantwortlichen FreeBSD.org-Server werden in Kürze in ein neues Rechenzentrum übersiedeln. Derzeit ist der Umzug für Montag, den 13. November 2006 (US Pacific Standard Time) vorgesehen.

Während der Vorbereitungen für diesen Umzug kann es zu kurzfristigen Ausfällen von FreeBSD.org-Diensten kommen. Am Tag des Umzug werden nur die statischen Teile der Webseiten (also nur einfache HTML-Seiten, aber beispielsweise keine CGI-Funktionen) von http://www.FreeBSD.org/ funktionieren.

10 31 FreeBSD 6.2-BETA3 verfügbar

Die dritte Betaversion für FreeBSD 6.2 ist verfügbar. Die entsprechenden ISO-Images für alle Tier-1-Plattformen finden Sie auf den verschiedenen Spiegelservern.

25 Summer of Code-Projekte abgeschlossen

Das FreeBSD Project freut sich, bekannt geben zu können, dass alle 14 Studenten, die im Rahmen von Google's Summer of Code an FreeBSD gearbeitet haben, ihre Projekte erfolgreich abgeschlossen haben. Wir gratulieren Mentoren und Studenten und danken Google für dieses Programm sowie für dessen Finanzierung.

19 Statusreport Juni-Oktober 2006

Der Statusreport für die Monate Juni-Oktober 2006 mit 49 Einträgen wurde veröffentlicht.

14 GNOME 2.16.1 für FreeBSD freigegeben

GNOME 2.16.1 wurde in die FreeBSD Ports-Sammlung aufgenommen. Die offizielle Ankündigung finden Sie auf der FreeBSD GNOME Homepage. Auf der gleichen Seite finden Sie Informationen zur Aktualisierung einer bereits installierten GNOME-Version.

8

Neuer Committer: Shteryana Shopova (src)

5 FreeBSD 6.2-BETA2 verfügbar

Die zweite Betaversion für FreeBSD 6.2 ist verfügbar. Die entsprechenden ISO-Images für alle Tier-1-Plattformen finden Sie auf den verschiedenen Spiegelservern.

9 28

Neuer Committer: Soeren Straarup (ports)

21

Neuer Committer: Jack F. Vogel (src)

FreeBSD 6.2-BETA1 verfügbar

Die erste Betaversion für FreeBSD 6.2 ist nun verfügbar. Die BETA1-ISO-Images sind auf den meisten Spiegelservern erhältlich.

20

Neuer Committer: Chin-San Huang (doc)

18

Neuer Committer: Stanislav Sedov (ports)

12

Neuer Committer: Alexander Botero-Lowry (ports)

1

Neuer Committer: Randall R. Stewart (src)

8 20

Neuer Committer: Daniel Geržo (doc)

7 26 Neues FreeBSD Core-Team gewählt

Die Wahl des neuen FreeBSD Core-Teams ist abgeschlossen. Die Ergebnisse der Wahl finden Sie hier.

19 Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Greg Lehey

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler Greg Lehey über seine Arbeit an FreeBSD und MySQL. Dieser Podcast ist unter http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk055.mp3 verfügbar.

18

Neuer Committer: Jose Alonso Cardenas Marquez (ports)

13 Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Pawel Jakub Dawidek

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler Pawel Jakub Dawidek über seine Arbeit an FreeBSD, insbesondere über das GEOM-Journal-Projekt. Dieser Podcast ist unter http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk052.mp3 verfügbar.

12 Statusreport April-Juni 2006

Der Statusreport für die Monate April bis Juni 2006 mit 39 Einträgen ist ab sofort verfügbar.

5 Die FreeBSD Foundation veröffentlicht Java-Binärpakete für FreeBSD 5.5 und 6.1 sowie für die AMD64-Plattform

Die FreeBSD Foundation bietet ab sofort native, auf dem aktuellen UPDATE7 von Sun Microsystems basierende Binärpakete von Java JDK and JRE 1.5 an. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Presseerklärung der FreeBSD Foundation.

6 24

Neuer Committer: Rong-En Fan (ports)

21

Neuer Committer: Boris Samorodov (ports)

19

Neuer Committer: Shaun Amott (ports)

5

Neuer Committer: Konstantin Belousov (src)

Neuer Committer: Martin Wilke (ports)

5 30 Liste der geförderten Studentenprojekte veröffentlicht

Das FreeBSD Project hat mehr als 120 Vorschläge für Google's Summer of Code erhalten, aus denen 14 Projekte ausgewählt wurden, die im Rahmen dieses Programms unterstützt werden. Leider konnten sehr viele erstklassige Projektvorschläge nicht in das Programm aufgenommen werden, da die Anzahl der verfügbaren Plätze begrenzt ist. Wir würden uns aber darüber freuen, wenn diese Studenten dennoch mit uns zusammenarbeiten würden. Das FreeBSD Project ist jederzeit dazu bereit, Studenten, die etwas über die Entwicklung von Betriebssystemen lernen wollen, über die Mailinglisten und Entwicklerforen des FreeBSD Projects zu unterstützen. Die Unterstützung eines Open Source-Softwareprojektes ist ein wertvoller Teil einer Informatikausbildung sowie eine gute Vorbereitung auf eine Karriere als Softwareentwickler.

