diff --git a/de/developers.sgml b/de/developers.sgml index 9a54c2cd5c..56cab405df 100644 --- a/de/developers.sgml +++ b/de/developers.sgml @@ -1,616 +1,618 @@ + + diff --git a/de/share/sgml/news.xml b/de/share/sgml/news.xml index 6160cd5e88..b0c1581346 100644 --- a/de/share/sgml/news.xml +++ b/de/share/sgml/news.xml @@ -1,1033 +1,1056 @@ $FreeBSD$ 2009 1 + + 28 + + + Statusreport Oktober - Dezember 2008 + +

Der Statusreport für die Monate Oktober - Dezember 2008 + mit 19 Einträgen ist ab sofort + verfügbar.

+
+ + +

Neuer Committer: Beat Gätzi (ports)

+
+ + +

Neuer Committer: Jamie Gritton (src)

+
+
+ 17 Video "FreeBSD Kernel Internals" veröffentlicht

Die erste Vorlesung von Kirk McKusick's FreeBSD Kernel Internals wurde in voller Länge im YouTube-Channel BSD Conferences veröffentlicht.

9 GNOME 2.24.2 für FreeBSD verfügbar

Das FreeBSD GNOME Team freut sich, bekanntgeben zu dürfen, dass GNOME 2.24.2 ab sofort auch unter FreeBSD verfügbar ist. Weitere Details finden Sie auf der Internetseite des FreeBSD GNOME Projects.

5 FreeBSD 7.1-RELEASE verfügbar

FreeBSD 7.1-RELEASE ist ab sofort verfügbar. Lesen Sie bitte vor der Installation die Release Notes sowie die Release Errata, um sich über aktuelle Neuigkeiten und/oder eventuelle Probleme im Umgang mit FreeBSD 7.1 zu informieren. Weitere Informationen zu verschiedenen FreeBSD-Versionen finden Sie auf der Seite Release Information.

2008 12 25 &os; 7.1-RC2 verfügbar

Der zweite (und letzte) Release Candidate von &os; 7.1 ist nun verfügbar. ISO-Images für alle Tier-1-Architekturen finden Sie auf den &os;-Spiegelservern.

23 &os; Foundation Newsletter Dezember 2008

Die &os; Foundation hat ihren Newsletter für Dezember 2008 veröffentlicht, in dem sie beschreibt, wie sie das &os; Project und die &os;-Gemeinde bisher unterstützt hat.

9 &os; 7.1-RC1 verfügbar

Der erste Release Candidate von &os; 7.1 ist nun verfügbar. ISO-Images für alle Tier-1-Architekturen finden Sie auf den &os;-Spiegelservern.

3 Neuer BSD-Channel auf YouTube

Wir freuen uns, bekanntgeben zu dürfen, dass wir ab sofort über einen dezidierten YouTube-Channel verfügen, über den wir Videos zu technischen Vorträgen zu FreeBSD und anderen BSD-Betriebssystemen anbieten können. Dieser Channel ist unter der Adresse www.youtube.com/bsdconferences erreichbar.

Dieser Channel erlaubt es uns, komplette Vorträge von FreeBSD-Konferenzen zu veröffentlichen. Die ersten vier Videos, die von Julian Elisher auf der MeetBSD-Konferenz aufgezeichnet wurden, sind bereits online. Weitere Videos werden in Kürze verfügbar sein.

11 28 FreeBSD 6.4-RELEASE verfügbar

FreeBSD 6.4-RELEASE ist ab sofort verfügbar. Lesen Sie bitte vor der Installation die Release Errata, um sich über aktuelle Neuigkeiten und/oder eventuelle Probleme im Umgang mit FreeBSD 6.4 zu informieren. Weitere Informationen zu verschiedenen FreeBSD-Versionen finden Sie auf der Seite Release Information.

18

Reaktiviertes Commit-Bit: Peter Holm (src)

16 Offizielles FreeBSD-Forum gestartet

Das FreeBSD Project freut sich, bekanntgeben zu dürfen, dass wir nach umfangreichen Vorarbeiten unser offizielles, auf FreeBSD basierendes Diskussionforum gestartet haben. Wir hoffen, dass dieses öffentliche Forum (ebenso wie unsere Mailinglisten) dazu beitragen wird, unsere Anwender bei Ihrer Arbeit mit FreeBSD zu unterstützen.

