diff --git a/de/index.xsl b/de/index.xsl index 0ecaca17eb..1ebdd6f2a7 100644 --- a/de/index.xsl +++ b/de/index.xsl @@ -1,357 +1,358 @@ ]> &title; Spamtrap, do not email: <a href="mailto:bruscar@freebsd.org">bruscar@freebsd.org</a>
&header2;

Auf BSD UNIX® basierend

FreeBSD® ist ein modernes Betriebssystem für x86-kompatible (einschließlich Pentium® und Athlon™), amd64-kompatible (einschließlich Opteron™, Athlon™64 und EM64T), UltraSPARC®-, IA-64-, PC-98- sowie ARM-Architekturen. FreeBSD ist eine Weiterentwicklung von BSD, dem &unix;-Betriebssystem der University of California, Berkeley. Das System wird von einer großen Entwicklergruppe gepflegt und erweitert. An der Unterstützung weiterer Plattformen wird gearbeitet.


NEUIGKEITEN

.

VERANSTALTUNGEN

.

AUS DER PRESSE

.

SICHERHEITS-HINWEISE


FEHLER-HINWEISE


diff --git a/de/platforms/amd64.sgml b/de/platforms/amd64.sgml index 7510d7ec38..b3e1443a2a 100644 --- a/de/platforms/amd64.sgml +++ b/de/platforms/amd64.sgml @@ -1,71 +1,71 @@ - - + + ]> &header; BSD Daemon einen Vorschlaghammer schwingend

Diese Seite beschreibt die Portierung von FreeBSD auf AMDs AMD64-Architektur und Intel®s EM64T-Architektur (Extended Memory 64-bit Technology). AMD64 wurde früher x86-64 oder ``Hammer'' genannt. Intels EM64T war früher als IA-32e, Clackamas Technology (CT), oder Yamhill bekannt.

Der AMD Opteron™, der AMD Athlon™ 64, der AMD Turion™ 64 sowie die neueren AMD Sempron™-Prozessoren verwenden die AMD64-Architektur.

Status:

Zurzeit läuft FreeBSD/amd64 im 64-Bit Mehrbenutzer-Modus, sowohl im Einprozessor-Betrieb als auch im Mehrprozessor-Betrieb.

Die AMD64 Plattform ist momentan eine Tier 1 FreeBSD Plattform.

FreeBSD/amd64 spezifische Ressourcen

Andere nützliche Quellen

AMD64 Dokumentation

Software-Werkzeuge

Verwandte Projekte

&footer; diff --git a/de/share/sgml/news.xml b/de/share/sgml/news.xml index 2103f43004..1a383128a8 100644 --- a/de/share/sgml/news.xml +++ b/de/share/sgml/news.xml @@ -1,3059 +1,3103 @@ $FreeBSD$ 2007 3 + + 12 + + + Snapshot-Releases für März 2007 + verfügbar + +

Für FreeBSD 7-CURRENT und 6-STABLE sind neue + Snapshot-Releases verfügbar. Das FreeBSD Release + Engineering Team veröffentlicht Snapshot-Releases, + um Anwender zu ermuntern, neue Funktionen zu testen und + die Zuverlässigkeit des Systems zu erhöhen. + Weitere Informationen finden Sie auf der + Snapshot-Seite.

+
+
+ + + 11 + + +

Neuer Committer: Michael Bushkov (src)

+
+
+ + + 10 + + + Fortschritt bei der Skalierung von FreeBSD auf + 8-Prozessor-Systemen + +

In der letzten Zeit gab es signifikante Fortschritte bei der + Optimierung von FreeBSD für den Einsatz von MySQL auf + amd64-Systemen mit 8 Prozessorkernen. Bei einer normalen + Auslastung entspricht die Leistung der unter Linux, bei + stärkerer Auslastung ist sie im Vergleich zu Linux sogar + bis um das 4fache besser. Ausführliche Informationen zu + den durchgeführten Tests finden Sie hier.

+
+
+ 7 Intel erlaubt FreeBSD die Verteilung seiner Firmware für Wireless-Karten

Das FreeBSD Project hat mit Intel eine Vereinbarung getroffen, die es dem Projekt erlaubt, deren Firmware für Wireless-Karten zu verteilen. Lesen Sie bitte die Presseerklärung für weitere Informationen.

2 27

Informationen darüber, welche Auswirkungen die Änderung der Sommerzeit in einigen Zeitzonen auf verschiedene FreeBSD-Versionen hat.

23

Erweiterte Commit-Privilegien: Remko Lodder (doc,src)

16

Neuer Committer: Stephane E. Potvin (src)

10

Neuer Committer: Benjamin Close (src)

9 Podcast-Interview mit George V. Neville-Neil

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler George V. Neville-Neil (einem Mitglied des FreeBSD Core Teams und Vorsitzender der AsiaBSDCon 2007) über die bevorstehende AsiaBSDCon. Dieser Podcast kann von http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk099.mp3 heruntergeladen werden.

8 AsiaBSDCon 2007 gibt Programm bekannt

Für die vom 8. - 11. März 2007 in Tokyo stattfindende AsiaBSDCon (der BSD-Konferenz für Asien) wurde der Zeitplan für die vorgesehenen Tutorien, Poster und Präsentationen veröffentlicht. Den kompletten Zeitplan können Sie hier einsehen.

Die Registrierung für diese Konferenz ist ab 12. Februar 2007 möglich.

2

Erweiterte Commit-Privilegien: Gábor Kövesdán (doc, ports)

1 31

Erweiterte Commit-Privilegien: Rong-En Fan (src, ports)

18

Neuer Committer: Diane Bruce (ports)

16 Statusreport Oktober-Dezember 2006 veröffentlicht

Der Statusreport für die Monate Oktober-Dezember 2006 mit 41 Einträgen ist nun verfügbar.

15 FreeBSD 6.2-RELEASE verfügbar

FreeBSD 6.2-RELEASE wurde veröffentlicht. Lesen Sie bitte die Release Errata, bevor Sie die neue Version installieren, um sich über eventuelle Neuigkeiten und Probleme mit FreeBSD 6.2 zu informieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Release Information.

9 Hungarian FreeBSD Documentation Project gestartet

Unter der Führung des FreeBSD-Entwicklers Gábor Kövesdán wurden die Webseiten ins Ungarische übersetzt. Durch diese, vom Hungarian FreeBSD Documentation Project durchgeführte Übersetzung, sind Teile der FreeBSD-Dokumentation nun in einer weiteren Sprache verfügbar. Weitere Informationen zur Arbeit des HFDP-Teams finden sich auf der Seite Translations des FreeBSD Documentation Projects.

2006 12 27

Neuer Committer: Jordan Sissel (src)

FreeBSD 6.2-RC2 verfügbar

Der zweite Release Candidate für FreeBSD 6.2 ist verfügbar. Die ISO-Images für alle Tier-1-Plattformen finden Sie wie immer auf den FreeBSD Spiegelservern.

26

Neuer Committer: Dryice Liu (ports)

22

Neuer Committer: Juergen Lock (ports)

10 Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Joseph Koshy

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler Joseph Koshy über seine aktuelle Arbeit an libElf. Dieser Podcast kann von http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk087.mp3 heruntergeladen werden.

7 Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Developer Kip Macy

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler Kip Macy über die FreeBSD/sun4v-Portierung. Dieser Podcast ist unter http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk086.mp3 verfügbar.

5

Neuer Committer: Nicola Vitale (ports)

Neuer Committer: Gábor Kövesdán (ports)

1 Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Tom McLaughlin

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler Tom McLaughlin über das BSD# Project und den Einsatz von Mono unter FreeBSD. Dieser Podcast kann von http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk085.mp3 heruntergeladen werden.

11 29

Neuer Committer: David Thiel (ports)

Podcast-Interview mit dem FreeBSD Release Engineer Bruce Mah

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD Release Engineer Bruce Mah über die bevorstehende FreeBSD-Version 6.2. Dieser Podcast kann von http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk084.mp3 heruntergeladen werden.

17 FreeBSD 6.2-RC1 verfügbar

Der erste Release Candidate für FreeBSD 6.2 ist nun verfügbar. ISO-Images für alle Tier-1-Architekturen finden Sie inzwischen auf den meisten Spiegelservern.

16 FreeBSD Foundation startet Spendenkampagne

Die FreeBSD Foundation hat ihre Fall Fundraising Campaign gestartet. Das Ergebnis dieser Spendenkampagne wird das Budget der Foundation für das nächste Jahr maßgeblich bestimmen.

14 Umzug der FreeBSD.org-Server verschoben

Der ursprünglich für Montag, den 13. November 2006 vorgesehene Umzug der FreeBSD.org-Server wurde verschoben. Der neue geplante Umzugstermin ist Freitag, den 17. November 2006 (US Pacific Standard Time).

12 FreeBSD/sun4v-Installations- und/oder Live-CD verfügbar

Für die Portierung von FreeBSD auf die UltraSparc-T1-Architektur von Sun ist ein installierbares ISO-Image verfügbar, das sich auch als Live-CD einsetzen lässt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite FreeBSD/sun4v Project.

Neuer Committer: Jeremy Chadwick (ports)

7

Neuer Committer: Babak Farrokhi (ports)

Neuer Committer: Frank J. Laszlo (ports)

5 Umzug der FreeBSD.org-Server

Die für E-Mail, Internet, CVS und so weiter verantwortlichen FreeBSD.org-Server werden in Kürze in ein neues Rechenzentrum übersiedeln. Derzeit ist der Umzug für Montag, den 13. November 2006 (US Pacific Standard Time) vorgesehen.

Während der Vorbereitungen für diesen Umzug kann es zu kurzfristigen Ausfällen von FreeBSD.org-Diensten kommen. Am Tag des Umzug werden nur die statischen Teile der Webseiten (also nur einfache HTML-Seiten, aber beispielsweise keine CGI-Funktionen) von http://www.FreeBSD.org/ funktionieren.

10 31 FreeBSD 6.2-BETA3 verfügbar

Die dritte Betaversion für FreeBSD 6.2 ist verfügbar. Die entsprechenden ISO-Images für alle Tier-1-Plattformen finden Sie auf den verschiedenen Spiegelservern.

25 Summer of Code-Projekte abgeschlossen

Das FreeBSD Project freut sich, bekannt geben zu können, dass alle 14 Studenten, die im Rahmen von Google's Summer of Code an FreeBSD gearbeitet haben, ihre Projekte erfolgreich abgeschlossen haben. Wir gratulieren Mentoren und Studenten und danken Google für dieses Programm sowie für dessen Finanzierung.

19 Statusreport Juni-Oktober 2006

Der Statusreport für die Monate Juni-Oktober 2006 mit 49 Einträgen wurde veröffentlicht.

14 GNOME 2.16.1 für FreeBSD freigegeben

GNOME 2.16.1 wurde in die FreeBSD Ports-Sammlung aufgenommen. Die offizielle Ankündigung finden Sie auf der FreeBSD GNOME Homepage. Auf der gleichen Seite finden Sie Informationen zur Aktualisierung einer bereits installierten GNOME-Version.

8

Neuer Committer: Shteryana Shopova (src)

5 FreeBSD 6.2-BETA2 verfügbar

Die zweite Betaversion für FreeBSD 6.2 ist verfügbar. Die entsprechenden ISO-Images für alle Tier-1-Plattformen finden Sie auf den verschiedenen Spiegelservern.

9 28

Neuer Committer: Soeren Straarup (ports)

21

Neuer Committer: Jack F. Vogel (src)

FreeBSD 6.2-BETA1 verfügbar

Die erste Betaversion für FreeBSD 6.2 ist nun verfügbar. Die BETA1-ISO-Images sind auf den meisten Spiegelservern erhältlich.

20

Neuer Committer: Chin-San Huang (doc)

18

Neuer Committer: Stanislav Sedov (ports)

12

Neuer Committer: Alexander Botero-Lowry (ports)

1

Neuer Committer: Randall R. Stewart (src)

8 20

Neuer Committer: Daniel Geržo (doc)

7 26 Neues FreeBSD Core-Team gewählt

Die Wahl des neuen FreeBSD Core-Teams ist abgeschlossen. Die Ergebnisse der Wahl finden Sie hier.

19 Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Greg Lehey

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler Greg Lehey über seine Arbeit an FreeBSD und MySQL. Dieser Podcast ist unter http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk055.mp3 verfügbar.

18

Neuer Committer: Jose Alonso Cardenas Marquez (ports)

13 Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Pawel Jakub Dawidek

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler Pawel Jakub Dawidek über seine Arbeit an FreeBSD, insbesondere über das GEOM-Journal-Projekt. Dieser Podcast ist unter http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk052.mp3 verfügbar.

12 Statusreport April-Juni 2006

Der Statusreport für die Monate April bis Juni 2006 mit 39 Einträgen ist ab sofort verfügbar.

5 Die FreeBSD Foundation veröffentlicht Java-Binärpakete für FreeBSD 5.5 und 6.1 sowie für die AMD64-Plattform

Die FreeBSD Foundation bietet ab sofort native, auf dem aktuellen UPDATE7 von Sun Microsystems basierende Binärpakete von Java JDK and JRE 1.5 an. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Presseerklärung der FreeBSD Foundation.