Eine komplette Liste der geförderten Studenten und Projekte finden Sie hier. Zusätzlich existiert ein FreeBSD Summer of Code Wiki mit weiteren Informationen.

Neuer Committer: <a href="mailto:piso@FreeBSD.org">Paolo Pisati</a>, ein SoC2005-Teilnehmer (src).

Paolo Pisati, ein Student, der im letzten Jahr an Google's Summer of Code teilgenommen hat, hat das FreeBSD Project auch danach weiter unterstützt und wurde nun als neuer src/-Committer in das Projekt aufgenommen.

26 Podcast Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Poul-Henning Kamp

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler Poul-Henning Kamp über seine Arbeit an FreeBSD. Dieser Podcast ist unter http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk048.mp3 erhältlich.

25 FreeBSD 5.5-RELEASE verfügbar

FreeBSD 5.5-RELEASE wurde veröffentlicht. Lesen Sie bitte die Release Errata, bevor Sie die neue Version installieren, um sich über eventuelle Neuigkeiten und Probleme mit FreeBSD 5.5 zu informieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Release Information.

21 FreeBSD ist "self-hosting" auf Sun's T1-Plattform

FreeBSD ist nun in der Lage, ein komplettes "make buildworld" auf Rechnern mit dem T1-Prozessor mit CoolThreads-Technologie von Sun auszuführen (ist also auch auf dieser Plattform "self-hosting"). Der dazu benötigte Code befindet sich derzeit noch im FreeBSD Perforce-Versionskontrollsystem und wird in das offizielle CVS-Repository übernommen werden, sobald die Unterstützung für "logical domaining" verfügbar ist. Ein Protokoll des Systemstarts finden Sie hier.

17

Neuer Committer: Thomas Wintergerst (src)

16 FreeBSD 5.5-RC1 verfügbar

Der erste (und wahrscheinlich auch letzte) Release Candidate für FreeBSD 5.5 ist nun verfügbar. Die entsprechenden ISO-Images finden Sie auf den verschiedenen FreeBSD Spiegelservern.

8 FreeBSD 6.1-RELEASE verfügbar

FreeBSD 6.1-RELEASE wurde veröffentlicht. Lesen Sie bitte die Release Errata, bevor Sie die neue Version installieren, um sich über eventuelle Neuigkeiten und Probleme mit 6.1 zu informieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Release Information.

Bewerbungsfrist für Summer of Code um 1 Tag verlängert

Die Bewerbungsfrist für den von Google unterstützten Summer of Code 2006 wurde bis Dienstag, 11:00 Uhr PDT (Pacific Daylight Time) verlängert. Eine Liste mit FreeBSD-spezifischen Projekten und potentiellen Mentoren finden Sie hier.

7

Neuer Committer: Ion-Mihai Tetcu (ports)

6

Neuer Committer: Stefan Walter (ports)

Neuer Committer: Andrew Pantyukhin (ports)

2 FreeBSD 6.1-RC2 verfügbar

Der zweite (und voraussichtlich letzte) Release Candidate für FreeBSD 6.1 ist verfügbar. Die entsprechenden RC2-ISO-Images finden Sie auf den verschiedenen Spiegelservern.

1 Bewerbungsfrist für Summer of Code angelaufen

Das FreeBSD Project nimmt ab sofort Bewerbungen für den vor Kurzem hier angekündigten und von Google unterstützten Summer of Code 2006 entgegen. Dieses Programm fördert Studenten, die diesen Sommer damit verbringen, Open Source-Projekte zu unterstützen. Eine Liste mit FreeBSD-spezifischen Projekten und potentiellen Mentoren finden Sie hier.

Nach der Auswahl eines geeigneten Projekts und eines Mentors sollten interessierte Studenten einen Teilnahmeantrag ausfüllen und an Google senden. Anträge werden ab sofort bis einschließlich 8. Mai 2006, 17:00 Uhr Pacific Daylight Time (dies entspricht dem 9. Mai 2006, 0:00 Uhr UTC) entgegen genommen. Die akzeptierten Bewerbungen werden Ende Mai bekanntgegeben. Weitere Informationen finden Sie in den Studenten-FAQ.

Neuer Treiber für HighPoint RocketRAID 232x SATA-RAID-Controller verfügbar

Ein Treiber für HighPoint's RocketRAID 232x-Reihe von SATA-RAID-Controllern, rr232x(4), wurde in FreeBSD-CURRENT sowie in die Entwicklungszweige RELENG_6 und RELENG_6_1 aufgenommen. Damit wird der Treiber im bevorstehenden FreeBSD 6.1-RELEASE bereits enthalten sein.

Erweiterte Commit-Privilegien: Xin LI (src, doc, ports)

4 30

Neuer Committer: Lars Balker Rasmussen (ports)

15 Podcast Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Joe Marcus Clarke

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler Joe Marcus Clarke über den Einsatz des GNOME-Desktops unter FreeBSD. Der Podcast ist unter http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk032.mp3 verfügbar.

14 Statusbericht Januar-März 2006

Der Statusbericht für die Monate Januar bis März 2006 mit 29 Einträgen ist ab sofort verfügbar.