Um sich zu registrieren und/oder unser Forum zu benutzen, rufen Sie bitte die Internetseite http://forums.FreeBSD.org auf.

10 Statusbericht Juli - September 2008

Der Statusbericht für die Monate Juli - September 2008 mit 14 Einträgen ist verfügbar.

3

Neuer Committer: René Ladan (doc-nl)

FreeBSD 6-4-RC2 verfügbar

Der zweite Release Candidate von FreeBSD 6.4 ist verfügbar. ISO-Images für alle Tier-1-Architekturen finden Sie auf den &os;-Spiegelservern.. Es handelt sich dabei voraussichtlich um die letzte Testversion vor der Veröffentlichung von FreeBSD 6.4, daher bitten wir alle, diese Version zu testen und eventuell auftretende Fehler und Probleme umgehend zu melden.

1 Neuer Committer: <a href="mailto:versus@FreeBSD.org">Konrad Jankowski</a> (src). Ein SoC2008-Teilnehmer.

Konrad nahm am Summer Of Code 2008 teil. Er wird seine Arbeit im i18n-Bereich beginnen und insbesondere seinen SoC-Code in die nächsten FreeBSD-Versionen integrieren.

10 19 &os; 7.1-BETA2 verfügbar

Die zweite Betaversion von &os; 7.1 ist nun verfügbar. ISO-Images für alle Tier-1-Architekturen finden Sie auf den &os;-Spiegelservern.

12 FreeBSD 6-4-RC1 verfügbar

Der erste Release Candidate von FreeBSD 6.4 is verfügbar. ISO-Images für alle Tier-1-Architekturen finden Sie auf den &os;-Spiegelservern..

6

Neuer Committer: Lawrence Stewart (src)

9 18 Summer of Code-Projekte abgeschlossen

Wir freuen uns, bekanntgeben zu dürfen, dass 19 Studenten Ihre FreeBSD-Projekte im Rahmen von Google's Summer of Code erfolgreich abgeschlossen haben. Wir gratulieren den Studenten und ihren Mentoren und danken Google für die Schaffung und Finanzierung dieses Programms.

Neuer Committer: Marko Zec (src)

15 PC-BSD 7 ist verfügbar

PC-BSD 7 ist erschienen. Bei PC-BSD handelt es sich um ein erfolgreiches Desktop-Betriebssystem, das auf FreeBSD basiert sich darauf konzentriert, eine einfach zu benutzende Arbeitsumgebung bereitzustellen. Die neue Version kann heruntergeladen oder als DVD gekauft werden.

Neuer Committer: Robert Noland (src)

13 &os; 6.4-BETA/7.1-BETA sind verfügbar

Die ersten Beta-Versionen von &os;-6.4 und &os;-7.1 sind verfügbar. ISO-Images für alle Tier-1-Architekturen können ab sofort von den meisten &os;-Spiegelservern heruntergeladen werden. Wir bitten alle, diese Versionen zu testen und eventuell auftretende Fehler zu melden. Weitere Informationen zu diesen &os;-Versionen finden Sie auf der Seite Release Engineering Information.

5

Neuer Committer: Josh Paetzel (ports)

8 26

Neuer Committer: Max Brazhnikov (ports)

25

Erweiterte Commit-Priviligien: Stanislav Sedov (src, ports)

22

Erweiterte Commit-Privilegien: Edward Tomasz Napierala (src, ports). Ein SoC 2008-Teilnehmer.

19 Statusreport April - Juni 2008

Der Statusreport für die Monate April bis Juni 2008 mit 14 Einträgen ist ab sofort verfügbar.

6

Erweiterte Commit-Privilegien: Gábor Páli (kompletter doc/www-Baum)

7 28 &os; Foundation bittet um Projektvorschläge

Die &os; Foundation bittet um die Einreichung von Projektvorschlägen für die Arbeit an einem der Haupt-Subsysteme von &os; oder an der &os;-Infrastruktur. Zur Förderung dieser Projekte steht für 2008 ein Budget von $ 80.000,-- zur Verfügung. Die eingereichten Projekte werden danach im Hinblick auf Notwendigkeit, technischen Anspruch und Kosteneffektivität evaluiert werden.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der entsprechenden Ankündigung.

