Index: advanced-networking/chapter.xml =================================================================== --- advanced-networking/chapter.xml +++ advanced-networking/chapter.xml @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde:$ - basiert auf: r49121 + basiert auf: r49279 --> CARP) unter &os; einsetzen können. + + + Wissen, wie VLANs unter &os; + konfiguriert werden. + Bevor Sie dieses Kapitel lesen, sollten Sie @@ -5713,4 +5718,55 @@ Hochverfügbarkeit ist nun aktiviert. + + + + VLANs + + + VLANs + Virtuelle LANs + + VLANs sind eine Möglichkeit ein Netzwerk + in viele Subnetze zu unterteilen. Jedes Subnetz hat seine + eigene Broadcast-Domäne und ist von den restlichen + VLANs isoliert. + + Unter &os; müssen VLANs vom Treiber der + Netzwerkkarte unterstützt werden. &man.vlan.4; enthält eine + Liste von Treibern mit integrierter + VLAN-Unterstützung. + + Für die Konfiguration eines VLAN werden + zwei Informationen benötigt: die verwendete + Netzwerkschnittstelle und das + VLAN-Tag. + + Das folgende Kommando konfiguriert ein + VLAN mit der Netzwerkschnittstelle + em0 und dem VLAN-Tag + 5: + + &prompt.root; ifconfig em0.5 create vlan 5 vlandev em0 inet 192.168.20.20/24 + + + In diesem Beispiel fällt auf, dass der Name der + Schnittstelle den Treibernamen und das + VLAN-Tag enthält, getrennt durch + einen Punkt. Diese Methode hat sich bewährt, da sie die + Konfiguration von Systemen mit mehreren + VLANs deutlich erleichtert. + + + Um VLANs beim Booten zu konfigurieren, + muss /etc/rc.conf angepasst werden. Für + das obige Beispiel müssten folgende Zeilen in die Konfiguration + aufgenommen werden: + + vlans_em0="5 +vlans_em0_5="inet 192.168.20.20/24" + + Das gleiche Schema kann benutzt werden, um weitere + VLANs hinzuzufügen. +