Summer of Code 2006

Das FreeBSD Project beteiligt sich am Summer of Code 2006-Programm von Google. Dieses Programm fördert Studenten, die diesen Sommer damit verbringen, Open Source Projekte zu unterstützen. Eine Liste mit FreeBSD-spezifischen Projekten und potentiellen Mentoren finden Sie hier.

13 FreeBSD 6.1-RC1 verfügbar

Der erste Release Candidate von FreeBSD 6.1 ist ab sofort verfügbar. Die entsprechenden ISO-Images finden Sie auf den diversen FreeBSD-Spiegelservern.

11 Neuer Treiber für Broadcom NetXtreme II Gigabit Ethernet Chips

Ein Treiber für die Broadcom NetXtreme II-Familie von Gigabit-Ethernet-Chips, bce(4), wurde in FreeBSD-CURRENT aufgenommen. Diese Treiber soll in Kürze auch im Zweig FreeBSD 6-STABLE verfügbar sein.

6 Die FreeBSD Foundation kündigt Binärpakete von Java JDK und JRE 1.5 für FreeBSD an

Die FreeBSD Foundation bietet ab sofort native Binärpakete von Java JDK und JRE 1.5 für FreeBSD an. Weitere Informationen finden Sie in der von der FreeBSD Foundation herausgegebenen Pressemitteilung.

4

Neuer Committer: Alejandro Pulver (ports)

2

Neuer Committer: Johan van Selst (ports)

3 31

Neuer Committer: Jean Milanez Melo (ports)

15 FreeBSD 5.5-BETA4 und 6.1-BETA4 verfügbar

Die vierten Beta-Versionen für FreeBSD 5.5 sowie FreeBSD 6.1 sind nun verfügbar. Die jeweiligen BETA4-ISO-Images finden Sie auf den diversen FreeBSD-Spiegelservern.

2 22

Neuer Committer: Wojciech A. Koszek (src)

20 FreeBSD 5.5-BETA2 und 6.1-BETA2 verfügbar

Die zweiten Beta-Versionen für FreeBSD 5.5 and FreeBSD 6.1 sind ab sofort verfügbar. Die jeweiligen BETA2-ISO-Images finden Sie auf den diversen FreeBSD-Spiegelservern.

18 Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Kirk McKusick

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler Marshall Kirk McKusick. Dieser Podcast ist unter http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk018.mp3 verfügbar.

17 Podcast-Interview mit dem FreeBSD Release-Engineer Scott Long

In Ausgabe 17 seiner bsdtalk-Podcast-Serie spricht Will Backman mit dem FreeBSD Release-Engineer Scott Long über die bevorstehenden FreeBSD-Versionen 5.5 und 6.1 sowie über damit im Zusammenhang stehende Themen. Dieser Podcast ist unter http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk017.mp3 verfügbar.

13 Neuer Abendkurs: FreeBSD Kernel Code Reading

Der Kurs ``FreeBSD Kernel Internals: An Intensive Code Walkthrough'' wird im Frühjahr 2006 im historischen Hillside Club, 2286 Cedar Strett, Berkeley, CA 94709 in der Nähe des Berkeley Campus stattfinden. Der Kurs findet einmal pro Woche vom 22. Februar bis zum 13. Juni in der Zeit von 18:30 bis 21:45 statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Neuer Committer: Chuck Lever (src)

9 FreeBSD 5.5-BETA1 und 6.1-BETA1 verfügbar

Die ersten Beta-Versionen für FreeBSD 5.5 sowie FreeBSD 6.1 sind ab sofort verfügbar. Die jeweiligen BETA1-ISO-Images sind wie immer über die FreeBSD-Spiegelseiten erhältlich.

1 31

Erweiterte Commit-Privilegien: Colin Percival (src, ports)

26 Statusreport Oktober-Dezember 2005

Der Statusreport für die Monate Oktober-Dezember 2005 mit 26 Einträgen ist verfügbar.

19

Neuer Committer: Matteo Riondato (src)

Neuer Committer: Vasil Dimov (ports)

16

Neuer Committer: Rink Springer (src)

diff --git a/de/share/sgml/press.xml b/de/share/sgml/press.xml index 9dd6eff0ff..ad38978043 100644 --- a/de/share/sgml/press.xml +++ b/de/share/sgml/press.xml @@ -1,957 +1,982 @@ $FreeBSD$ 2007 + + 9 + + + PC-BSD revisited + http://blogs.ittoolbox.com/webdesign/php/archives/pcbsd-revisited-18820 + ITToolbox + http://www.ittoolbox.com/ + 6 September 2007 + Gregory L. Magnusson +

Ein Reviewer auf ITToolbox ist von dem auf FreeBSD basierenden + PC-BSD beeindruckt.

+
+
+ 8 Downtime, What's That? http://www.processor.com/editorial/article.asp?article=articles/P2935/21p35/21p35.asp&guid= Processor Magazine http://www.processor.com/ 31. August 2007 Processor Magazine staff

Ein Artikel im Processor Magazine, der den Einsatz von FreeBSD oder OpenBSD empfiehlt, um die Ausfallzeiten von Servern zu verringern.

+ + Linux vs. BSD, What's the Difference? + http://www.linuxdevcenter.com/pub/a/linux/2007/08/23/linux-vs-bsd-whats-the-difference.html + Linux Dev Center + http://www.linuxdevcenter.com/ + 23. August 2007 + Dru Lavigne +

Eine Einführung in PC-BSD für Linux-Anwender.