21

Neuer Committer: Robert Noland (ports)

Neuer Committer: Yvan Vanhullebus (src)

18 &os; Foundation Newsletter Juli 2008

Die &os; Foundation hat ihren Newsletter für Juli 2008 veröffentlicht, in dem sie beschreibt, wie sie das &os; Project und die &os;-Gemeinde bisher unterstützt hat.

17 Neues &os; Core Team gewählt

Das &os; Project freut sich, bekanntgeben zu können, dass die zum vierten Mal durchgeführte demokratische Wahl der Projektführung abgeschlossen ist. Das &os; Core Team bildet den "Vorstand" des Projekts und ist für die Aufnahme neuer Committer, die Klärung von Meinungsverschiedenheiten unter den Committern, Politik und Verwaltung des Projekts sowie die Einrichtung von Unter-Komitees für verschiedene Aufgabenbereiche (Security Officer, Release Engineers, Port Managers, Webmasters, and andere mehr) verantwortlich. Seit 2000 wird das Core Team alle zwei Jahre demokratisch durch die aktiven &os; Committer gewählt.

Peter Wemm ist nach einer zweijährigen Pause wieder in das Team zurückgekehrt, während Kris Kennaway das erste Mal in das Core Team gewählt wurde. Auf die restlichen 7 Plätze wurden Wilko Bulte, Brooks Davis, Giorgos Keramidas, George V. Neville-Neil, Hiroki Sato, Murray Stokely, sowie Robert Watson gewählt.

Das neue Core Team möchte sich besonders bei den langjährigen Teammitgliedern Wes Peters und Warner Losh für deren geleistete Arbeit bedanken. Weiterer Dank geht an den Organisator dieser Wahl, Dr. Josef Karthauser, sowie an den zurückkehrenden Core Team Sekretär, Philips Paeps.

Neuer Committer: Philip M. Gollucci (ports)

Neuer Committer: Greg Larkin (ports)

8 iXsystems bietet professionellen Support für &os; und PC-BSD an

iXsystems hat durch eine Presseerklärung den Start seiner Professional Services Division angekündigt, die Enterprise-Level-Support, -Beratung und -Entwicklung für &os; sowie PC-BSD bietet.

Neuer Committer: Stacey Son (src)

3

Neuer Committer: Nathan Whitehorn (src)

6 23

Neuer Committer: Erik Cederstrand (projects)

FreeBSD-Technologie in Firefox 3

Eine Pressemitteilung auf prweb.com beschreibt FreeBSD-Technologien, die von Mozilla Firefox verwendet werden.

19

Neuer Committer: Dmitry Marakasov (ports)

16

Neuer Committer: Ermal Luçi (src)

10 Neuer Committer: <a href="mailto:ivoras@FreeBSD.org">Ivan Voras</a> (src). Ein SoC 2005-2007-Teilnehmer.

Ivan Voras wurde als src/-Committer in das FreeBSD Project aufgenommen. Er hat in den Jahren 2005-2007 an Google's Summer of Code teilgenommen.

3 FreeBSD steigt auf Subversion um

Das FreeBSD Project hat damit begonnen, sein Quellcode-Managementsystem von CVS auf Subversion umzustellen. Derzeit sind FreeBSD-Entwickler gerade dabei, Änderungen im Basissystem des Subversion-Repository vorzunehmen. Außerdem wurde ein Programm installiert, das automatisch und kontinuierlich alle Änderungen am Subversion-Repository in das bisherige CVS-Repository exportiert und repliziert.

Benutzer unserer umfangreichen CVS-basierten Software-Verteilung (inklusive anoncvs, CVSup, cvsweb, ftp) werden von diesen Änderungen nicht behindert werden, da wir die existierende CVS-basierte Softwareverteilung mindestens bis zum Ende der Unterstützung aller derzeit existierenden "stable"-Zweige aufrechterhalten werden. Sicherheitsupdates und Fehlerkorrekturen werden also weiterhin in gewohnter Weise verfügbar sein.