6 24

Neuer Committer: Rong-En Fan (ports)

21

Neuer Committer: Boris Samorodov (ports)

19

Neuer Committer: Shaun Amott (ports)

5

Neuer Committer: Konstantin Belousov (src)

Neuer Committer: Martin Wilke (ports)

5 30 Liste der geförderten Studentenprojekte veröffentlicht

Das FreeBSD Project hat mehr als 120 Vorschläge für Google's Summer of Code erhalten, aus denen 14 Projekte ausgewählt wurden, die im Rahmen dieses Programms unterstützt werden. Leider konnten sehr viele erstklassige Projektvorschläge nicht in das Programm aufgenommen werden, da die Anzahl der verfügbaren Plätze begrenzt ist. Wir würden uns aber darüber freuen, wenn diese Studenten dennoch mit uns zusammenarbeiten würden. Das FreeBSD Project ist jederzeit dazu bereit, Studenten, die etwas über die Entwicklung von Betriebssystemen lernen wollen, über die Mailinglisten und Entwicklerforen des FreeBSD Projects zu unterstützen. Die Unterstützung eines Open Source-Softwareprojektes ist ein wertvoller Teil einer Informatikausbildung sowie eine gute Vorbereitung auf eine Karriere als Softwareentwickler.

Eine komplette Liste der geförderten Studenten und Projekte finden Sie hier. Zusätzlich existiert ein FreeBSD Summer of Code Wiki mit weiteren Informationen.

Neuer Committer: <a href="mailto:piso@FreeBSD.org">Paolo Pisati</a>, ein SoC2005-Teilnehmer (src).

Paolo Pisati, ein Student, der im letzten Jahr an Google's Summer of Code teilgenommen hat, hat das FreeBSD Project auch danach weiter unterstützt und wurde nun als neuer src/-Committer in das Projekt aufgenommen.

26 Podcast Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Poul-Henning Kamp

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler Poul-Henning Kamp über seine Arbeit an FreeBSD. Dieser Podcast ist unter http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk048.mp3 erhältlich.

25 FreeBSD 5.5-RELEASE verfügbar

FreeBSD 5.5-RELEASE wurde veröffentlicht. Lesen Sie bitte die Release Errata, bevor Sie die neue Version installieren, um sich über eventuelle Neuigkeiten und Probleme mit FreeBSD 5.5 zu informieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Release Information.

21 FreeBSD ist "self-hosting" auf Sun's T1-Plattform

FreeBSD ist nun in der Lage, ein komplettes "make buildworld" auf Rechnern mit dem T1-Prozessor mit CoolThreads-Technologie von Sun auszuführen (ist also auch auf dieser Plattform "self-hosting"). Der dazu benötigte Code befindet sich derzeit noch im FreeBSD Perforce-Versionskontrollsystem und wird in das offizielle CVS-Repository übernommen werden, sobald die Unterstützung für "logical domaining" verfügbar ist. Ein Protokoll des Systemstarts finden Sie hier.

17

Neuer Committer: Thomas Wintergerst (src)

16 FreeBSD 5.5-RC1 verfügbar

Der erste (und wahrscheinlich auch letzte) Release Candidate für FreeBSD 5.5 ist nun verfügbar. Die entsprechenden ISO-Images finden Sie auf den verschiedenen FreeBSD Spiegelservern.

8 FreeBSD 6.1-RELEASE verfügbar

FreeBSD 6.1-RELEASE wurde veröffentlicht. Lesen Sie bitte die Release Errata, bevor Sie die neue Version installieren, um sich über eventuelle Neuigkeiten und Probleme mit 6.1 zu informieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Release Information.

Bewerbungsfrist für Summer of Code um 1 Tag verlängert

Die Bewerbungsfrist für den von Google unterstützten Summer of Code 2006 wurde bis Dienstag, 11:00 Uhr PDT (Pacific Daylight Time) verlängert. Eine Liste mit FreeBSD-spezifischen Projekten und potentiellen Mentoren finden Sie hier.

7

Neuer Committer: Ion-Mihai Tetcu (ports)

6

Neuer Committer: Stefan Walter (ports)

Neuer Committer: Andrew Pantyukhin (ports)

2 FreeBSD 6.1-RC2 verfügbar

Der zweite (und voraussichtlich letzte) Release Candidate für FreeBSD 6.1 ist verfügbar. Die entsprechenden RC2-ISO-Images finden Sie auf den verschiedenen Spiegelservern.

1 Bewerbungsfrist für Summer of Code angelaufen

Das FreeBSD Project nimmt ab sofort Bewerbungen für den vor Kurzem hier angekündigten und von Google unterstützten Summer of Code 2006 entgegen. Dieses Programm fördert Studenten, die diesen Sommer damit verbringen, Open Source-Projekte zu unterstützen. Eine Liste mit FreeBSD-spezifischen Projekten und potentiellen Mentoren finden Sie hier.

Nach der Auswahl eines geeigneten Projekts und eines Mentors sollten interessierte Studenten einen Teilnahmeantrag ausfüllen und an Google senden. Anträge werden ab sofort bis einschließlich 8. Mai 2006, 17:00 Uhr Pacific Daylight Time (dies entspricht dem 9. Mai 2006, 0:00 Uhr UTC) entgegen genommen. Die akzeptierten Bewerbungen werden Ende Mai bekanntgegeben. Weitere Informationen finden Sie in den Studenten-FAQ.

Neuer Treiber für HighPoint RocketRAID 232x SATA-RAID-Controller verfügbar

Ein Treiber für HighPoint's RocketRAID 232x-Reihe von SATA-RAID-Controllern, rr232x(4), wurde in FreeBSD-CURRENT sowie in die Entwicklungszweige RELENG_6 und RELENG_6_1 aufgenommen. Damit wird der Treiber im bevorstehenden FreeBSD 6.1-RELEASE bereits enthalten sein.

Erweiterte Commit-Privilegien: Xin LI (src, doc, ports)

4 30

Neuer Committer: Lars Balker Rasmussen (ports)

15 Podcast Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Joe Marcus Clarke

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler Joe Marcus Clarke über den Einsatz des GNOME-Desktops unter FreeBSD. Der Podcast ist unter http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk032.mp3 verfügbar.

14 Statusbericht Januar-März 2006

Der Statusbericht für die Monate Januar bis März 2006 mit 29 Einträgen ist ab sofort verfügbar.

Summer of Code 2006

Das FreeBSD Project beteiligt sich am Summer of Code 2006-Programm von Google. Dieses Programm fördert Studenten, die diesen Sommer damit verbringen, Open Source Projekte zu unterstützen. Eine Liste mit FreeBSD-spezifischen Projekten und potentiellen Mentoren finden Sie hier.

13 FreeBSD 6.1-RC1 verfügbar

Der erste Release Candidate von FreeBSD 6.1 ist ab sofort verfügbar. Die entsprechenden ISO-Images finden Sie auf den diversen FreeBSD-Spiegelservern.

11 Neuer Treiber für Broadcom NetXtreme II Gigabit Ethernet Chips

Ein Treiber für die Broadcom NetXtreme II-Familie von Gigabit-Ethernet-Chips, bce(4), wurde in FreeBSD-CURRENT aufgenommen. Diese Treiber soll in Kürze auch im Zweig FreeBSD 6-STABLE verfügbar sein.

6 Die FreeBSD Foundation kündigt Binärpakete von Java JDK und JRE 1.5 für FreeBSD an

Die FreeBSD Foundation bietet ab sofort native Binärpakete von Java JDK und JRE 1.5 für FreeBSD an. Weitere Informationen finden Sie in der von der FreeBSD Foundation herausgegebenen Pressemitteilung.

4

Neuer Committer: Alejandro Pulver (ports)

2

Neuer Committer: Johan van Selst (ports)

3 31

Neuer Committer: Jean Milanez Melo (ports)

15 FreeBSD 5.5-BETA4 und 6.1-BETA4 verfügbar

Die vierten Beta-Versionen für FreeBSD 5.5 sowie FreeBSD 6.1 sind nun verfügbar. Die jeweiligen BETA4-ISO-Images finden Sie auf den diversen FreeBSD-Spiegelservern.

2 22

Neuer Committer: Wojciech A. Koszek (src)

20 FreeBSD 5.5-BETA2 und 6.1-BETA2 verfügbar

Die zweiten Beta-Versionen für FreeBSD 5.5 and FreeBSD 6.1 sind ab sofort verfügbar. Die jeweiligen BETA2-ISO-Images finden Sie auf den diversen FreeBSD-Spiegelservern.

18 Podcast-Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Kirk McKusick

In seinem aktuellen bsdtalk-Podcast spricht Will Backman mit dem FreeBSD-Entwickler Marshall Kirk McKusick. Dieser Podcast ist unter http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk018.mp3 verfügbar.

17 Podcast-Interview mit dem FreeBSD Release-Engineer Scott Long

In Ausgabe 17 seiner bsdtalk-Podcast-Serie spricht Will Backman mit dem FreeBSD Release-Engineer Scott Long über die bevorstehenden FreeBSD-Versionen 5.5 und 6.1 sowie über damit im Zusammenhang stehende Themen. Dieser Podcast ist unter http://cisx1.uma.maine.edu/~wbackman/bsdtalk/bsdtalk017.mp3 verfügbar.

13 Neuer Abendkurs: FreeBSD Kernel Code Reading

Der Kurs ``FreeBSD Kernel Internals: An Intensive Code Walkthrough'' wird im Frühjahr 2006 im historischen Hillside Club, 2286 Cedar Strett, Berkeley, CA 94709 in der Nähe des Berkeley Campus stattfinden. Der Kurs findet einmal pro Woche vom 22. Februar bis zum 13. Juni in der Zeit von 18:30 bis 21:45 statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Neuer Committer: Chuck Lever (src)

9 FreeBSD 5.5-BETA1 und 6.1-BETA1 verfügbar

Die ersten Beta-Versionen für FreeBSD 5.5 sowie FreeBSD 6.1 sind ab sofort verfügbar. Die jeweiligen BETA1-ISO-Images sind wie immer über die FreeBSD-Spiegelseiten erhältlich.

1 31

Erweiterte Commit-Privilegien: Colin Percival (src, ports)

26 Statusreport Oktober-Dezember 2005

Der Statusreport für die Monate Oktober-Dezember 2005 mit 26 Einträgen ist verfügbar.

19

Neuer Committer: Matteo Riondato (src)

Neuer Committer: Vasil Dimov (ports)

16

Neuer Committer: Rink Springer (src)

2005 12 23 FreeBSD Foundation Newsletter für Dezember 2005 veröffentlicht

Die FreeBSD Foundation hat ihren Dezember-Newsletter veröffentlicht, der die Aktivitäten der Foundation im Jahr 2005 zusammenfasst.

21

Zurückgekehrter Committer: Jason Evans (src)

17 Release-Zeitplan für 2006

Das Release Engineering Team hat über Scott Lang den Release-Zeitplan für 2006 bekanntgegeben. Lesen Sie die entsprechende Ankündigung für weitere Informationen.

14 FreeBSD-CURRENT bietet Lesezugriff für XFS

Die Unterstützung für den Lesezugriff auf das XFS-Dateisystem wurde in FreeBSD-CURRENT eingebracht. Der neue Code basiert auf Quellcode, der von SGI bereitgestellt wurde und unterliegt der GPL. Weitere Informationen finden Sie in der entsprechenden Ankündigung.

12

Neuer Committer: Andrey Slusar (ports)

7 Neuer Webseiten-Bereich: Projekte und Ideen für Freiwillige

Das FreeBSD Project besteht aus hunderten von aktiven, über die ganze Welt verteilten Entwicklern, die bereits an den verschiedensten Teilen des Quellcodebaums arbeiten. Es gibt jedoch laufend neue Projekte und Ideen, die ebenfalls untersucht und evaluiert werden müssen. An dieser Stelle ist das FreeBSD Project auf die Unterstützung von Freiwilligen angewiesen. Dazu wurde innerhalb der Webseiten ein neuer Bereich eingerichtet, der diese Projekte auflistet. Diese Liste ist zwar noch unvollständig, sie kann aber als Ausgangspunkt für freiwillige Helfer dienen, die später einmal FreeBSD Committer werden wollen. Die Liste dieser Projekte finden Sie hier.

1 Hewlett-Packard spendet der FreeBSD Foundation einen Blade Cluster

Die FreeBSD Foundation erhielt von Hewlett-Packard ein Blade-System gespendet, um einen Cluster zum Bau von Softwarepaketen Dritter aufbauen zu können. Durch diesen aus 20 Einheiten bestehenden HP BladeSystem-Cluster konnte die Leistung beim Bau von i386-Paketen verdreifacht werden. Weitere Informationen zu dieser Spende finden Sie hier.

Neuer Committer: Tim Bishop (ports)

11 29

Neuer Committer: Oleg Bulyzhin (src)

27 Neuer Artikel: Building Products with FreeBSD

Ein neuer Artikel, Building Products with FreeBSD, beschreibt die Vorteile der Zusammenarbeit mit dem FreeBSD Project bei der Entwicklung neuer Softwareprodukte. Ein Großteil der entstehenden Kosten bei der Entwicklung neuer Produkte wird durch die Notwendigkeit, mit dem Markt Schritt zu halten, verursacht. Durch die Arbeit mit einem einfach anpassbaren und wiederverwendbarem Quellsystem wie dem des FreeBSD Projects sowie der Beachtung der in diesem Artikel beschriebenen Praktiken können Organisationen die Vorteile verringerter Entwicklungskosten und verbesserten Anpassung an den Markt nutzen.

18 Statusbericht Juli-Oktober 2005

Der Statusbericht für Juli-Oktober 2005 mit 47 Einträgen ist verfügbar.