+
+ Desktop FreeBSD Part 7: Terminal Emulator Settings http://www.ofb.biz/safari/article/435.html Open For Business http://www.ofb.biz/ 10 August 2007 Ed Hurst

Dieser Artikel beschreibt die Konfiguration und Verwendung der Kommandozeile unter FreeBSD.

The INQ takes a dip into open sauce http://www.theinquirer.net/?article=41377 The Inquirer http://www.theinquirer.net/ 1. August 2007 Dr. John

Die Zeitung "The Inquirer" hat das auf FreeBSD basierende PC-BSD 1.4-BETA getestet.

7 BSDTalk Interview: Embedding FreeBSD http://bsdtalk.blogspot.com/2007/07/bsdtalk122-embedding-freebsd-with-m.html bsdtalk http://bsdtalk.blogspot.com/ 26. Juli 2007 Will Backman

Ein Podcast-Interview mit M. Warner Losh zum Thema "Embedding FreeBSD".

BSDTalk Interview: George Neville-Neil http://bsdtalk.blogspot.com/2007/07/bsdtalk121-fast-ipsec-with-george.html bsdtalk http://bsdtalk.blogspot.com 18. Juli 2007 Will Backman

Ein Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler George Neville-Neil zum Thema "FAST IPSec".

Desktop FreeBSD Part 6: User PPP Connections http://www.ofb.biz/safari/article/433.html Open For Business http://www.ofb.biz/ 7. Juli 2007 Ed Hurst

Wie man PPP unter FreeBSD einrichtet.

6 24-hour test drive: PC-BSD http://arstechnica.com/reviews/os/pc-bsd-a-24-hour-test-drive.ars Ars Technica http://www.arstechnica.com/ 18. Juni 2007 Troy Unrau

Ars Technica hat PC-BSD 1.3 getestet und ist davon beeindruckt.

Desktop FreeBSD Part 5: Printing http://www.ofb.biz/safari/article/430.html Open For Business http://www.ofb.biz/ 11 June 2007 Ed Hurst

Ein Artikel zur Druckerkonfiguration unter FreeBSD.

Kazakhs shower president with cryptic questions http://www.reuters.com/article/technologyNews/idUSL0131903220070601 Reuters http://www.reuters.com/ 1. Juni 2007 Reuters

Ein Artikel über die Tatsache, dass ein FreeBSD-Thema zu den beliebesten Fragen in einem Webcast mit dem kasachischen Präsidenten gehörte.

5 A BSD Rootkit Primer http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2007/05/31/defending-against-rootkits-under-bsd.html ONLamp.com http://www.onlamp.com/ 31. Mai 2007 Federico Biancuzzi

Ein Interview mit dem Autor des ersten Buchs über BSD-Rootkits.

BSDTalk Interview: FreeBSD Core Team http://bsdtalk.blogspot.com/2007/05/bsdtalk114-few-freebsd-core-team.html bsdtalk http://bsdtalk.blogspot.com/ 25. Mai 2007 Will Backman

Ein Podcast-Interview mit mehreren Mitgliedern des FreeBSD Core-Teams (aufgezeichnet während der BSDCAN 2007).

Desktop FreeBSD Part 4: Internet Mail Setup http://www.ofb.biz/safari/article/427.html Open For Business http://www.ofb.biz/ 18. Mai 2007 Ed Hurst

Wie man FreeBSD für den Empfang und Versand von E-Mails einrichtet.

Linux too vanilla? Try this http://www.theinquirer.net/default.aspx?article=39621 The Inquirer http://www.theinquirer.net/ 15. Mai 2007 Liam Proven

Ein Testbericht zu PC-BSD 1.3.

BSDTalk Interview: Diane Bruce http://bsdtalk.blogspot.com/2007/05/bsdtalk111-freebsd-developer-diane.html bsdtalk http://bsdtalk.blogspot.com 9. Mai 2007 Will Backman

Ein Podcast-Interview mit der FreeBSD-Entwicklerin Diane Bruce zum Thema "Ham Radio on BSD".

4 BSDTalk Interview: George Neville-Neil http://bsdtalk.blogspot.com/2007/04/bsdtalk109-george-neville-neil-and.html" bsdtalk http://bsdtalk.blogspot.com 26. April 2007 Will Backman

Ein Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler George Neville-Neil über den Einsatz virtueller Maschinen im Rahmen der Softwareentwicklung.

Desktop FreeBSD Part 3: Adding Software http://www.ofb.biz/safari/article/425.html Open For Business http://www.ofb.biz/ 12. April 2007 Ed Hurst

Dieser Artikel beschreibt die Installation von Softwarepaketen über die FreeBSD Ports- und Paketsammlung.

3 Deploying a FreeBSD 6.2 Server http://www.openaddict.com/deploying_a_freebsd_6_2_server.html OpenAddict http://www.openaddict.com/ 10. März 2007 Sharaz

Der dritte Teil einer Serie, der die Einrichtung eines auf FreeBSD basierenden Servers mit Apache 2.2, PHP 5, MySQL 5.0, Sendmail mit SMTP-AUTH, Webmail, Bind DNS, SNMP, synchronisierter lokaler Zeit, Webmin und grafischer Auswertung mit rrdtool/cacti beschreibt.