Wir gehen davon aus, das wir unseren Subversion-basierten Quellcodebaum inklusive dessen Infrastruktur in Kürze auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen können. Zusätzlich werden neue Mailinglisten erstellt werden, über die Commit-Meldungen in Zukunft verschickt werden.

Unsere ports, doc und www-Quellcode-Bäume sind von diesen Änderungen derzeit noch nicht betroffen. Wir werden aber in Kürze entscheiden, wie wir mit diesen CVS-Repositorien weiter verfahren wollen.

Viele Personen haben dazu beigetragen, diese Umstellung erfolgreichen durchzuführen. Besonders danken möchten wir Michael Haggerty und den cvs2svn-Entwicklern für ihre Hilfe beim Umgang mit cvs2svn. Yahoo! ermöglichte es Peter Wemm, innerhalb von einigen Wochen den CVS-Quellcodebaum zu reparieren und die Konvertierung vorzubereiten und durchzuführen sowie die Subversion-Infrastruktur einzurichten. Yahoo! stellte auch die erforderliche Server-Hardware zur Verfügung.

5 24

Neuer Committer: Manolis Kiagias (doc/www)

22

Neuer Committer: Ed Schouten (src)

14 Statusreport Januar - März 2008 verfügbar

Der Statusreport für die Monate Januar bis März 2008 mit 13 Einträgen ist ab sofort verfügbar.

4 22 Summer of Code 2008 - Projekte ausgewählt

Das FreeBSD Project hat mehr als 100 Vorschläge für Google's Summer of Code erhalten, aus denen 21 Projekte ausgewählt wurden, die im Rahmen dieses Programms unterstützt werden. Leider konnten sehr viele erstklassige Projektvorschläge nicht in das Programm aufgenommen werden, da die Anzahl der verfügbaren Plätze begrenzt ist. Wir würden uns aber darüber freuen, wenn diese Studenten dennoch mit uns zusammenarbeiten würden. Das FreeBSD Project ist jederzeit dazu bereit, Studenten, die etwas über die Entwicklung von Betriebssystemen lernen wollen, über die Mailinglisten und Entwicklerforen des FreeBSD Projects zu unterstützen. Die Unterstützung eines Open Source-Softwareprojektes ist ein wertvoller Teil einer Informatikausbildung sowie eine gute Vorbereitung auf eine Karriere als Softwareentwickler.

Eine komplette Liste der geförderten Studenten und Projekte finden Sie hier. Zusätzlich existiert ein Summer of Code Wiki mit weiteren Informationen.

Neuer Committer: Gábor Páli (Hungarian doc/www)

3 31 Neue Deadline für Summer of Code

Die Deadline für die Teilnahme am Google Summer of Code wurde um eine Woche nach hinten verschoben. Die neue Deadline ist damit Montag, der 07. April 2008. Lesen Sie bitte die Seite FreeBSD Summer of Code, um sich über die dort aufgelisteten Beispielprojekte zu informieren oder schlagen Sie ein eigenes Projekt vor. Die Liste der Projekte wurde seit der ersten Ankündigung um zahlreiche Vorschläge erweitert.

26 Studentenbewerbung für Google's Summer of Code ab sofort möglich

Interessierte Studenten können sich ab sofort für die Teilnahme an Google's Summer of Code 2008 bewerben. Lesen Sie sich dazu die Liste Projekte und potentieller Mentoren durch und reichen Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 31. März 2008 ein. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung möglichst frühzeitig ein, damit die potentiellen Mentoren vor dem Ende der Bewerbungsfrist noch die Möglichkeit haben, Verbesserung an den Bewerbungen und Projekten vorzunehmen.

17 Bewerbungsfrist für Summer of Code 2008 angelaufen

Das FreeBSD Project nimmt ab sofort Bewerbungen für den von Google unterstützten Summer of Code 2008 entgegen. Dieses Programm fördert Studenten, die diesen Sommer damit verbringen, Open Source-Projekte zu unterstützen. Eine Liste mit FreeBSD-spezifischen Projekten und potentiellen Mentoren finden Sie hier.

Nach der Auswahl eines geeigneten Projekts und eines Mentors sollten interessierte Studenten einen Teilnahmeantrag ausfüllen und an Google senden. Anträge werden im Zeitraum vom 24. März 2008 bis 01. April 2008 entgegengenommen. Weitere Informationen finden Sie in den Google FAQ.