5 KDE 3.4.3 für FreeBSD verfügbar

KDE 3.4.3 wurde in die Ports-Sammlung aufgenommen. Eine Auflistung aller Änderungen seit KDE 3.4.2 finden Sie im KDE 3.4.2 Changelog, allgemeine Informationen zu KDE 3.4.3 auf der entsprechenden Infoseite. Informationen zur Verwendung von KDE unter FreeBSD finden Sie hingegen auf den Seiten des Projekts KDE on FreeBSD.

GNOME 2.12.1 für FreeBSD verfügbar

Nach der Veröffentlichung von 6.0 wurde auch GNOME 2.12.1 in die Ports-Sammlung aufgenommen. Lesen Sie vor einer Installationen unbedingt die Upgrade FAQ, die über alle Änderungen, Upgrade-Anweisungen und bekannte Probleme informieren. Weitere Informationen zu GNOME finden Sie auf FreeBSD GNOME Homepage.

4 FreeBSD 6.0-RELEASE ist erschienen

FreeBSD 6.0-RELEASE wurde veröffentlicht. Lesen Sie die Release Errata, bevor Sie 6.0 installieren, um sich über eventuelle Neuigkeiten und Probleme mit 6.0 zu informieren. Allgemeine Informationen zu FreeBSD-Versionen finden Sie auf der Seite Release Information.

1 Der FreeBSD Logo-Design-Wettbewerb ist beendet

Wir freuen uns, den Gewinner unseres Logo-Design-Wettbewerbs bekanntgeben zu können: Anton K. Gural. Weitere Informationen zu diesem Wettbewerb finden Sie auf der Ergebnisseite. Mit diesem neuen Logo werden wir uns im Internet präsentieren, was unsere Marketing-Anstrengungen stark vereinfachen wird. Richtlinien zur Verwendung des neuen Logos sowie die entsprechenden Logo-Daten (im Vektorformat) werden in Kürze unter der gleichen BSD-Lizenz wie FreeBSD selbst veröffentlicht werden.

10 30

Neuer Committer: Aaron Dalton (ports)

18

Neuer Committer: Ariff Abdullah (src)

11 FreeBSD 6.0-RC1 verfügbar

Der erste Release Candidate für FreeBSD 6.0 ist nun verfügbar. Die RC1-ISO-Images sowie die Dateien für eine Installation per FTP sind auf den meisten FreeBSD Spiegelseiten vorhanden.

6 Neue Fallstudie: Argentina.com

Eine neue Fallstudie, argentina.com, beschreibt einen Internetprovider, der in einem umkämpften Markt mit Hilfe von FreeBSD erfolgreich ist.

5 Internetauftritt neugestaltet

Unser Internetauftritt wurde überarbeitet. Wir hoffen, dass das neue Design die Übersichtlichkeit erhöht. Das neue Design wurde von Emily Boyd im Rahmen von Google's Summer of Code entwickelt. Eine Kopie der bisherigen Seiten finden Sie hier. Falls Sie Kommentare und Vorschläge zu den neuen Seiten haben, senden Sie diese bitte an die Mailingliste freebsd-www@FreeBSD.org.

3

Neuer Committer: Vitaly Bogdanov (doc)

Neuer Committer: Emanuel Haupt (ports)

Neuer Committer: Andrej Zverev (ports)

9 18

Neuer Committer: Tom McLaughlin (ports)

15

Neuer Committer: Marcus Alves Grando (ports)

7 FreeBSD 6.0-BETA4 verfügbar

6.0-BETA4-Ankündigung.

8 29 FreeBSD 6.0-BETA3 verfügbar

6.0-BETA3-Ankündigung.

22

Neuer Committer: Gary W. Swearingen (doc)

21 Neuer Security Officer: Colin Percival

Nach 43 Monaten hat Jacques Vidrine die Aufgabe des Security Officers an Colin Percival übergeben. Dieser ist insbesondere durch seine Arbeit an FreeBSD Update und portsnap sowie seine bsdiff-Werkzeuge bekannt. Vor Kurzem hat er den Artikel "Cache missing for fun and profit" veröffentlicht, der sich mit der Bekanntmachung von sensitiven Informationen auf Hyperthreaded-Prozessor-Systemen beschäftigt. Weitere Informationen zu diesem Wechsel finden Sie hier.

17 FreeBSD Veranstaltungskalender als iCalendar-Feed erhältlich

Anwender, deren Software das iCalendar-Format unterstützt, können nun den FreeBSD Veranstaltungskalender abonnieren.

Neuer Artikel: Eine FreeBSD-Version wählen

Ein neuer Artikel, Die für Sie passende FreeBSD-Version bestimmen, erklärt, wie Sie herausfinden können, welche FreeBSD-Version Ihren Anforderungen am Besten entspricht. Beschrieben werden die Unterschiede zwischen einem Release und einen Entwicklungszweig sowie zwischen FreeBSD-STABLE und FreeBSD-CURRENT. Zusätzlich wird das aktuelle Entwicklungsprinzip, das häufigere Veröffentlichungen von Hauptversionen mit weniger Neuerungen vorsieht, mit dem in der Vergangenheit verwendeten Prinzip verglichen. Die Zielgruppe dieses Artikels sind sowohl neue Anwender, die FreeBSD erstmals installieren wollen, als auch erfahrene Anwender, die ihre zukünftigen Aktualisierungen planen wollen.

5 FreeBSD 6.0-BETA2 ist verfügbar

6.0-BETA2-Ankündigung.

1 Neues Whitepaper: FreeBSD vs. Linux

Dru Lavigne hat vor Kurzem FreeBSD: An Open Source Alternative to Linux veröffentlicht. Das Ziel dieses Whitepapers ist es, einige der Eigenschaften und Vorteile von FreeBSD hervorzuheben, und wenn möglich, diese mit den entsprechenden Linux-Funktionen zu vergleichen. Damit soll es einen Ausgangspunkt für all jene bieten, die an Open Source-Alternativen zu Linux interessiert sind.

7 22 Statusreport März-Juni 2005

Der Statusreport für März-Juni 2005 mit 43 Einträgen ist ab sofort verfügbar.

20

Neuer Committer: Vsevolod Stakhov (ports)

18

Neuer Committer: Bruno Ducrot (src)

16 Liste der geförderten Studentenprojekte veröffentlicht

Das FreeBSD Project hat mehr als 350 Vorschläge für Google's Summer of Code erhalten, aus denen 18 Projekte ausgewählt wurden, die im Rahmen dieses Programms unterstützt werden. Leider konnten sehr viele erstklassige Projektvorschläge nicht in das Programm aufgenommen werden, da die Anzahl der verfügbaren Plätze begrenzt ist. Wir würden uns aber darüber freuen, wenn diese Studenten dennoch mit uns zusammenarbeiten würden. Das FreeBSD Project ist jederzeit dazu bereit, Studenten, die etwas über die Entwicklung von Betriebssystemen lernen wollen, über die Mailinglisten und Entwicklerforen des FreeBSD Projects zu unterstützen. Die Unterstützung eines Open Source-Softwareprojektes ist ein wertvoller Teil einer Informatikausbildung sowie eine gute Vorbereitung auf eine Karriere als Softwareentwickler. Weitere Informationen zu den geförderten Studenten finden Sie im FreeBSD Summer of Code Wiki.

15 FreeBSD 6.0-BETA1 ist verfügbar

Weitere Informationen finden Sie in der 6.0-BETA1 Ankündigung.

11 6-STABLE-Zweig (RELENG_6) abgespalten

Der nächste Meilenstein auf dem Weg zu 6.0-RELEASE wurde erreicht. Der RELENG_6-Zweig wurde im CVS von HEAD abgespalten. Das bevorstehende 6.0-RELEASE sowie alle darauf folgenden 6.X-Releases werden aus diesem neuen Zweig erzeugt werden. Weitere Informationen finden Sie im 6.0-RELEASE Zeitplan, sowie in der RELENG_6 Ankündigung.

Neuer Committer: Renato Botelho (ports)

6

Neuer Committer: Jung-uk Kim (src)

2 Snapshot-Releases für Juli 2005 verfügbar

Die FreeBSD 6-CURRENT Snapshot-Releases für Juli 2005 sind verfügbar. Dabei handelt es sich voraussichtlich um den letzten Snapshot von 6.0-CURRENT vor der Erzeugung des RELENG_6-Zweiges. Das FreeBSD Release Engineering Team veröffentlicht Snapshot-Releases von 5-STABLE und 6-CURRENT, um Anwender zu ermuntern, neue Funktionen zu testen und die Zuverlässigkeit des Systems zu erhöhen. Weitere Informationen finden Sie auf der Snapshot-Seite.

1

Neuer Committer: Wayne Salamon (src)

6 17

Neuer Contributor: Matteo Riondato (PR database)

Neuer Committer: Kip Macy (src)

11 Code Freeze für 6.0-RELEASE

Der FreeBSD 6.0 Code Freeze hat begonnen, daher benötigen Entwickler die Erlaubnis von re@FreeBSD.org, wenn sie in den HEAD-Zweig von src/ committen wollen. Snapshots für 6.0 sind über die FTP-Seiten verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf den Release Engineering-Seiten.

1 Förderung von Studenten für Programmierarbeiten

Das FreeBSD Project beteiligt sich am Summer of Code 2005-Programm von Google. Dieses Programm fördert Studenten, die diesen Sommer damit verbringen, Open Source Projekte zu unterstützen. Eine Liste mit FreeBSD-spezifischen Projekten und potentiellen Mentoren finden Sie hier.

Neuer Committer: Brad Davis (doc)

5 26

Neuer Committer: Andrew Thompson (src)

21

Neuer Committer: Craig Rodrigues (src)

15 BSDCan erfolgreich abgeschlossen

Eine weitere erfolgreiche BSD Konferenz wurde gerade in Ottawa beendet. Der Konferenz vorangegangen ist ein sehr erfolgreich verlaufendes 2-tägiges FreeBSD Entwicklertreffen. Besonderer Dank gebührt Dan Langille für die Organisation der Konferenz und Scott Long für die Organisation des Entwicklertreffens.

9 FreeBSD 5.4 ist jetzt verfügbar

FreeBSD 5.4-RELEASE wurde veröffentlicht. Lesen Sie bitte vor der Installation die Release Errata; sie enthalten aktuelle Informationen und beschreiben Probleme mit 5.4. Weiteres zu FreeBSD-Releases entnehmen Sie bitte der Seite Release Information.

3 FreeBSD 5.4-RC4 ist verfügbar

FreeBSD 5.4-RC4 ist ab sofort verfügbar. Das FreeBSD Release Engineering Team freut sich, die Veröffentlichung von FreeBSD 5.4-RC4 bekannt geben zu können. Dies ist der letzte Release Candidate von FreeBSD 5.4, falls kein gravierender Fehler in RC4 gefunden wird. Die RC4-ISO-Images sowie die Dateien für eine Installation per FTP sind auf den meisten FreeBSD Spiegelseiten vorhanden.

PF auf Version 3.7 aktualisiert

Der Code von Packet Filter (PF) wurde auf den Stand des kommenden OpenBSD Release 3.7 gebracht. Etliche neue Fähigkeiten, unter anderem Nested Anchors und Connection Rate Limiting, stehen jetzt auch Nutzern von FreeBSD zur Verfügung.

4 21 Statusreport Januar 2005 - März 2005

Der Statusreport Januar-März 2005 enthält 39 Einträge.

18 FreeBSD 5.4-RC3 ist verfügbar

FreeBSD 5.4-RC3 ist ab sofort verfügbar. Das FreeBSD Release Engineering Team freut sich, die Veröffentlichung von FreeBSD 5.4-RC3, des dritten Release Candidates des bevorstehenden FreeBSD 5.4-RELEASE, bekannt geben zu können. Die RC3-ISO-Images sowie die Dateien für eine Installation per FTP sind auf den meisten FreeBSD Spiegelseiten vorhanden.

13

Neuer Committer: Qing Li (src)

12

Neuer Committer: Jean-Yves Lefort (ports)

Neuer Committer: Sam Lawrance (ports)

11 FreeBSD 5.4-RC2 ist verfügbar

FreeBSD 5.4-RC2 ist verfügbar. Dabei handelt es sich um den zweiten Release Candidate des bevorstehenden FreeBSD 5.4-RELEASE. Das Release Engineering Team bittet darum, diese Version zu testen, um eventuelle Probleme finden und vor der endgültigen Veröffentlichung beheben zu können. Die RC2-ISO-Images sowie die Dateien für eine Installation per FTP sind auf den meisten FreeBSD Spiegelseiten vorhanden.

7

Neuer Committer: Joel Dahl (doc)

5 FreeBSD 5.4-RC1 ist verfügbar

FreeBSD 5.4-RC1 ist verfügbar. Dabei handelt es sich um den ersten Release Candidate des bevorstehenden FreeBSD 5.4-RELEASE. Das Release Engineering Team bittet darum, diese Version zu testen, um eventuelle Probleme finden und vor der endgültigen Veröffentlichung beheben zu können. Die RC1-ISO-Images sowie die Dateien für eine Installation per FTP sind auf den meisten FreeBSD Spiegelseiten vorhanden.

3 31

Erweiterte Commit-Privilegien: Alexander Leidinger (src, ports)

20 FreeBSD 5.4-BETA1 ist verfügbar

FreeBSD 5.4-BETA1 ist verfügbar. Dabei handelt es sich um die erste BETA-Version des bevorstehenden FreeBSD 5.4-RELEASE. Das Release Engineering Team bittet darum, diese Version zu testen, um eventuelle Probleme finden und vor der endgültigen Veröffentlichung beheben zu können. Die entsprechenden ISO-Images sowie die Dateien für eine Installation per FTP sind auf den meisten FreeBSD Spiegelseiten vorhanden.