BSDTalk Interview: Randall Stewart http://bsdtalk.blogspot.com/2007/03/bsdtalk102-cisco-distinguished-engineer.html bsdtalk http://bsdtalk.blogspot.com 6. März 2007 Will Backman

Ein Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Randall Stewart zum Thema "SCTP on FreeBSD".

2 BSDTalk Interview: George Neville-Neil http://bsdtalk.blogspot.com/2007/02/bsdtalk101-freebsd-developer-george.html bsdtalk http://bsdtalk.blogspot.com 26 Februar 2007 Will Backman

Ein Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler George Neville-Neil zum Thema "Packet Construction Set and packet debugger tools".

Interview: The BSD Certification Group's Dru Lavigne http://www.thejemreport.com/mambo/content/view/305/ The Jem Report http://www.thejemreport.com/ 20. Februar 2007 Jem Matzan

Dru Lavigne, ein Mitglied der BSD Certification Group, erläutert in diesem Interview, wie die Arbeit an einem Free/Open-Source-Projekt die eigenen Jobaussichten verbessern kann.

Interview: Sam Leffler of the FreeBSD Foundation http://www.thejemreport.com/mambo/content/view/304/ The Jem Report http://www.thejemreport.com/ 15. Februar 2007 Jem Matzan

Ein Interview mit dem FreeBSD-Entwickler und FreeBSD Foundation Director Sam Leffler über die FreeBSD Foundation.

Open source is the ticket for In Ticketing http://business.newsforge.com/business/07/01/25/1642213.shtml?tid=33 NewsForge http://www.newsforge.com/ 2. Februar 2007 Tina Gasperson

Die Ticket-Agentur In Ticketing nutzt FreeBSD insbesondere wegen der gebotenen Systemsicherheit.

1 Inside PC-BSD 1.3 http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2007/01/25/inside-pc-bsd-13.html Onlamp.com http://www.onlamp.com/ 25. Januar 2007 Dru Lavigne

Ein Interview mit Kris Moore, Andrei Kolu, und Charles Landemaine vom PC-BSD Release Engineering Team.

Interview with Matteo Riondato, FreeSBIE http://distrowatch.com/weekly.php?issue=20070122#interview DistroWatch http://distrowatch.com/ 22. Januar 2007 Distrowatch staff

Ein Interview mit Matteo Riondato, einem FreeBSD-Entwickler, der auch als Release Engineer für FreeSBIE, einer auf FreeBSD basierenden ``Live CD'', fungiert.

FreeBSD 6.2: Polished, More Stable http://www.internetnews.com/dev-news/article.php/3654371 InternetNews.com http://www.internetnews.com/ 17. Januar 2007 Sean Michael Kerner

Ein Kurzbericht über FreeBSD 6.2.

FreeSBIE 2.0-RELEASE is Now Available! http://osnews.com/story.php/16957/FreeSBIE-2.0-Released OSnews http://www.osnews.com 16. Januar 2007 Thom Holwerda

Nach zwei Jahren Entwicklungszeit wurde eine neue Version von FreeSBIE (einer FreeBSD-Live-CD) veröffentlicht.

New Year, New Look For PC-BSD http://www.internetnews.com/dev-news/article.php/3651641 InternetNews.com http://www.internetnews.com/ 2. Januar 2007 Sean Michael Kerner

Ein Artikel zur aktuellen PC-BSD-Version 1.3.

Project of the Month: January 2007 - FreeNAS http://sourceforge.net/potm/potm-2007-01.php SourceForge.Net http://sourceforge.net/ Januar 2007 SF.Net Staff

Ein Interview mit den Entwickler des auf FreeBSD basierenden FreeNAS, das auf Sourceforge gerade zum Projekt des Monats gewählt wurde.

2006 12 Secure email servers from scratch with FreeBSD 6 (Part 2) http://www.freesoftwaremagazine.com/articles/secure_email_servers_from_scratch_with_freebsd_6_part_2 Free Software Magazine http://www.freesoftwaremagazine.com/ 13. Dezember 2006 Yousef Ourabi

Ein Artikel zur Konfiguration eines High-End-Mailservers inklusive Webmail-Zugriff, Antivirus- und Antispam-Maßnahmen, der Verwaltung unbegrenzter Domains und virtueller Domains sowie der Speicherung der Benutzerdaten in einer MySQL-Datenbank.

Installing FreeBSD 6.1 http://www.openaddict.com/installing_freebsd_6_1.html OpenAddict http://www.openaddict.com/ 11. Dezember 2006 Sharaz

Ein Artikel über die Installation von FreeBSD 6.1.

Quick and Dirty Guide to Deploying a FreeBSD 6.1 Server http://www.openaddict.com/quick_and_dirty_guide_to_deploying_a_freebsd_6_1_server.html OpenAddict http://www.openaddict.com/ 08. Dezember 2006 Rich Morgan

Eine Anleitung zur Konfiguration von FreeBSD 6.1 als Server mit Apache, Webmin, PHP 5, MySQL 5.0, Sendmail mit SMTP-AUTH, Bind DNS, SNMP, sowie einem Zeitserver.