14

Neuer Committer: Roman Divacky (src). Ein SoC2006-2007-Teilnehmer.

Roman Divacky, ein Teilnehmer an Google's Summer of Code in den Jahren 2006 und 2007. Im Rahmen des Summer of Code-Programms arbeitete er jeweils an Linux-2.6-Kompatibilität.

8

Neuer Committer: Felippe M. Motta (ports)

2

Neuer Committer: Philippe Audeoud (ports)

2 27 FreeBSD 7.0-RELEASE verfügbar

FreeBSD 7.0-RELEASE ist ab sofort verfügbar. Lesen Sie bitte vor der Installation die Release Errata, um sich über aktuelle Neuigkeiten und/oder eventuelle Probleme im Umgang mit FreeBSD 7.0 zu informieren. Weitere Informationen zu verschiedenen FreeBSD-Versionen finden Sie auf der Seite Release Information.

26

pfSense 1.2 veröffentlicht.

Neuer Committer: Ganbold Tsagaankhuu (doc/www)

21

Neuer Committer: Pietro Cerutti (ports)

17 Statusreport Oktober-Dezember 2007

Der Statusreport für die Monate Oktober bis Dezember 2007 mit 25 Einträgen ist ab sofort verfügbar.

14

Neuer Committer: Oliver Fromme (src)

12 FreeBSD 7.0-RC2 verfügbar

Der zweite Release Candidate für FreeBSD 7.0 ist nun verfügbar. Die ISO-Images für alle Tier-1-Architekturen finden Sie inzwischen auf den meisten FreeBSD Spiegelservern.

5

Neuer Committer: Antoine Brodin (src)

1 27

Neuer Committer: Oleksandr Tymoshenko (src)

18 FreeBSD 6.3-RELEASE verfügbar

FreeBSD 6.3-RELEASE ist ab sofort verfügbar. Lesen Sie bitte vor der Installation die Release Errata, um sich über aktuelle Neuigkeiten und/oder eventuelle Probleme im Umgang mit FreeBSD 6.3 zu informieren. Weitere Informationen zu verschiedenen FreeBSD-Versionen finden Sie auf der Seite Release Information.

17 6 neue RSS 2.0-Feeds verfügbar

Sechs neue RSS 2.0-Feeds sind ab sofort auf den FreeBSD-Internetseiten verfügbar: FreeBSD Project News, FreeBSD In the Media, Upcoming FreeBSD Events, FreeBSD Security Advisories, FreeBSD Java Updates, sowie FreeBSD GNOME Updates. Zusätzlich gibt es einen RSS 0.91-Feed für FreeBSD KDE Updates.

Alle Feeds validieren korrekt und wurden mit diversen beliebten Feed-Leseprogrammen getestet. Sollten Sie dennoch Probleme mit einem dieser Feeds haben, senden Sie bitte eine E-Mail an freebsd-www@FreeBSD.org.

9

DesktopBSD 1.6 wurde veröffentlicht.

4

Neuer Committer: Wesley Shields (ports)

diff --git a/de/where.sgml b/de/where.sgml index f19fdb51a3..c9abf82fad 100644 --- a/de/where.sgml +++ b/de/where.sgml @@ -1,389 +1,393 @@ - - + + ]> &header;

Release Information

-

Detaillierte Beschreibung früherer, aktueller und - künftiger Releases. Schauen Sie zuerst auf dieser +

Detaillierte Beschreibung früherer, aktueller und + künftiger Releases. Schauen Sie zuerst auf dieser Seite nach, wenn Sie die aktuelle FreeBSD-Version suchen.

FreeBSD installieren

FreeBSD kann von mehreren Medien installiert werden, beispielsweise von CD-ROM, DVD, Disketten, einer MS-DOS®-Partition, Bandlaufwerken, Anonymous-FTP und NFS. Bevor Sie FreeBSD herunterladen, lesen Sie bitte die Installationsanleitung.

FreeBSD kaufen

FreeBSD-CD-ROMs oder DVDs können bei FreeBSD Mall oder einem der anderen CD-ROM und DVD-Verleger erworben werden.