17 Snapshot-Releases für März 2005 verfügbar

Die März-Ausgabe der Snapshot-Releases von FreeBSD 6-CURRENT ist verfügbar. Beachten Sie, dass diesmal keine 5-STABLE-Snapshots erstellt wurden, da 5.4-PRERELEASE in Kürze erhältlich sein wird. Das FreeBSD Release Engineering Team veröffentlicht monatlich Snapshot-Releases von 5-STABLE und 6-CURRENT, um neue Funktionen zu testen und die Stabilität zu erhöhen. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Snapshot-Seite.

12 GNOME 2.10.0 für FreeBSD freigegeben

GNOME 2.10.0 ist erschienen und wurde, rechtzeitig vor der Veröffentlichung von 5.4-RELEASE, in die Ports-Sammlung aufgenommen. Lesen Sie dazu bitte die Upgrade-FAQ, die alle Veränderungen, Upgradeanweisungen und bekannten Probleme enthalten. Weitere Informationen finden Sie auf der FreeBSD GNOME Homepage.

7

Neuer Committer: Roman Bogorodskiy (ports)

3

Neuer Committer: Damien Bergamini (src)

1

Neuer Committer: Jesus R. Camou (doc)

Neuer Committer: Florent Thoumie (ports)

2 27

Neuer Committer: Simon Barner (ports)

22

Der Logo Design-Wettbewerb ist eröffnet.

Neuer Committer: Tai-hwa Liang (src)

1 25 FreeBSD 4.11-RELEASE ist verfügbar

FreeBSD 4.11-RELEASE wurde veröffentlicht. Lesen Sie bitte vor der Installation die Release Errata; sie enthalten aktuelle Informationen und beschreiben Probleme mit 4.11. Weiteres zu FreeBSD-Releases entnehmen Sie bitte der Seite Release Information.

17 Statusreport Juli 2004 - Dezember 2004

Der Statusreport Juli-Dezember 2004 enthält 44 Einträge.

FreeBSD 4.11 RC3 ist verfügbar

Der dritte Release-Kandidat für FreeBSD 4.11 ist verfüübar. Weiteres entnehmen Sie bitte der Ankündigung auf der Mailingliste FreeBSD-STABLE und dem Zeitplan der 4.11-Release.

2 FreeBSD 4.11 RC2 verfügbar

Der zweite Release Candidate für FreeBSD 4.11 ist ab sofort verfügbar. Weiteres entnehmen Sie bitte der Ankündigung und dem Zeitplan..

2004 12 28 Mozilla erkennt die FreeBSD-Ports von Thunderbird und Firefox als offiziell an

Das Mozilla License Team hat dem FreeBSD Gnome Team die Erlaubnis erteilt, die Namen Firefox und Thunderbird sowie die offiziellen Symbole für den Bau von als offiziell gekennzeichneten Paketen zu verwenden.

Neuer Committer: Sam Hopkins (src)

23 Neuer Quartalsnewsletter der FreeBSD Foundation veröffentlicht

Die FreeBSD Foundation hat ihren Quarterly Newsletter veröffentlicht. Darin enthalten ist auch ein Spendenaufruf, um den Status der Foundation als gemeinnützige 501(c)3-Organisation zu erhalten.

18 FreeBSD 4.11 RC1 verfügbar

Der erste Release Candidate für FreeBSD 4.11 ist ab sofort verfügbar. Die Ankündigung auf der Mailingliste FreeBSD-STABLE finden Sie hier, den Zeitplan bis zur Veröffentlichung hier.

13

Neuer Committer: Niels Heinen (ports)

6

Die FreeSBIE 1.1 FreeBSD Live-CD wurde verüffentlicht. Weiteres erfahren Sie in der Ankündigung.

Neuer Committer: Palle Girgensohn (ports)

2 Zeitplan für die Veröffentlichung von FreeBSD 4.11 erstellt

Der Zeitplan für die Veröffentlichung von FreeBSD 4.11 wurde erstellt. Das voraussichtliche Releasedatum wurde dabei auf den 24. Januar 2005 gelegt. Den vollständigen Zeitplan finden Sie hier.

1

Neuer Committer: Jean-Sébastien Pédron (src)

11 27 Übertragung der Marke FreeBSD auf die Foundation

Die Marke 'FreeBSD', die erstmals 1996 an Walnut Creek CDROM (nun FreeBSD Mall, Inc.) vergeben wurde, ist auf die FreeBSD Foundation übertragen worden.

19

Neuer Committer: Vicente Carrasco (doc)

11

Neuer Committer: Johann Kois (doc)

7 GNOME 2.8.1 für FreeBSD freigegeben

GNOME 2.8.1 wurde im Anschluss an die Veröffentlichung von FreeBSD 5.3 in die Ports-Sammlung aufgenommen. Weitere Informationen sowie eine Upgradeanleitung finden Sie auf der FreeBSD GNOME Homepage.

6 FreeBSD 5.3-RELEASE ist verfügbar

FreeBSD 5.3-RELEASE wurde veröffentlicht. Lesen Sie bitte vor der Installation die Release Errata; sie enthalten aktuelle Informationen und beschreiben Probleme mit 5.3. Weiteres zu FreeBSD-Releases entnehmen Sie bitte der Seite Release Information.

10 31 FreeBSD 5.3-RC2 herausgegeben

Das FreeBSD Release Engineering Team ist stolz, die Verfügbarkeit von FreeBSD 5.3-RC2 anzukündigen. Während des Tests von RC1 gab es zwei kritische Probleme, die behoben wurden. Die Fehlerbehebungen sollen in diesem RC und eventuell folgenden RCs getestet werden. Wird kein weiterer Show-Stopper gefunden, so ist dies das letzte Test-Release vor 5.3-RELEASE. Lesen Sie die vollständige Ankündigung auf der FreeBSD-CURRENT Mailingliste.

29

Neuer Committer: Michael Johnson (ports)

16

Neuer Committer: Remko Lodder (doc)

12

Neuer Committer: George V. Neville-Neil (src)

8

Neuer Committer: Stephan Uphoff (src)

9 15

Neuer Committer: Koop Mast (ports)

Neuer Committer: Xin Li (src, doc)

8 20

Neuer Committer: Alexey Dokuchaev (ports)

19

Neuer Committer: Dejan Lesjak (ports)

18

Neuer Committer: Cheng-Lung Sung (ports)

10

Neuer Committer: Dmitry Morozovsky (doc)

5

Neuer Committer: Herve Quiroz (ports)

2

Neuer Committer: Pyun YongHyeon (src)

7 27

Neuer Committer: Bjoern A. Zeeb (src)

26 Statusreport Mai 2004 - Juni 2004

Der Statusreport Mai-Juni ist verfügbar. Die Statusreport Webseite enthält weitere Informationen.

24

Neuer Committer: Suleiman Souhlal (PowerPC)

23 FreeBSD wechselt auf X.Org

FreeBSD-CURRENT wird ab sofort per Voreinstellung mit dem X Window System von X.Org bereitgestellt. XFree86 wird jedoch weiterhin unterstützt. Das HEADS UP enthält Informationen darüber, wie man unter -CURRENT und -STABLE auf X.Org umstellen kann.

14

Neuer Committer: Gleb Smirnoff (src)

7

Neuer Committer: Sergey Matveychuk (ports)

5 30

Neuer Committer: Lars Thegler (ports)

27 FreeBSD 4.10-RELEASE ab sofort verfügbar

FreeBSD 4.10-RELEASE wurde veröffentlicht. Die Seite Release Information enthält weitere Details. Die Release Errata enthalten aktuelle Informationen und beschreiben Probleme mit 4.10.

23

Neuer Committer: Koichi Suzuki (doc)

15 Statusreport März 2004 - April 2004

Der Statusreport März-April ist verfügbar. Die Statusreport Webseite enthält weitere Informationen.

4

Neuer Committer: Christian S.J. Peron (src)

Neuer Committer: Stefan Farfeleder (src)

4 30

Neuer Committer: Jeremy Messenger (ports)

19

Neuer Committer: Tony Ackerman (src)

17

Neuer Committer: Marius Strobl (src)

5

Neuer Committer: Daniel Hartmeier (src)

3 29

Neuer Committer: Niklas J. Saers (doc)

25 Entfernung der Galerie

Aufgrund der schlechten Wartbarkeit und des geringen Nutzens der Galerie, wurde beschlossen, die verfügbare Zeit in Projekte zu investieren, die FreeBSD mehr nützen. Die Galerie wird in zwei Wochen entfernt. Es werden keine weiteren Eingaben bearbeitet. Die kommerzielle Galerie ist nicht betroffen.

18

Neuer Committer: Mark Santcroos (src)

17 Statusreport Januar 2004 - Februar 2004

Der Statusreport Januar-Februar ist verfügbar. Die Statusreport Webseite enthält weitere Informationen.

13

Neuer Committer: Thierry Thomas (ports)

10

Neuer Committer: Volker Stolz (ports)

9

Neuer Committer: Peter Edwards (src)

2 26

Neuer Committer: Vinod Kashyap (src)

25 FreeBSD 5.2.1-RELEASE ab sofort verfügbar

FreeBSD 5.2.1-RELEASE wurde veröffentlicht. Die Seite Release-Information enthält weitere Details. Die Release Errata enthalten aktuelle Informationen und beschreiben Probleme mit 5.2.1.

22

Neuer Committer: Markus Brüffer (Ports)

17

Neuer Committer: Jim Rees (src)

15

Core-Mitglied zurückgetreten: Greg Lehey

10

Neuer Committer: Max Laier (src)

2

Neuer Committer: Lukas Ertl (src)

Neuer Committer: Pawel Jakub Dawidek (src)

1 28 Statusreport Oktober 2003 - Dezember 2003

Der Statusreport Oktober-Dezember ist verfügbar. Die Statusreport Webseite enthält weitere Informationen.

21

Neuer Committer: Philip Paeps (src)

Neuer Committer: Colin Percival (src)

15

Neuer Committer: Josef El-Rayes (docs)

12 FreeBSD 5.2-RELEASE ab sofort verfügbar

FreeBSD 5.2-RELEASE ist erschienen. Bitte lesen Sie die Release Errata vor der Installation, um über bekannte Probleme mit 5.2 informiert zu sein. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Release Information.

4

Neuer Committer: Vincent Tougait (Documentation Project)

diff --git a/de/share/sgml/press.xml b/de/share/sgml/press.xml index 62240fb15d..f6a9e81ba6 100644 --- a/de/share/sgml/press.xml +++ b/de/share/sgml/press.xml @@ -1,2061 +1,2079 @@ $FreeBSD$ 2007 + + 3 + + + Deploying a FreeBSD 6.2 Server + http://www.openaddict.com/deploying_a_freebsd_6_2_server.html + OpenAddict + http://www.openaddict.com/ + 10. März 2007 + Sharaz +

Der dritte Teil einer Serie, der die Einrichtung eines auf + FreeBSD basierenden Servers mit Apache 2.2, PHP 5, MySQL 5.0, + Sendmail mit SMTP-AUTH, Webmail, Bind DNS, SNMP, synchronisierter + lokaler Zeit, Webmin und grafischer Auswertung mit + rrdtool/cacti beschreibt.

+
+
+ 2 Interview: The BSD Certification Group's Dru Lavigne http://www.thejemreport.com/mambo/content/view/305/ The Jem Report http://www.thejemreport.com/ 20. Februar 2007 Jem Matzan

Dru Lavigne, ein Mitglied der BSD Certification Group, erläutert in diesem Interview, wie die Arbeit an einem Free/Open-Source-Projekt die eigenen Jobaussichten verbessern kann.

Interview: Sam Leffler of the FreeBSD Foundation http://www.thejemreport.com/mambo/content/view/304/ The Jem Report http://www.thejemreport.com/ 15. Februar 2007 Jem Matzan

Ein Interview mit dem FreeBSD-Entwickler und FreeBSD Foundation Director Sam Leffler über die FreeBSD Foundation.

Open source is the ticket for In Ticketing http://business.newsforge.com/business/07/01/25/1642213.shtml?tid=33 NewsForge http://www.newsforge.com/ 2. Februar 2007 Tina Gasperson

Die Ticket-Agentur In Ticketing nutzt FreeBSD insbesondere wegen der gebotenen Systemsicherheit.

1 Inside PC-BSD 1.3 http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2007/01/25/inside-pc-bsd-13.html Onlamp.com http://www.onlamp.com/ 25. Januar 2007 Dru Lavigne

Ein Interview mit Kris Moore, Andrei Kolu, und Charles Landemaine vom PC-BSD Release Engineering Team.

Interview with Matteo Riondato, FreeSBIE http://distrowatch.com/weekly.php?issue=20070122#interview DistroWatch http://distrowatch.com/ 22. Januar 2007 Distrowatch staff

Ein Interview mit Matteo Riondato, einem FreeBSD-Entwickler, der auch als Release Engineer für FreeSBIE, einer auf FreeBSD basierenden ``Live CD'', fungiert.

FreeBSD 6.2: Polished, More Stable http://www.internetnews.com/dev-news/article.php/3654371 InternetNews.com http://www.internetnews.com/ 17. Januar 2007 Sean Michael Kerner

Ein Kurzbericht über FreeBSD 6.2.

FreeSBIE 2.0-RELEASE is Now Available! http://osnews.com/story.php/16957/FreeSBIE-2.0-Released OSnews http://www.osnews.com 16. Januar 2007 Thom Holwerda

Nach zwei Jahren Entwicklungszeit wurde eine neue Version von FreeSBIE (einer FreeBSD-Live-CD) veröffentlicht.