China Develops Server OS; Lenovo On Board http://www.pacificepoch.com/newsstories/82819_0_5_0_M/ Pacific Epoch http://www.pacificepoch.com/ 04. Dezember 2006 Zhengqian Zhou

China's Ministerium für Wissenschaft und Technology (MOST) hat die Entwicklung eines auf FreeBSD basierenden Server-Betriebssystems abgeschlossen.

11 FreeBSD Security Event Auditing http://www.securityfocus.com/columnists/422 Security Focus http://www.securityfocus.com/ 10. November 2006 Federico Biancuzzi

Ein Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Robert Watson zum neuen Audit-Subsystem von FreeBSD 6.2.

FreeBSD Puts Out 6.2 Beta 3 Release http://www.itjungle.com/tug/tug110906-story06.html IT Jungle http://www.itjungle.com/ 9. November 2006 Timothy Prickett Morgan

Ein Bericht zur bevorstehenden FreeBSD-Version 6.2 sowie zu den neuen Funktionen von FreeBSD 7.

10 Secure email servers from scratch with FreeBSD 6.1 (part 1) http://www.freesoftwaremagazine.com/articles/secure_email_server_bsd_part_1 Free Software Magazine http://www.freesoftwaremagazine.com/ 25. Oktober 2006 Yousef Ourabi

Mit FreeBSD, Postifx, ClamAV, Spamassasin sowie MySQL einen sicheren Mailserver aufbauen.

Enterprise Unix Roundup: PC-BSD May Be the Next Linux http://www.serverwatch.com/eur/article.php/3640151 ServerWatch.com http://www.serverwatch.com/ 25. Oktober 2006 Brian Proffitt

Ein Kommentar zur Akquisition des auf FreeBSD basierenden PC-BSD durch iXsystems.

Why iXsystems Bought PC-BSD http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2006/10/23/ixsystems-pc-bsd.html OnLamp.com http://www.onlamp.com/ 23. Oktober 2006 Dru Lavigne

Ein Interview mit Kris Moore und Matt Olander zum Kauf von PC-BSD durch iXsystems Inc.

Build a Nas device using virtualisation http://www.itweek.co.uk/2166671 IT Week http://www.itweek.co.uk/ 18. Oktober 2006 Alan Stevens

Wie man ein eine eigene, auf FreeNAS und FreeBSD basierende NAS-Anwendung innerhalb einer virtuellen VMWare-Maschine erstellt.

Desktop FreeBSD: Fully Optimized 6.x Installation http://www.ofb.biz/safari/article/402.html Open For Business http://www.ofb.biz/ 12. Oktober 2006 Ed Hurst

Dieser Artikel beschreibt den Bau eines optimierten FreeBSD-Systems direkt aus dem Quellcode.

FreeBSD based PC-BSD Gets 'Acquired' http://www.internetnews.com/dev-news/article.php/3637341 InternetNews.com http://www.internetnews.com/ 12. Oktober 2006 Sean Michael Kerner

iXsystems Inc. hat die Marke PC-BSD sowie alle damit assozierten Rechte erworben. Bei PC-BSD handelt es sich um ein auf FreeBSD basierendes Desktop-Betriebssystem.

Turn an Old Laptop Into a Portable Network-Troubleshooting System http://www.techbuilder.org/recipes/193105146 TechBuilder http://www.techbuilder.org/ 09. Oktober 2006 David S. Markowitz

Wie man ein nicht mehr aktuelles Notebook durch den Einsatz von FreeBSD in ein System zur Netzwerküberwachung umwandeln kann.

Desktop FreeBSD: 64-bit Future http://www.ofb.biz/safari/article/400.html Open For Business http://www.ofb.biz/ 04. Oktober 2006 Ed Hurst

Der Autor beschreibt seine sehr guten Erfahrungen mit dem Einsatz eines 64-Bit-FreeBSDs als Desktopsystem.

9 Win4BSD has been released http://win4bsd.com/content/index.php?option=com_content&task=view&id=20&Itemid=2 Win4BSD http://www.win4bsd.com/ 25. September 2006 Dan Perlman

Virtual Bridges, ein Anbieter von Enterprise- und SMB-Lösungen für Unternehmen, hat heute die Veröffentlichung von Win4BSD Pro Desktop™ bekanntgegeben. Win4BSD Pro Desktop läuft als &os;/PC-BSD-Anwendung und erlaubt den einfachen Einsatz von Windowsprogrammen auf der BSD-Plattform.

POSIX Asynchronous I/O http://www.informit.com/articles/article.asp?p=607373&seqNum=1&rl=1 InformIT http://www.informit.com/ 22. September 2006 David Chisnall

Eine Einführung in die Programmierung mit asynchronem I/O unter FreeBSD und anderen Open Source-Betriebssystemen.

DesktopBSD 1.0: FreeBSD for the desktop http://os.newsforge.com/os/06/09/01/2053249.shtml NewsForge http://www.newsforge.com/ 11. September 2006 Stefan Vrabie

Ein Testbericht zu DesktopBSD 1.0.

A (late) look at FreeBSD 6.1 http://weblog.infoworld.com/venezia/archives/007779.html InfoWorld http://www.infoworld.com/ 06. September 2006 Paul Venezia

Der Autor beschreibt die Installation eines auf FreeBSD 6.1 basierenden Mailservers sowie den Einsatz von RAID und PF.