FreeBSD herunterladen

Version & Plattform Distribution ISO Release
Notes
Hardware
Notes
Installation
Notes
Errata
FreeBSD &rel.current;-RELEASE [Lesen] [Lesen] [Lesen] [Lesen]
amd64 [Distribution] [ISO]
i386 [Distribution] [ISO]
ia64 [Distribution] [ISO]
pc98 [Distribution] [ISO]
powerpc [Distribution] [ISO]
sparc64 [Distribution] [ISO]
FreeBSD &rel2.current;-RELEASE [Lesen] [Lesen] [Lesen] [Lesen]
alpha [Distribution] [ISO] [Lesen] [Lesen] [Lesen]
amd64 [Distribution] [ISO] [Lesen] [Lesen] [Lesen]
i386 [Distribution] [ISO] [Lesen] [Lesen] [Lesen]
ia64 [Distribution] [ISO] [Lesen] [Lesen] [Lesen]
pc98 [Distribution] [ISO] [Lesen] [Lesen] [Lesen]
sparc64 [Distribution] [ISO] [Lesen] [Lesen] [Lesen]

Hinweis: Wenn Sie nicht sicher sind, welche Plattform/Architektur Sie haben, brauchen Sie wahrscheinlich die i386-Version.

-

Wenn Sie FreeBSD über FTP beziehen wollen, suchen Sie in der Wenn Sie FreeBSD über FTP beziehen wollen, suchen Sie in der Liste der Spiegel des Handbuchs einen Spiegel in - Ihrer Nähe. Die Seite Release - Information enthält Informationen über - frühere, aktuelle und künftige Releases.

+ Ihrer Nähe. Alternativ können Sie auch BitTorrent + verwenden, um &os; herunterzuladen. Die dazu benötigten + .torrent-Dateien finden Sie über den &os; BitTorrent-Tracker.

Beim Test der nächsten FreeBSD-Version helfen

Unsere Entwickler und Release-Ingenieure bereiten die Veröffentlichung der nächsten FreeBSD-Version vor. Wenn Sie beim Test der neuen Version helfen wollen, können Sie diese herunterladen. Beachten Sie dabei aber, dass diese Versionen noch getestet werden müssen und daher für eine Produktivumgebung nicht geeignet sind.

Version & Plattform Distribution ISO Zeitplan
FreeBSD &betarel.current;-&betarel.vers; [Lesen]
amd64 [Distribution] [ISO]
i386 [Distribution] [ISO]
ia64 [Distribution] [ISO]
pc98 [Distribution] [ISO]
ppc [Distribution] [ISO]
sparc64 [Distribution] [ISO]
Version & Plattform Distribution ISO Zeitplan FreeBSD &betarel2.current;-&betarel2.vers; [Lesen]     alpha [Distribution] [ISO] amd64 [Distribution] [ISO] i386 [Distribution] [ISO] ia64 [Distribution] [ISO] pc98 [Distribution] [ISO] powerpc [Distribution] [ISO] sparc64 [Distribution] [ISO] ]]> ]]> -

Experimentelle Schnappschüsse von - FreeBSD-CURRENT (&rel.head;-CURRENT) für Entwickler +

Experimentelle Schnappschüsse von + FreeBSD-CURRENT (&rel.head;-CURRENT) für Entwickler und Tester werden auf der Seite &os; Snapshot Releases - zur Verfügung gestellt.

+ zur Verfügung gestellt. Die Seite Release Information + enthält Informationen über + frühere, aktuelle und künftige Releases.

Auf FreeBSD basierende Betriebssysteme

FreeBSD bildet die Basis für diverse kommerzielle oder als Open Source verfügbare Betriebssysteme. Die in der folgenden Liste angeführten Versionen werden sehr häufig eingesetzt und sind für FreeBSD-Anwender besonders interessant.

Anwendungen und Werkzeuge

Die Ports-Sammlung

Die Ports-Sammlung enthält Anwendungen und Werkzeuge, die nach FreeBSD portiert wurden.

Wie Sie Ihre Lieblings-Software in die Ports-Sammlung integrieren, wird in Das FreeBSD Porter-Handbuch und in FreeBSD unterstützen beschrieben.

&footer;