New Year, New Look For PC-BSD http://www.internetnews.com/dev-news/article.php/3651641 InternetNews.com http://www.internetnews.com/ 2. Januar 2007 Sean Michael Kerner

Ein Artikel zur aktuellen PC-BSD-Version 1.3.

Project of the Month: January 2007 - FreeNAS http://sourceforge.net/potm/potm-2007-01.php SourceForge.Net http://sourceforge.net/ Januar 2007 SF.Net Staff

Ein Interview mit den Entwickler des auf FreeBSD basierenden FreeNAS, das auf Sourceforge gerade zum Projekt des Monats gewählt wurde.

2006 12 Secure email servers from scratch with FreeBSD 6 (Part 2) http://www.freesoftwaremagazine.com/articles/secure_email_servers_from_scratch_with_freebsd_6_part_2 Free Software Magazine http://www.freesoftwaremagazine.com/ 13. Dezember 2006 Yousef Ourabi

Ein Artikel zur Konfiguration eines High-End-Mailservers inklusive Webmail-Zugriff, Antivirus- und Antispam-Maßnahmen, der Verwaltung unbegrenzter Domains und virtueller Domains sowie der Speicherung der Benutzerdaten in einer MySQL-Datenbank.

Installing FreeBSD 6.1 http://www.openaddict.com/installing_freebsd_6_1.html OpenAddict http://www.openaddict.com/ 11. Dezember 2006 Sharaz

Ein Artikel über die Installation von FreeBSD 6.1.

Quick and Dirty Guide to Deploying a FreeBSD 6.1 Server http://www.openaddict.com/quick_and_dirty_guide_to_deploying_a_freebsd_6_1_server.html OpenAddict http://www.openaddict.com/ 08. Dezember 2006 Rich Morgan

Eine Anleitung zur Konfiguration von FreeBSD 6.1 als Server mit Apache, Webmin, PHP 5, MySQL 5.0, Sendmail mit SMTP-AUTH, Bind DNS, SNMP, sowie einem Zeitserver.

China Develops Server OS; Lenovo On Board http://www.pacificepoch.com/newsstories/82819_0_5_0_M/ Pacific Epoch http://www.pacificepoch.com/ 04. Dezember 2006 Zhengqian Zhou

China's Ministerium für Wissenschaft und Technology (MOST) hat die Entwicklung eines auf FreeBSD basierenden Server-Betriebssystems abgeschlossen.

11 FreeBSD Security Event Auditing http://www.securityfocus.com/columnists/422 Security Focus http://www.securityfocus.com/ 10. November 2006 Federico Biancuzzi

Ein Interview mit dem FreeBSD-Entwickler Robert Watson zum neuen Audit-Subsystem von FreeBSD 6.2.

FreeBSD Puts Out 6.2 Beta 3 Release http://www.itjungle.com/tug/tug110906-story06.html IT Jungle http://www.itjungle.com/ 9. November 2006 Timothy Prickett Morgan

Ein Bericht zur bevorstehenden FreeBSD-Version 6.2 sowie zu den neuen Funktionen von FreeBSD 7.

10 Secure email servers from scratch with FreeBSD 6.1 (part 1) http://www.freesoftwaremagazine.com/articles/secure_email_server_bsd_part_1 Free Software Magazine http://www.freesoftwaremagazine.com/ 25. Oktober 2006 Yousef Ourabi

Mit FreeBSD, Postifx, ClamAV, Spamassasin sowie MySQL einen sicheren Mailserver aufbauen.

Enterprise Unix Roundup: PC-BSD May Be the Next Linux http://www.serverwatch.com/eur/article.php/3640151 ServerWatch.com http://www.serverwatch.com/ 25. Oktober 2006 Brian Proffitt

Ein Kommentar zur Akquisition des auf FreeBSD basierenden PC-BSD durch iXsystems.

Why iXsystems Bought PC-BSD http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2006/10/23/ixsystems-pc-bsd.html OnLamp.com http://www.onlamp.com/ 23. Oktober 2006 Dru Lavigne

Ein Interview mit Kris Moore und Matt Olander zum Kauf von PC-BSD durch iXsystems Inc.

Build a Nas device using virtualisation http://www.itweek.co.uk/2166671 IT Week http://www.itweek.co.uk/ 18. Oktober 2006 Alan Stevens

Wie man ein eine eigene, auf FreeNAS und FreeBSD basierende NAS-Anwendung innerhalb einer virtuellen VMWare-Maschine erstellt.

Desktop FreeBSD: Fully Optimized 6.x Installation http://www.ofb.biz/safari/article/402.html Open For Business http://www.ofb.biz/ 12. Oktober 2006 Ed Hurst

Dieser Artikel beschreibt den Bau eines optimierten FreeBSD-Systems direkt aus dem Quellcode.

FreeBSD based PC-BSD Gets 'Acquired' http://www.internetnews.com/dev-news/article.php/3637341 InternetNews.com http://www.internetnews.com/ 12. Oktober 2006 Sean Michael Kerner

iXsystems Inc. hat die Marke PC-BSD sowie alle damit assozierten Rechte erworben. Bei PC-BSD handelt es sich um ein auf FreeBSD basierendes Desktop-Betriebssystem.

Turn an Old Laptop Into a Portable Network-Troubleshooting System http://www.techbuilder.org/recipes/193105146 TechBuilder http://www.techbuilder.org/ 09. Oktober 2006 David S. Markowitz

Wie man ein nicht mehr aktuelles Notebook durch den Einsatz von FreeBSD in ein System zur Netzwerküberwachung umwandeln kann.

Desktop FreeBSD: 64-bit Future http://www.ofb.biz/safari/article/400.html Open For Business http://www.ofb.biz/ 04. Oktober 2006 Ed Hurst

Der Autor beschreibt seine sehr guten Erfahrungen mit dem Einsatz eines 64-Bit-FreeBSDs als Desktopsystem.

9 Win4BSD has been released http://win4bsd.com/content/index.php?option=com_content&task=view&id=20&Itemid=2 Win4BSD http://www.win4bsd.com/ 25. September 2006 Dan Perlman

Virtual Bridges, ein Anbieter von Enterprise- und SMB-Lösungen für Unternehmen, hat heute die Veröffentlichung von Win4BSD Pro Desktop™ bekanntgegeben. Win4BSD Pro Desktop läuft als &os;/PC-BSD-Anwendung und erlaubt den einfachen Einsatz von Windowsprogrammen auf der BSD-Plattform.

POSIX Asynchronous I/O http://www.informit.com/articles/article.asp?p=607373&seqNum=1&rl=1 InformIT http://www.informit.com/ 22. September 2006 David Chisnall

Eine Einführung in die Programmierung mit asynchronem I/O unter FreeBSD und anderen Open Source-Betriebssystemen.

DesktopBSD 1.0: FreeBSD for the desktop http://os.newsforge.com/os/06/09/01/2053249.shtml NewsForge http://www.newsforge.com/ 11. September 2006 Stefan Vrabie

Ein Testbericht zu DesktopBSD 1.0.

A (late) look at FreeBSD 6.1 http://weblog.infoworld.com/venezia/archives/007779.html InfoWorld http://www.infoworld.com/ 06. September 2006 Paul Venezia

Der Autor beschreibt die Installation eines auf FreeBSD 6.1 basierenden Mailservers sowie den Einsatz von RAID und PF.

8 VMware's Virtual Appliance Challenge - and the Winner is? http://weblog.infoworld.com/virtualization/archives/2006/08/vmwares_virtual_1.html InfoWorld http://www.infoworld.com/ 15. August 2006 David Marshall

Der auf FreeBSD basierende FreeNAS-Speicherserver hat einen Preis beim Virtualisierungs-Wettbewerb von VMWare Inc. gewonnen.

Advanced Installation Tasks in FreeBSD 6 http://www.informit.com/articles/article.asp?p=597694&rl=1 InformIT http://www.informit.com 11. August 2006 Brian Tiemann

Ein Auszug aus dem Buch "FreeBSD 6 Unleashed", der die Besonderheiten von Nicht-Standardinstallationen behandelt.

PC-BSD: The Most Beginner Friendly OS http://www.osweekly.com/index.php?option=com_content&task=view&id=2287&Itemid=449 OSWeekly.com http://www.osweekly.com/ 10. August 2006 Matt Hartley

Ein Bericht über PC-BSD, der insbesondere die Installation sowie das Paketmanagement von PC-BSD behandelt.

The BSD Unix Projects Keep Humming Along http://www.itjungle.com/breaking/bn080206-story01.html ITJungle http://www.itjungle.com/ 2. August 2006 Timothy Prickett Morgan

Dieser Artikel beschreibt den aktuellen Stand der Portierung der T1-Sparc-Plattform nach FreeBSD. Näher eingegangen wird neben der verbesserten Skalierbarkeit in den aktuellen Versionen auch auf Neuigkeiten der anderen BSD-Projekte.

Working with gmirror on a Sun Fire X2100 http://ezine.daemonnews.org/200608/gmirror_1.html DaemonNews http://www.daemonnews.org/ August 2006 Grzegorz Czaplinski

Teil eins (von zwei) einer Serie über den Umgang mit einem gmirror-System.

7 CBC's web site using Open Source everywhere! http://www.insidethecbc.com/2006/07/15/under-the-hood-at-cbcca-open-source InsideTheCBC.com http://www.insidethecbc.com/ 15 July 2006 Blake Crosby

Ein Artikel, in dem die Canadian Broadcasting Corporation beschreibt, wie FreeBSD innerhalb deren IT-Infrastruktur eingesetzt wird.

Interview with Andy Ritger and Christian Zander from NVIDIA http://bsdtalk.blogspot.com/2006/07/bsdtalk054-interview-with-andy-ritger.html BSDTalk http://bsdtalk.blogspot.com/ 14. Juli 2006 Will Backman

Will Backman spricht mit Andy Ritger und Christian Zander von NVIDIA über den NVIDIA FreeBSD-Grafikkartentreiber. Das Interview beschreibt die derzeitigen Fähigkeiten des Treibers sowie die geplanten Weiterentwicklungen. Zusätzlich wird kurz auf die Lizenz sowie die Anstrengungen von NVIDIA im Open Source-Umfeld eingegangen.

Using DesktopBSD http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2006/07/13/FreeBSDBasics.html OnLamp.com http://www.onlamp.com/ 13. Juli 2006 Dru Lavigne

Dieser Artikel beschreibt DesktopBSD, eine speziell auf den Einsatz am Desktop und einfache Bedienung angepasste Version von FreeBSD 5.5.

PC-BSD works for community center http://os.newsforge.com/os/06/06/23/1442207.shtml?tid=8 NewsForge http://www.newsforge.com/ 03. Juli 2006 Henry Gillow-Wiles

Ein IT-Leiter eines gemeinnützigen Gemeindezentrums ist von der Geschwindigkeit, Stabilität und Hardware-Kompatibilität des auf FreeBSD basierenden Betriebssystems PC-BSD überzeugt.

6 Build a Mail Server with Commodity Hardware and FreeBSD, Part 2 http://www.techbuilder.org/article/189400686 TechBuilder http://www.techbuilder.org/ 12. Juni 2006 David S. Markowitz

Teil 2 der TechBuilder-Anleitung behandelt die Themen Viren- und Spamabwehr sowie die Konfiguration des Webmail-Zugriffs auf einen Mailserver, der unter einem auf einem Standard-PC installierten FreeBSD eingerichtet wird.

Six Hosting Companies Most Reliable Hoster in May http://news.netcraft.com/archives/2006/06/06/six_hosting_companies_most_reliable_hoster_in_may.html Netcraft http://www.netcraft.com/ 06. Juni 2006 Mandy

In einer von Netcraft im Mai 2006 durchgeführten Untersuchung setzten vier der fünf zuverlässigsten Internetprovider FreeBSD ein.

Build a Mail Server with Commodity Hardware and FreeBSD, Part 1 http://www.techbuilder.org/article/188701471 TechBuilder http://www.techbuilder.org/ 05. Juni 2006 David S. Markowitz

Wie man mit einem Standard-PC und FreeBSD einen Mailserver für ein kleineres oder mittleres Unternehmen aufsetzen kann.

5 A look at the FreeNAS server http://hardware.newsforge.com/hardware/06/05/19/1349206.shtml?tid=69 NewsForge http://www.newsforge.com/ 30. Mai 2006 Gary Sims

Ein Bericht über FreeNAS, einem auf FreeBSD basierenden Network Attached Storage-Server (NAS-Server).

DTrace reaches prime time on FreeBSD http://www.zdnet.com.au/news/software/soa/DTrace_reaches_prime_time_on_FreeBSD/0,2000061733,39257452,00.htm ZDNet Australia http://www.zdnet.com.au/ 29. Mai 2006 Renai LeMay

Ein ZDNet-Artikel zum Stand der Portierung von DTrace auf FreeBSD.

BSD Packaging Systems http://www.informit.com/articles/article.asp?p=471098&rl=1 InformIT.com http://www.informit.com/ 26. Mai 2006 David Chisnall

Eine Beschreibung der verschiedenen Paketverwaltungssysteme der BSD-Betriebssystemfamilie.

Interview with Karl Lehenbauer of FlightAware http://bsdtalk.blogspot.com/2006/05/bsdtalk042-interview-with-karl.html BSDTalk http://bsdtalk.blogspot.com/ 15. Mai 2006 Will Backman

FlightAware setzt FreeBSD/amd64-Systeme ein, um täglich mehr als 70.000 Flüge zu überwachen. Will Backman spricht in diesem Interview mit Karl Lehenbauer darüber, wie FlightAware bei dieser Aufgabe von FreeBSD und anderen Open Source-Technologien unterstützt wird.