8 VMware's Virtual Appliance Challenge - and the Winner is? http://weblog.infoworld.com/virtualization/archives/2006/08/vmwares_virtual_1.html InfoWorld http://www.infoworld.com/ 15. August 2006 David Marshall

Der auf FreeBSD basierende FreeNAS-Speicherserver hat einen Preis beim Virtualisierungs-Wettbewerb von VMWare Inc. gewonnen.

Advanced Installation Tasks in FreeBSD 6 http://www.informit.com/articles/article.asp?p=597694&rl=1 InformIT http://www.informit.com 11. August 2006 Brian Tiemann

Ein Auszug aus dem Buch "FreeBSD 6 Unleashed", der die Besonderheiten von Nicht-Standardinstallationen behandelt.

PC-BSD: The Most Beginner Friendly OS http://www.osweekly.com/index.php?option=com_content&task=view&id=2287&Itemid=449 OSWeekly.com http://www.osweekly.com/ 10. August 2006 Matt Hartley

Ein Bericht über PC-BSD, der insbesondere die Installation sowie das Paketmanagement von PC-BSD behandelt.

The BSD Unix Projects Keep Humming Along http://www.itjungle.com/breaking/bn080206-story01.html ITJungle http://www.itjungle.com/ 2. August 2006 Timothy Prickett Morgan

Dieser Artikel beschreibt den aktuellen Stand der Portierung der T1-Sparc-Plattform nach FreeBSD. Näher eingegangen wird neben der verbesserten Skalierbarkeit in den aktuellen Versionen auch auf Neuigkeiten der anderen BSD-Projekte.

Working with gmirror on a Sun Fire X2100 http://ezine.daemonnews.org/200608/gmirror_1.html DaemonNews http://www.daemonnews.org/ August 2006 Grzegorz Czaplinski

Teil eins (von zwei) einer Serie über den Umgang mit einem gmirror-System.

7 CBC's web site using Open Source everywhere! http://www.insidethecbc.com/2006/07/15/under-the-hood-at-cbcca-open-source InsideTheCBC.com http://www.insidethecbc.com/ 15 July 2006 Blake Crosby

Ein Artikel, in dem die Canadian Broadcasting Corporation beschreibt, wie FreeBSD innerhalb deren IT-Infrastruktur eingesetzt wird.

Interview with Andy Ritger and Christian Zander from NVIDIA http://bsdtalk.blogspot.com/2006/07/bsdtalk054-interview-with-andy-ritger.html BSDTalk http://bsdtalk.blogspot.com/ 14. Juli 2006 Will Backman

Will Backman spricht mit Andy Ritger und Christian Zander von NVIDIA über den NVIDIA FreeBSD-Grafikkartentreiber. Das Interview beschreibt die derzeitigen Fähigkeiten des Treibers sowie die geplanten Weiterentwicklungen. Zusätzlich wird kurz auf die Lizenz sowie die Anstrengungen von NVIDIA im Open Source-Umfeld eingegangen.

Using DesktopBSD http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2006/07/13/FreeBSDBasics.html OnLamp.com http://www.onlamp.com/ 13. Juli 2006 Dru Lavigne

Dieser Artikel beschreibt DesktopBSD, eine speziell auf den Einsatz am Desktop und einfache Bedienung angepasste Version von FreeBSD 5.5.

PC-BSD works for community center http://os.newsforge.com/os/06/06/23/1442207.shtml?tid=8 NewsForge http://www.newsforge.com/ 03. Juli 2006 Henry Gillow-Wiles

Ein IT-Leiter eines gemeinnützigen Gemeindezentrums ist von der Geschwindigkeit, Stabilität und Hardware-Kompatibilität des auf FreeBSD basierenden Betriebssystems PC-BSD überzeugt.

6 Build a Mail Server with Commodity Hardware and FreeBSD, Part 2 http://www.techbuilder.org/article/189400686 TechBuilder http://www.techbuilder.org/ 12. Juni 2006 David S. Markowitz

Teil 2 der TechBuilder-Anleitung behandelt die Themen Viren- und Spamabwehr sowie die Konfiguration des Webmail-Zugriffs auf einen Mailserver, der unter einem auf einem Standard-PC installierten FreeBSD eingerichtet wird.

Six Hosting Companies Most Reliable Hoster in May http://news.netcraft.com/archives/2006/06/06/six_hosting_companies_most_reliable_hoster_in_may.html Netcraft http://www.netcraft.com/ 06. Juni 2006 Mandy

In einer von Netcraft im Mai 2006 durchgeführten Untersuchung setzten vier der fünf zuverlässigsten Internetprovider FreeBSD ein.

Build a Mail Server with Commodity Hardware and FreeBSD, Part 1 http://www.techbuilder.org/article/188701471 TechBuilder http://www.techbuilder.org/ 05. Juni 2006 David S. Markowitz

Wie man mit einem Standard-PC und FreeBSD einen Mailserver für ein kleineres oder mittleres Unternehmen aufsetzen kann.

5 A look at the FreeNAS server http://hardware.newsforge.com/hardware/06/05/19/1349206.shtml?tid=69 NewsForge http://www.newsforge.com/ 30. Mai 2006 Gary Sims

Ein Bericht über FreeNAS, einem auf FreeBSD basierenden Network Attached Storage-Server (NAS-Server).