FreeBSD vows to compete with desktop Linux http://news.com.com/2100-1011_3-6071598.html News.com http://news.com.com/ 12. Mai 2006 Ingrid Marson

Ein ZDNet-Artikel über die für FreeBSD geplanten Desktop-Funktionalitäten.

FreeBSD 6.1 Review http://www.softwareinreview.com/cms/content/view/37/1/ Software in review http://www.softwareinreview.com/ 12. Mai 2006 Jem Matzan

Ein Testbericht zum Einsatz von FreeBSD 6.1 auf der amd64-Architektur.

Stability in FreeBSD 6.1 http://www.internetnews.com/dev-news/article.php/3605211 InternetNews.com http://www.internetnews.com/ 10. Mai 2006 Sean Michael Kerner

Ein Artikel, der beschreibt, dass bei den FreeBSD-Versionen 6.1 und 5.5 das Hauptaugenmerk auf Sicherheit und Qualität gelegt wurde.

4 Interview: Deb Goodkin from the FreeBSD Foundation http://blogs.ittoolbox.com/unix/bsd/archives/008670.asp Blog: A Year in the Life of a BSD Guru http://blogs.ittoolbox.com/unix/bsd/ 11. April 2006 Dru Lavigne

In diesem Interview bietet Deb Goodkin einen Überblick über die interne Organisation sowie die Aufgaben der FreeBSD Foundation.

Interview: John Baldwin on FreeBSD http://blogs.ittoolbox.com/unix/bsd/archives/008672.asp Blog: A Year in the Life of a BSD Guru http://blogs.ittoolbox.com/unix/bsd/ 10. April 2006 Dru Lavigne

In diesem Interview beschreibt John Baldwin vom FreeBSD Project, was es heißt, ein FreeBSD-Entwickler zu sein. Außerdem gibt er einen Einblick in einige Dinge, die hinter den Kulissen eines großen Open Source-Projektes ablaufen.

3 Setting up Linux compatibility on FreeBSD 6 http://os.newsforge.com/os/06/03/22/1531252.shtml?tid=8&tid=2 Newsforge http://www.newsforge.com/ 31. März 2006 Gordon McEwen

Eine Anleitung zur Konfiguration und zum Einsatz von Linux-Anwendungen unter FreeBSD 6.

2 Network Filtering by Operating System http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2006/02/16/os_fingerprint_filtering.html Onlamp.com http://www.onlamp.com/ 16. Februar 2006 Avleen Vig

Wie man Würmer und andere schädliche Software durch den Einsatz von FreeBSD, pf, ALTQ, und squid bekämpfen kann.

Opening the digital doorway for South African youth http://www.tectonic.co.za/view.php?id=859 tectonic http://www.tectonic.co.za/ 08. Februar 2006 Lunga Madlala

Ein Artikel, der den Einsatz von FreeBSD in den sogenannten "Digital Doorways" der südafrikanischen Provinzen beschreibt.

1 BSD: The Other Free UNIX Family http://www.informit.com/articles/article.asp?p=439601&rl=1 InformIT http://www.informit.com/ 20. Januar 2006 David Chisnall

Ein Überblick über die als Open-Source verfügbaren BSD-Betriebssysteme.

Interview: Dru Lavigne, BSD Certification Group http://business.newsforge.com/business/06/01/13/173233.shtml?tid=35&tid=8 Newsforge http://www.newsforge.com/ 20. Januar 2006 Federico Biancuzzi

Ein Interview mit der Gründerin der BSD Certification Group, einer gemeinnützigen Organisation, deren Aufgabe die Entwicklung von Zertifizierungsstandards für BSD-basierte Betriebssysteme ist.

Running Commercial Linux Software on FreeBSD http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2006/01/12/Big_Scary_Daemons.html Onlamp.com http://www.onlamp.com/ 12. Januar 2006 Michael W. Lucas

In diesem Artikel beschreibt der Autor, wie man Linux-Software unter FreeBSD einsetzt.

2005 12 FreeBSD Waters Are Easily Waded http://www.serverwatch.com/sreviews/article.php/3569631 ServerWatch http://www.serverwatch.com/ 8. Dezember 2005 Charlie Schluting

Laut diesem Review ist FreeBSD "ein enterprise-taugliches System, das kaum Wünsche offen lässt".

11 Beyond The Big Three BSDs, BSD Alternatives http://www.serverwatch.com/tutorials/article.php/3565016 Serverwatch http://www.serverwatch.com/ 17. November 2005 Martin Brown

Beschreibt einige auf FreeBSD basierende Betriebssysteme.

Using Software RAID-1 with FreeBSD http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2005/11/10/FreeBSD_Basics.html Onlamp http://www.onlamp.com/ 10. November 2005 Dru Lavigne

Die Autorin zeigt, wie man ein RAID1 mit dem in FreeBSD 5 und 6 enthaltenen gmirror-Werkzeug einrichtet.

Return of The BSDs http://www.internetnews.com/dev-news/article.php/3561526 Internetnews.Com http://www.internetnews.com/ 03. November 2005 Sean Michael Kerner

Ein Artikel zu den vor Kurzem veröffentlichten neuen *BSD-Versionen.

Desktop FreeBSD: Upgrading to 6.0 http://www.ofb.biz/modules.php?name=News&file=article&sid=387 Open For Business http://www.ofb.biz/ 08. November 2005 Ed Hurst

Eine Empfehlung für den Einsatz von FreeBSD auf dem Desktop.

10 Selecting a Secure Enterprise OS: Don't Make the First Step the Wrong Step http://www.informit.com/articles/article.asp?p=421896 Informit http://www.informit.com/ 28. Oktober 2005 Bruce Potter

Ein Vergleich der Betriebssicherheit von Windows(r), Linux und FreeBSD.

A Comparison of Solaris, Linux, and FreeBSD Kernels http://www.opensolaris.org/os/article/2005-10-14_a_comparison_of_solaris__linux__and_freebsd_kernels/ OpenSolaris http://www.opensolaris.org/ 14. Oktober 2005 Max Bruning

Ein technischer Artikel, der die Scheduler, das Speichermanagement, sowie die Dateisystem-Architektur dieser drei als Open-Source verfügbaren Kernel vergleicht.

Destination FreeBSD: Interview with Release Engineer Scott Long http://www.bsdforums.org/forums/showthread.php?t=35212 BSDForums.org http://www.bsdforums.org 04. Oktober 2005 BSDForums.org

BSDForums spricht mit dem FreeBSD Release Engineer Scott Long über verschiedene Aspekte von FreeBSD, darunter FreeBSD 6.0, die Unterstützung von Apples G4 Powermacs, von AMD64, sowie von drahtlosen Geräten.

9 Sun Cobalt Ported to FreeBSD http://www.emediawire.com/releases/2005/9/emw282859.htm eMediaWire http://www.emediawire.com/ 09. September 2005 OffMyServer, Inc. Press Release

Die Webhosting-Plattform Cobalt RaQ550 von Sun wurde nach FreeBSD portiert.

Developer aims for Dtrace on FreeBSD http://www.zdnet.com.au/news/software/soa/Developer_aims_for_Dtrace_on_FreeBSD/0,2000061733,39210618,00.htm ZDNet Australia http://www.zdnet.com.au/ 08. September 2005 Renai LeMay

Ein Artikel zum Stand der Portierung von Sun's DTrace nach FreeBSD.

8 FreeBSD 6.0 will target wireless devices http://news.zdnet.co.uk/software/linuxunix/0,39020390,39214098,00.htm ZDNet UK http://www.zdnet.co.uk/ 19. August 2005 Ingrid Marson

Ein Interview mit Scott Long, dem FreeBSD Release Engineer, über das bevorstehende FreeBSD-Release 6.0.

7 Information Security with Colin Percival http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2005/07/21/Big_Scary_Daemons.html Onlamp http://www.onlamp.com/ 21. Juli 2005 Michael W. Lucas

Der FreeBSD-Entwickler und unabhängige Sicherheitsanalytiker Colin Percival spricht über seine Arbeit an geheimen Informationskanälen (covert channels) bei Hyperthreaded-Prozessoren.

Why FreeBSD http://www.ibm.com/developerworks/opensource/library/os-freebsd/ developerWorks http://www.ibm.com/developerworks/ 19. Juli 2005 Frank Pohlmann

Ein kurzer Überblick über die BSD-Familie.

Project Evil: Windows network drivers on FreeBSD http://www.pingwales.co.uk/tutorials/project-evil.html Ping Wales http://www.pingwales.co.uk/ 15. Juli 2005 David Chisnall

Ein Artikel zur Nutzung von Windows(R)-Netzwerktreibern unter FreeBSD.

6 Open-source projects get free checkup by automated tools http://www.securityfocus.com/news/11230 SecurityFocus http://www.securityfocus.com/ 28. Juni 2005 Robert Lemos

Die Code-Analysefirma Coverity hat den Quellcode von FreeBSD analysiert und dabei nur sehr wenige Schwachstellen gefunden.

Interview: Looking at FreeBSD 6 and Beyond http://www.osnews.com/story.php?news_id=10951 OSnews http://www.osnews.com/ 23. Juni 2005 Eugenia Loli-Queru

OSnews spricht mit den FreeBSD-Entwicklern Scott Long, Robert Watson und John Baldwin über das bevorstehende FreeBSD 6.

Eric Raymond advocates BSD license over GPL http://www.myfreebsd.com.br/static/raymond-20050604.html MyFreeBSD Brazil http://www.MyFreeBSD.com.br/ 4. Juni 2005 Luiz Gustavo Ramos

"Freiheit und Wahl sind ziemlich cool. Aber wir müssen auch viele andere Dinge berücksichtigen. Die GPL basiert auf dem Glauben, dass Open Source schwach ist und daher geschützt werden muss. Dadurch schränken wir uns ein, und können die wirtschaftlichen Vorteile etwa der BSD-Lizenz nicht nutzen."

5 First BitDefender for FreeBSD products launched http://www.moneyweb.co.za/business_today/440831.htm MoneyWeb http://www.moneyweb.co.za/ 17. Mai 2005 BitDefender Presseerklärung

BitDefender visiert mit einer FreeBSD-Version seiner Produkte den Enterprise-Markt an.

LSI MegaRAID(R) Adapters Now Feature FreeBSD 5.4 Support http://biz.yahoo.com/prnews/050511/sfw107.html Yahoo News http://biz.yahoo.com/ 11. Mai 2005 LSI Logic Presseerklärung

LSI Logic MegaRAID(R) SCSI und SATA Adapter unterstützen nun die aktuelle FreeBSD Version 5.4.

4 Desktop FreeBSD: New Life for Old Laptops http://www.ofb.biz/modules.php?name=News&file=article&sid=358 Open for Business http://www.ofb.biz 27. April 2005 Ed Hurst

Ein Artikel über die Nutzung von FreeBSD 5.4 auf Notebooks.

Large Web Hosting Provider Switches to FreeBSD http://www.w3reports.com/index.php?itemid=869 W3reports http://www.w3reports.com 24. April 2005 Einsendung

Offmyserver, Vertreiber von Serverequipment, hat vor kurzem 50 Server auf FreeBSD migriert. Als Gründe wurden die hohe Zuverlässigkeit von FreeBSD, und die Fähigkeit mit großen Datenmengen umzugehen, angeben.

3 FreeBSD Process Management http://www.informit.com/articles/article.asp?p=366888&rl=1 InformIT http://www.informit.com/ 3. März 2005 George Neville-Neil, Marshall Kirk McKusick

Eine Leseprobe des Buches "The Design and Implementation of the FreeBSD Operating System".

2 FreeBSD Tips and Tricks for 2005 http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2005/02/17/FreeBSD_Basics.html OnLamp.com http://www.onlamp.com 17. Februar 2005 Dru Lavigne

Dru Lavigne beschreibt einige nützliche, aber wenig bekannte FreeBSD-Programme.

1 FreeBSD's SMPng http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2005/01/20/smpng.html OnLamp.com http://www.onlamp.com/ 20. Januar 2005 Federico Biancuzzi

OnLamp.com spricht mit Scott Long, einem Mitglied des FreeBSD Core Teams, über die SMPng-Implementierung von FreeBSD.

2004 11 Deep study: The world's safest computing environment http://www.mi2g.com/cgi/mi2g/frameset.php?pageid=http%3A//www.mi2g.com/cgi/mi2g/press/021104.php mi2g http://www.mi2g.com/ 2. November 2004 mi2g News Alert

Eine Studie der in London ansässigen Computersicherheitsfirma besagt, dass die frei verfügbaren BSD-Systeme sowie Mac OS X von Apple derzeit die sichersten Betriebssysteme im Internet sind.

9 Building Diskless Clients with FreeBSD 5.2 OnLamp.com http://www.onlamp.com/ 30. September 2004 Mikhail Zakharov

Erklärt die Konfiguration von plattenlosen Clients.

Building a BSD Netboot Server http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2004/09/09/diskless_server.html OnLamp.com http://www.onlamp.com/ 9. September 2004 Mikhail Zakharov

Beschreibt, wie ein FreeBSD 5.2.1 Server für plattenlose Clients eingerichtet wird.

8 FreeBSD 5.3 beta is released http://news.zdnet.co.uk/0,39020330,39164597,00.htm ZDNet http://www.zdnet.co.uk/ 25. August 2004 Michael Parsons

Ein Bericht über den Release-Prozess von FreeBSD 5.3 Release.

Desktop FreeBSD Part 5: Internet Mail Setup http://www.ofb.biz/modules.php?name=News&file=article&sid=326 Open For Business http://www.ofb.biz/ 17. August 2004 Ed Hurst

Teil vier der einführenden Artikelserie beschreibt, wie mit FreeBSD E-Mails versendet werden.

Differentiating Among BSD Distros http://www.serverwatch.com/tutorials/article.php/3393051 ServerWatch http://www.serverwatch.com/ 10. August 2004 Martin Brown

Der Artikel vergleicht die vier wichtigsten BSD-Varianten.

Desktop FreeBSD Part 4: Printing http://www.ofb.biz/modules.php?name=News&file=article&sid=321 Open For Business http://www.ofb.biz/ 6. August 2004 Ed Hurst

Teil vier der einführenden Artikelserie beschreibt die Installation und Konfiguration von Apsfilter unter FreeBSD.

Building Systems to be Shared Securely http://www.acmqueue.org/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=170 ACM Queue http://www.acmqueue.org/ August 2004 Poul-Henning Kamp, Robert Watson

Robert Watson und Poul-Henning Kamp schrieben einen Artikel für das ACM Queue Magazin. Der Artikel beschreibt FreeBSDs Jail-Funktion und allgemeine Virtualisierungs- und Sicherheitskonzepte aus dem Blickwinkel der Betriebssystem-Architektur.

7 FreeBSD milestone nears release http://news.zdnet.co.uk/software/linuxunix/0,39020390,39162245,00.htm ZDNet http://www.zdnet.co.uk/ 30. Juli 2004 Matt Loney

Artikel über das bevorstehende FreeBSD 5.3.

Local company develops FreeBSD-based radars http://www.computerworld.com.au/index.php/id;1357495171;fp;16;fpid;0 Computerworld http://www.computerworld.com.au/ 16. Juli 2004 Rodney Gedda

Genesis Software baut Radar-Systeme, die auf FreeBSD beruhen.

Linux servers stats reveal fall in Red Hat dominance http://www.techworld.com/opsys/news/index.cfm?newsid=1908 Techworld http://www.techworld.com/ 13. Juli 2004 Matthew Broersma

Ein Artikel der FreeBSDs Wachstum im Hosting-Bereich erwähnt.

Unix Printing Basics http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2004/07/08/FreeBSD_Basics.html OnLamp.com http://www.onlamp.com/ 8. Juli 2004 Dru Lavigne

Dieser Artikel erklärt am Beispiel von FreeBSD, wie man unter Unix druckt.

Building a Web Cluster with FreeSBIE http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2004/07/01/freesbie.html OnLamp.com http://www.onlamp.com/ 1. Juli 2004 Alexander Prohorenko

Wie man, mit dem FreeBSD basierten FreeSBIE Live-System, einen Cluster für Web Services baut.

6 Preventing Denial of Service Attacks http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2004/06/24/anti_dos.html OnLamp.com http://www.onlamp.com/ 24. Juni 2004 Avleen Vig

Dieser Artikel zeigt, wie man sich mit Hilfe von FreeBSD gegen Denial of Service Angriffe verteidigen kann.

Siberian coal mine digs out FreeBSD funding http://news.zdnet.co.uk/software/developer/0,39020387,39158017,00.htm ZDNet http://www.zdnet.co.uk 18. Juni 2004 Matt Loney

Ein Artikel über Poul-Henning Kamps kürzlichen Versuch, Spendengelder für seine Arbeit an FreeBSD zu sammeln.

FreeBSD, Stealth-Growth Open Source Project http://www.internetnews.com/dev-news/article.php/3367381 Internetnews http://www.internetnews.com/ 11. Juni 2004 Sean Michael Kerner

Dieser Artikel versucht, einige der Gründe für das Wachstum von FreeBSD in den letzten Jahren zu erklären.

Desktop FreeBSD Part 3: Adding Software http://www.ofb.biz/modules.php?name=News&file=article&sid=306 Open For Business http://www.ofb.biz/ 7. Juni 2004 Ed Hurst

Teil drei dieser Serie von Einführungsartikeln zeigt, wie sich Programme von Drittherstellern unter FreeBSD installieren lassen.

Nearly 2.5 Million Active Sites running FreeBSD http://news.netcraft.com/archives/2004/06/07/nearly_25_million_active_sites_running_freebsd.html Netcraft http://www.netcraft.com/ 7. Juni 2004 mandy

FreeBSD wächst weiterhin im Markt für Web Hosting.

IEEE and The Open Group Okay 'FreeBSD Project' to Incorporate Material from the POSIX Standard http://www.opengroup.org/press/01jun04.htm The Open Group http://www.opengroup.org/ 1. Juni 2004 IEEE/Open Group Pressemitteilung

Die IEEE und die Open Group erlauben es dem FreeBSD Projekt, Material aus ihren Standards in FreeBSD zu integrieren.

Build Your Own FreeBSD-powered Motorcycle http://bike.owns.com/ BikeOwns http://bike.owns.com/ Juni 2004 Ben

Die Beschreibung eines mit FreeBSD betriebenen Motorrades.

5 FreeBSD Networking Basics http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2004/05/13/FreeBSD_Basics.html?page=2 OnLamp.com http://www.onlamp.com/ 13. Mai 2004 Dru Lavigne

Dru Lavigne erklärt, wie man ein FreeBSD System an ein bestehendes Netzwerk anschließt.

Intel Labs' Natural Born Killer Technologies http://www.eweek.com/article2/0,1759,1586655,00.asp EWeek http://www.eweek.com/ 6. Mai 2004 Rob Enderle

Ein Überblick über die Forschungsprojekte, die in den Laboratorien von Intel ablaufen. Ein Teil der Forschung baut auf dem FreeBSD Betriebssystem auf.

Open Source to the Core http://www.acmqueue.org/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=151 ACM Queue http://www.acmqueue.org/ Mai 2004 Jordan Hubbard

Jordan Hubbard zeigt am Beispiel von FreeBSD, wie man Open Source Software für kommerzielle Produkte benutzen kann.

4 FreeBSD - The Power to Serve http://www.distrowatch.com/dwres.php?resource=review-freebsd Distrowatch http://www.distrowatch.com/ 27. April 2004 Robert Storey

Eine Besprechung von FreeBSD 5.2.1, einschließlich eines Überblicks über die Geschichte der BSDs und Installationsanweisungen.

Mail Scanning With Exim And The Exiscan ACL http://www.net-security.org/article.php?id=676 Help Net Security http://www.net-security.org/ 13. April 2004 Michael Oliveri

Ein Artikel über das Betreiben von Exim mit dem Exiscan-ACL Patch unter FreeBSD.

Most Reliable Hosting Providers during March http://news.netcraft.com/archives/2004/04/04/most_reliable_hosting_providers_during_march.html Netcraft http://www.netcraft.com/ 4. April 2004 mandy

Fünf der Zehn zuverlässigsten Hosting Anbieter des Monats März benutzen FreeBSD. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

3 FreeBSD 5.2.1 on SPARC64 http://www.osnews.com/story.php?news_id=6552 OS News http://www.osnews.com/ 31. März 2004 Tony Bourke

Ein Test von FreeBSD 5.2.1 auf SPARC64 Hardware. Der Autor beschreibt FreeBSD/SPARC64 als komplettes, nützliches und flexibles Serversystem.

The 64-bit Question: AMD64 vs. i386 http://www.thejemreport.com/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=117&mode=thread&order=0&thold=0 The Jem Report http://www.thejemreport.com/ 15. März 2004 Valour

Ein Leistungsvergleich von FreeBSD 5.2.1 auf AMD Athlon64 3200+ und Pentium4 3.2E Prozessoren.

Experimental free Wi-Fi LAN gaining momentum in SF http://www.newsforge.com/mobility/04/03/02/0023236.shtml Newsforge http://www.newsforge.com/ 2. März 2004 Chris Preimesberger

Ein Artikel über freie, drahtlose Netzwerke in San Francisco. Der Artikel erwähnt FreeBSD als eines der eingesetzten Betriebssysteme.

1 Freies Unix-Derivat FreeBSD in Version 5.2 verfügbar http://www.heise.de/newsticker/data/jk-12.01.04-006/ Heise http://www.heise.de/ 12. Januar 2004 Jürgen Kuri

Ein Bericht über die Veröffentlichung von FreeBSD 5.2.

Bacula: Cross-Platform Client-Server Backups http://www.onlamp.com/pub/a/onlamp/2004/01/09/bacula.html OnLamp.com http://www.onlamp.com/ 8. Januar 2004 Dan Langille

Dieser Artikel gibt eine Einführung in Bacula, ein Programm zur Datensicherung. Weiterhin wird gezeigt, wie man Bacula konfiguriert und unter FreeBSD einsetzt.

Simple FreeBSD installation yields functional desktop system http://www.newsforge.com/os/04/01/05/211225.shtml?tid=8&tid=82&tid=94 Newsforge http://www.newsforge.com/ 7. Januar 2004 Terrell Prude, Jr.

Ein Überblick über FreeBSD 5.1 als Desktop-Betriebssystem.

Desktop FreeBSD Part 2: Initial Setup http://www.ofb.biz/modules.php?name=News&file=article&sid=282 Open For Business http://www.ofb.biz/ 3. Januar 2004 Ed Hurst

Der zweite Teil einer Reihe von einführenden Artikeln. Der Autor erklärt, wie X und Postfix eingerichtet werden.

How is Open-Source affecting Software Development? http://csdl.computer.org/comp/mags/so/2004/01/s1028.pdf IEEE Computer Society http://www.computer.org/ Januar 2004 Diomidis Spinellis, Clemens Sxyperski (Guest Editors)

Dieser Artikel aus dem IEEE Journal beschäftigt sich mit dem Thema, wie die Verfügbarkeit hochwertiger Open-Source Software die Art und Weise wie Software entwickelt wird, verändert. FreeBSD ist eines der betrachteten Open-Source Projekte.

2003 12 Apple unveils Panther OS http://computerworld.com.my/pcwmy.nsf/unidlookup/3E918524EABCF22A48256E04001F413F?OpenDocument ComputerWorld, Malaysia http://computerworld.com.my/ 31. Dezember 2003 Blake Hoo

Apple Computer kündigte das heiß ersehnte Mac OS X 10.3 (Panther) an, das auf FreeBSD 5 beruht.

Year in Review: Turbulence, troubles and triumph in OS market http://www.computerworld.co.nz/news.nsf/PrintDoc/C20DECA717B0D5D5CC256DF1006B7A8E?OpenDocument&pub=Computerworld Computerworld http://www.computerworld.co.nz/ 30. Dezember 2003 Matthew Cooney

Ein Rückblick auf Betriebssysteme inklusive FreeBSD im Jahr 2003.

eRacks kündigt Linux/FreeBSD Centrino an http://www.e-consultancy.com/newsfeatures/153803/eracks-announces-linux-centrino-tm-laptop.html e-consultancy http://www.e-consultancy.com/ 30. Dezember 2003 eRacks Press Release

eRack kündigt einen Centrino(TM)-Laptop an, auf dem FreeBSD läuft.

Computing Clusters http://www.g4techtv.com/feature.aspx?article_key=15807 G4TechTV http://www.g4techtv.com/ 17. Dezember 2003 Leo Laporte und Roman Loyola

Matt Olander zeigt, wie man einen FreeBSD-basierten Cluster baut.

The FreeBSD Operating System 10 Year Anniversary Celebration: Silicon Valley is Alive and Kicking! http://www.emediawire.com/releases/2003/12/emw93099.htm eMediaWire http://www.emediawire.com/ 8. Dezember 2003 Matt Olander

Die Pressemitteilung von offmyserver.com bezüglich der Feier zum zehnten Geburtstag von FreeBSD.

Desktop FreeBSD Part 1: Installation http://www.ofb.biz/modules.php?name=News&file=article&sid=272 Open For Business http://www.ofb.biz/ 2. Dezember 2003 Ed Hurst

In diesem ersten Teil einer Serie von Einführungsartikeln, zeigt der Autor, wie man mit dem FreeBSD Installationsprogramm umgeht.

Using SNMP and RRDTool on FreeBSD http://silverwraith.com/papers/freebsd-snmp.php Silverwraith.com http://silverwraith.com/ Dezember 2003 Avleen Vig

Eine Anleitung, um mit FreeBSD 4 und 5 Server-Statistiken zu erstellen.

11 Ten Years of FreeBSD: Anniversary Party a Success http://www.osnews.com/story.php?news_id=5224 OSNews http://www.osnews.com 25. November 2003 Eugenia Loli-Queru

Ein kurzer Bericht, mit Bildern, über den Verlauf des Abends.

Interview: AUUG's Greg Lehey http://www.linuxworld.com.au/pp.php?id=337297289&fp=2&fpid=1 linuxworld.com.au http://linuxworld.com.au/ 24. November 2003 Howard Dahdah

Ein Interview mit FreeBSD Entwickler Greg Lehey.

From Linux to FreeBSD: A FreeBSD Review http://www.osnews.com/story.php?news_id=5106 OSNews http://www.osnews.com 11. November 2003 Gabe Yoder

Der Autor gibt einen kurzen Überblick über FreeBSD 4.8, und vergleicht es mit GNU/Linux.

Printing for the Impatient http://www.onlamp.com/lpt/a/4303 OnLamp.com http://www.onlamp.com 6. November 2003 Michael Lucas

Der Autor erklärt ausführlich, wie man mit apsfilter druckt.