DTrace reaches prime time on FreeBSD http://www.zdnet.com.au/news/software/soa/DTrace_reaches_prime_time_on_FreeBSD/0,2000061733,39257452,00.htm ZDNet Australia http://www.zdnet.com.au/ 29. Mai 2006 Renai LeMay

Ein ZDNet-Artikel zum Stand der Portierung von DTrace auf FreeBSD.

BSD Packaging Systems http://www.informit.com/articles/article.asp?p=471098&rl=1 InformIT.com http://www.informit.com/ 26. Mai 2006 David Chisnall

Eine Beschreibung der verschiedenen Paketverwaltungssysteme der BSD-Betriebssystemfamilie.

Interview with Karl Lehenbauer of FlightAware http://bsdtalk.blogspot.com/2006/05/bsdtalk042-interview-with-karl.html BSDTalk http://bsdtalk.blogspot.com/ 15. Mai 2006 Will Backman

FlightAware setzt FreeBSD/amd64-Systeme ein, um täglich mehr als 70.000 Flüge zu überwachen. Will Backman spricht in diesem Interview mit Karl Lehenbauer darüber, wie FlightAware bei dieser Aufgabe von FreeBSD und anderen Open Source-Technologien unterstützt wird.

FreeBSD vows to compete with desktop Linux http://news.com.com/2100-1011_3-6071598.html News.com http://news.com.com/ 12. Mai 2006 Ingrid Marson

Ein ZDNet-Artikel über die für FreeBSD geplanten Desktop-Funktionalitäten.

FreeBSD 6.1 Review http://www.softwareinreview.com/cms/content/view/37/1/ Software in review http://www.softwareinreview.com/ 12. Mai 2006 Jem Matzan

Ein Testbericht zum Einsatz von FreeBSD 6.1 auf der amd64-Architektur.

Stability in FreeBSD 6.1 http://www.internetnews.com/dev-news/article.php/3605211 InternetNews.com http://www.internetnews.com/ 10. Mai 2006 Sean Michael Kerner

Ein Artikel, der beschreibt, dass bei den FreeBSD-Versionen 6.1 und 5.5 das Hauptaugenmerk auf Sicherheit und Qualität gelegt wurde.

4 Interview: Deb Goodkin from the FreeBSD Foundation http://blogs.ittoolbox.com/unix/bsd/archives/008670.asp Blog: A Year in the Life of a BSD Guru http://blogs.ittoolbox.com/unix/bsd/ 11. April 2006 Dru Lavigne

In diesem Interview bietet Deb Goodkin einen Überblick über die interne Organisation sowie die Aufgaben der FreeBSD Foundation.

Interview: John Baldwin on FreeBSD http://blogs.ittoolbox.com/unix/bsd/archives/008672.asp Blog: A Year in the Life of a BSD Guru http://blogs.ittoolbox.com/unix/bsd/ 10. April 2006 Dru Lavigne

In diesem Interview beschreibt John Baldwin vom FreeBSD Project, was es heißt, ein FreeBSD-Entwickler zu sein. Außerdem gibt er einen Einblick in einige Dinge, die hinter den Kulissen eines großen Open Source-Projektes ablaufen.

3 Setting up Linux compatibility on FreeBSD 6 http://os.newsforge.com/os/06/03/22/1531252.shtml?tid=8&tid=2 Newsforge http://www.newsforge.com/ 31. März 2006 Gordon McEwen

Eine Anleitung zur Konfiguration und zum Einsatz von Linux-Anwendungen unter FreeBSD 6.

2 Network Filtering by Operating System http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2006/02/16/os_fingerprint_filtering.html Onlamp.com http://www.onlamp.com/ 16. Februar 2006 Avleen Vig

Wie man Würmer und andere schädliche Software durch den Einsatz von FreeBSD, pf, ALTQ, und squid bekämpfen kann.

Opening the digital doorway for South African youth http://www.tectonic.co.za/view.php?id=859 tectonic http://www.tectonic.co.za/ 08. Februar 2006 Lunga Madlala

Ein Artikel, der den Einsatz von FreeBSD in den sogenannten "Digital Doorways" der südafrikanischen Provinzen beschreibt.

1 BSD: The Other Free UNIX Family http://www.informit.com/articles/article.asp?p=439601&rl=1 InformIT http://www.informit.com/ 20. Januar 2006 David Chisnall

Ein Überblick über die als Open-Source verfügbaren BSD-Betriebssysteme.

Interview: Dru Lavigne, BSD Certification Group http://business.newsforge.com/business/06/01/13/173233.shtml?tid=35&tid=8 Newsforge http://www.newsforge.com/ 20. Januar 2006 Federico Biancuzzi

Ein Interview mit der Gründerin der BSD Certification Group, einer gemeinnützigen Organisation, deren Aufgabe die Entwicklung von Zertifizierungsstandards für BSD-basierte Betriebssysteme ist.

Running Commercial Linux Software on FreeBSD http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2006/01/12/Big_Scary_Daemons.html Onlamp.com http://www.onlamp.com/ 12. Januar 2006 Michael W. Lucas

In diesem Artikel beschreibt der Autor, wie man Linux-Software unter FreeBSD einsetzt.