One User's Thoughts on FreeBSD 4.9 http://www.osnews.com/story.php?news_id=5046 OSNews http://www.osnews.com/ 5. November 2003 Corey Holcomb-Hockin

Der Autor rezensiert FreeBSD 4.9, beschreibt wie man auf den Entwicklungszweig für Sicherheits- und Fehlerkorrekturen aktualisiert, und wie man einen angepassten Kernel baut.

Improving User Passwords with apg http://www.onlamp.com/lpt/a/4298 OnLamp.com http://www.onlamp.com/ 1. November 2003 Dru Lavigne

Die Autorin erklärt, wie man seine Passwortpolitik mit automatisch generierten Passwörtern verbessert.

10 FreeBSD Fills In The Blanks With v4.9 http://siliconvalley.internet.com/news/print.php/3101631 siliconvalley.internet.com http://siliconvalley.internet.com/ 30. Oktober 2003 Michael Singer

Der Autor gibt eine kurze Zusammenfassung über FreeBSD 4.9-RELEASE.

FreeBSD 5.1 http://www.thejemreport.com/software/freebsd51.php The Jem Report http://www.thejemreport.com/ 17. Oktober 2003 Jem Matzan

Der Autor bespricht FreeBSD 5.1-RELEASE und vergleicht es mit GNU/Linux.

Build a Dynamic Web Serving Platform with FreeBSD http://www.devx.com/opensource/Article/17534/1763/page/1 DevX.com http://www.devx.com/ 16. Oktober 2003 Gregory L. Magnusson

Eine Beschreibung, wie man auf FreeBSD einen Apache mit MySQL und PHP Unterstützung baut.

Babe in the Woods: A Linux User Migrates to FreeBSD http://www.ofb.biz/modules.php?name=News&file=print&sid=267 Open For Business http://www.ofb.biz/ 9. Oktober 2003 Ed Hurst

Der Autor berichtet über die Erfahrungen, die er mit seinem Umstieg von Linux auf FreeBSD gesammelt hat.

An Automated Binary Security Update System for FreeBSD http://www.daemonology.net/freebsd-update/ Daemonology.net http://www.daemonology.net/ 9. Oktober 2003 Colin Percival

In seinem Paper beschreibt der Autor ein System für das automatische Bauen und Verteilen von Sicherheitsupdates für FreeBSD.

Netcraft: BT Most Reliable Hosting Site in September http://thewhir.com/marketwatch/net100703.cfm theWHIR http://thewhir.com/ 7. Oktober 2003 theWHIR Web Team

Der neueste Report von Netcraft zeigt, dass die Internetseiten von sieben der dreizehn verlässlichsten Web Hosting Anbieter des Monats September mit FreeBSD betrieben wurden.

Working With ACLs in FreeBSD 5.X http://ezine.daemonnews.org/200310/acl.html DaemonNews http://www.daemonnews.org/ 6. Oktober 2003 Grzegorz Czaplinski

In diesem Artikel wird beschrieben, wie Zugriffskontrolllisten erstellt und konfiguriert werden.

Build your own FreeBSD Segway clone http://www.theinquirer.net/default.aspx?article=11891 The Inquirer http://www.theinquirer.net 2. Oktober 2003 Adamson Rust

Trevor Blackwell hat sich mit Hilfe von FreeBSD einen eigenen Segway-Klon gebaut. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

9 Cleaning and Customizing Your Ports http://www.onlamp.com/lpt/a/4165 OnLamp.com http://www.onlamp.com/ 18. September 2003 Dru Lavigne

Der Autor beschreibt, wie man die FreeBSD Ports-Sammlung aufräumen und mit portupgrade Übersetzungsoptionen der Ports einstellen kann.

FreeBSD vs. Linux on TechTV! The OffMyServer OS Shootout http://www.offmyserver.com/cgi-bin/store/news/techtv_090303.html eMediaWire http://www.emediawire.com/ 5. September 2003 Matt Olander

Dieser Artikel beschreibt, wie sich FreeBSD gegen Linux bei TechTVs neuester Folge von "The Screen Savers" schlug.

FreeBSD Jails http://www.onlamp.com/lpt/a/4139 OnLamp.com http://www.onlamp.com/ 4. September 2003 Mike DeGraw-Bertsch

In diesem Artikel erklärt der Autor, wie man Jails unter FreeBSD einrichtet.

8 Portupgrade http://www.onlamp.com/lpt/a/4111 OnLamp.com http://www.onlamp.com/ 28. August 2003 Dru Lavigne

Der Autor beschreibt, wie man portupgrade installiert und mit portupgrade Anwendungen auf einem FreeBSD-System aktualisiert.

FreeBSD Serves Up Java JDK http://siliconvalley.internet.com/news/article.php/3068481 siliconvalley.internet.com http://siliconvalley.internet.com 26. August 2003 Michael Singer

Der Autor berichtet über die Vorteile, die eine native Java-Unterstützung für FreeBSD hat.

FreeBSD Access Control Lists http://www.onlamp.com/lpt/a/4053 OnLamp.com http://www.onlamp.com/ 14. August 2003 Daniel Harris

Der Autor beschreibt, wie man Zugriffskontrolllisten, eine der neuen Funktionen von FreeBSD 5.X, verwendet.

Ports Tricks http://www.onlamp.com/lpt/a/4057 OnLamp.com http://www.onlamp.com/ 7. August 2003 Dru Lavigne

In dieser Ausgabe der Kolumne "FreeBSD Basics" demonstriert Dru Lavigne ihre liebsten Ports-Tricks.

7 Comparing Server OSes http://www.thejemreport.com/articles/sco.htm The Jem Report http://www.thejemreport.com/ 25. Juli 2003 Jem Matzan

Ein vergleichender Bericht über viele freie und proprietäre Serverbetriebssysteme. Aufgrund ihrer Qualität werden die BSD-Betriebssysteme besonders empfohlen.

Why Users Choose BSD Over Linux Or Commercial Software http://www.internetweek.com/story/showArticle.jhtml?articleID=12800936 Internet Week http://www.internetweek.com/ 18. Juli 2003 Ean Kingston

Der Autor empfiehlt FreeBSD, hebt die Lizenz, Einfachheit, Stabilität und die Vielzahl unterstützter Anwendungen hervor.

Nearly 2 Million Active Sites running FreeBSD http://news.netcraft.com/archives/2003/07/12/nearly_2_million_active_sites_running_freebsd.html Netcraft http://www.netcraft.com/ 12. Juli 2003 Mike Prettejohn

Die Anzahl der Internetseiten, welche auf FreeBSD laufen, wächst ständig. Netcraft bietet Statistiken und Analysen.

Top providers running FreeBSD: Netcraft http://www.theage.com.au/articles/2003/07/10/1057783256883.html The Age http://www.theage.com.au/ 10. Juli 2003 their online staff

Ein Report von Netcraft sagt aus, dass fünf der zehn Top-Hostingprovider der Welt auf FreeBSD setzen.

FreeBSD 5.1 Shows Handy New Features http://www.eweek.com/article2/0,3959,1185897,00.asp EWeek http://www.eweek.com/ 7. Juli 2003 Jason Brooks

Zusammenfassung der neuen Fähigkeiten der FreeBSD 5.X Entwicklungslinie, inklusive der neuen Jail-Verwaltung.

6 Advanced FreeBSD Installation Issues http://www.informit.com/content/index.asp?product_id=%7B7309E848-0A1E-475A-A1CD-17B5462B1564%7D&062903 InformIT.com http://www.informit.com 27. Juni 2003 Brian Tiemann, Michael Urban

Dieses Tutorium beschreibt umfassend die Installation von FreeBSD.

Is it time for BSD? http://www.eweek.com/article2/0,3959,1135078,00.asp EWeek http://www.eweek.com/ 23. Juni 2003 Jim Rapoza

Der Autor empfiehlt die BSD-Betriebssysteme für Opensource-IT-Projekte.

Basic Security Measures for FreeBSD http://www.net-security.org/article.php?id=511 Net Security http://www.net-security.org/ 19. Juni 2003 Szekely Ervin

Beschreibt die grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen, welche an einem FreeBSD 4.X Arbeitsplatz angewandt werden sollten.

New distribution point for FreeBSD http://www.theage.com.au/articles/2003/06/19/1055828413910.html The Age http://www.theage.com.au/ 18. Juni 2003 their online staff

Drei Firmen schließen sich zusammen, um einen neuen Spiegel der FreeBSD Webseite und den CVSup-Dienst zu betreiben.

FreeBSD Foundation Unleashes 5.1 http://www.internetnews.com/dev-news/article.php/2218991 Internetnews http://www.internetnews.com/ 9. Juni 2003 Thor Olavsrud

Ein kurzer Artikel über FreeBSD 5.1.

5 FreeBSD support for AMD64 on the way http://www.theinquirer.net/?article=9383 The Inquirer http://www.theinquirer.net 8. Mai 2003 Arron Rouse

Ein kurzer Artikel über die kommende Unterstützung der AMD-64 Plattform in FreeBSD 5.X.

Beyond Linux http://www.infoworld.com/article/03/05/23/21OPconnection_1.html InfoWorld http://www.infoworld.com 3. Mai 2003 Chad Dickerson

Der Autor empfiehlt FreeBSD, preist dessen TCP/IP-Stack und dessen liberale Lizenz.

4 Focus on FreeBSD: Interview with the Core Team http://www.osnews.com/story.php?news_id=3415 OS News http://www.osnews.com/ 28. April 2003 Eugenia Loli-Queru

OS News präsentiert ein detailreiches Interview mit Wes Peters, Greg Lehey und Warner M. Losh vom FreeBSD-Core-Team, sowie Entwickler Scott Long. Unter anderem wird die Java-Unterstützung, der Wettbewerb mit Linux und der Entwicklungszweig FreeBSD 5.X besprochen.

3 FreeBSD featured on TechTV http://www.offmyserver.com/cgi-bin/oms/news/techtv_031403.html offmyserver.com http://www.techtv.com/ 14. März 2003 Offmyserver Presseerklärung

Murray Stokely, ein Mitglied des Core-Teams von FreeBSD, erschien zusammen mit Matt Olander von Offmyserver in TechTV. Sie sprachen über FreeBSD und zeigten in der Sendung eine Installation. Der Pressebericht enthält einen Link zu einem RealVideo-Stream der Ausstrahlung.

Des Daemons neue Hörner http://www.cul.de/data/freex32003pr.pdf FreeX http://www.cul.de/freex/ 1. März 2003 Josef El-Rayes

Dieser Artikel beschreibt Änderungen in und neue Funktionen von FreeBSD 5.0.

2 FreeBSD 5.0 looks to the enterprise http://linuxworld.com.au/news.php3?nid=2187&tid=1 linuxworld.com.au http://linuxworld.com.au/ 4. Februar 2003 Howard Dahdah

Linuxworld begutachtet die Eignung von FreeBSD 5.0 als Enterprise-Betriebssystem und befragt Scott Long.

1 Odds and Ends http://www.onlamp.com/pub/a/bsd/2003/01/23/FreeBSD_Basics.html OnLamp.com http://www.onlamp.com/ 23. Januar 2003 Dru Lavigne

Dru Lavigne zeigt Einsteigern einfache Möglichkeiten, FreeBSD kennenzulernen.

FreeBSD 5.0 Unleashed http://www.internetnews.com/dev-news/article.php/1571431 InternetNews http://www.internetnews.com/ 17. Januar 2003 Michael Singer

Internetnews.com betrachtet FreeBSD 5.0 und interviewt Murray Stokely, ein Mitglied des Release-Engineering-Teams von FreeBSD.

diff --git a/de/support/bugreports.sgml b/de/support/bugreports.sgml index b69e4d9f2b..06e0c15944 100644 --- a/de/support/bugreports.sgml +++ b/de/support/bugreports.sgml @@ -1,82 +1,76 @@ - - + + ]> &header;

Die Datenbank für Problemberichte

Aktuelle FreeBSD-Problemberichte werden über eine GNATS-Datenbank verwaltet.

Bei einem FreeBSD-Problembericht (PR) handelt es sich nicht zwangsweise um ein Problem von FreeBSD selbst. Es kann sich auch um einen Fehler in der Dokumentation (etwa einen Tippfehler) oder um eine 'Wunschliste' mit Funktionen handeln, die der Einsender gerne in FreeBSD sehen würde. In vielen Fällen enthält ein PR einen Port, der für die Aufnahme in die Ports- und Paketsammlung von FreeBSD vorbereitet wurde.

Neue Problemberichte erhalten den Status 'offen' ('open') und werden geschlossen, wenn das zugrundeliegende Problem gelöst wurde. Jeder PR erhält eine eindeutige Nummer (ID) zugewiesen. Daher enthalten viele Änderungen an FreeBSD die ID des Problemberichtes, der die Änderung erforderlich machte.

Sie können Problemberichte an das Entwicklerteam senden, indem Sie den Befehl send-pr(1) von FreeBSD verwenden, oder Sie können eine E-Mail an freebsd-bugs@FreeBSD.org senden. Beachten Sie aber, dass die Nutzung von send-pr bevorzugt wird, da Nachrichten an die Mailingliste nicht als offizielle Problemberichte erfasst werden und daher auch verloren gehen können!

Bevor Sie einen Problembericht erstellen, sollten Sie den Artikel Writing FreeBSD Problem Reports lesen. Dieser Artikel beschreibt, wann Sie einen Bericht erstellen sollten, welche Angaben benötigt werden und wie Sie Ihren Bericht am Besten an das FreeBSD Project senden. Nützliche Hintergrundinformationen enthält der Artikel Problem Report Handling Guidelines.

&footer;