Index: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml =================================================================== --- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml +++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.xml,v 1.187 2012/04/26 19:32:48 bcr Exp $ - basiert auf: r44645 + basiert auf: r44647 --> Speichermedien @@ -2060,49 +2060,75 @@ Neben physikalischen Laufwerken unterstützt &os; - auch speicherbasierte Laufwerke. + auch speicherbasierte Laufwerke. Eine mögliche Verwendung für + ein speicherbarsiertes Laufwerk ist der Zugriff auf ein + ISO-Dateisystem, jedoch ohne vorher + die Daten auf eine CD oder + DVD zu brennen und dann das Medium + einzuhängen. + + &os; verwendet den &man.md.4; Treiber um Unterstützung für + speicherbasierte Laufwerke bereitzustellen. Dieser Treiber ist + bereits im GENERIC-Kernel enthalten. Wenn + Sie eine angepasste Kernelkonfigurationsdatei verwenden, stellen + Sie sicher, dass folgende Zeile enthalten ist: - - Laufwerke - speicherbasierte - + device md Ein- und Aushängen von bestehenden Abbildern Laufwerke - dateibasierte + speicherbasierte - Unter &os; werden virtuelle Laufwerke, &man.md.4;, - mit &man.mdconfig.8; erzeugt. Dazu muss das Modul - &man.md.4; geladen sein. Bei der Verwendung einer eigenen - Kernelkonfiguration, muss diese Zeile enthalten sein: - - device md - - &man.mdconfig.8; unterstützt verschiedene Arten von - speicherbasierten virtuellen Laufwerken: speicherbasierte - Laufwerke, deren Speicher von &man.malloc.9; zur Verfügung - gestellt wird, und dateibasierte Laufwerke, deren Speicher von - einer Datei oder dem Swap-Bereich zur Verfügung gestellt wird. - Eine mögliche Anwendung ist das Einhängen von - CDs. + Um ein bestehendes Abbild eines Dateisystems einzuhängen, + verwenden Sie mdconfig zusammen mit dem + Namen der ISO-Datei und einer freien + Gerätenummer. Benutzen Sie dann diese Gerätenummer, um das + Abbild in einen existierenden Mountpunkt einzuhängen. Sobald + dies erledigt ist, erscheinen die Dateien des Abbildes + unterhalb des Mountpunktes. Dieses Beispiel wird + diskimage.iso an das speicherbasierte + Laufwerk /dev/md0 binden und dann in + /mnt einhängen: - Das Abbild eines Dateisystems wird wie folgt - eingehangen: + &prompt.root; mdconfig -f diskimage.iso -u 0 +&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt - - Einhängen eines existierenden Abbildes unter - &os; + Wenn keine Gerätenummer mit angegeben + ist, wird von &man.md.4; automatisch eine + ungenutzte Gerätenummer zugewiesen. Das zugewiesene Gerät + wird auf der Standardausgabe ausgegeben (zum Beispiel + md4). Weitere Informationen zu diesem + Kommando und dessen Optionen finden Sie in + &man.mdconfig.8;. + + Wenn ein speicherbasiertes Laufwerk nicht mehr in Gebrauch + ist, sollten seine belegten Ressourcen wieder an das System + zurückgegeben werden. Hängen Sie zuerst das Dateisystem aus, + dann verwenden Sie mdconfig, um die Platte + vom System zu trennen und die Ressourcen freizugeben. + + &prompt.root; umount /mnt +&prompt.root; mdconfig -d -u 0 + + Um festzustellen, ob noch irgendwelche speicherbasierten + Laufwerke am System angeschlossen sind, benutzen Sie + mdconfig -l. + - &prompt.root; mdconfig -f diskimage -u 0 -&prompt.root; mount /dev/md0 /mnt - + + Ein speicherbasiertes Laufwerk erzeugen + + + Laufwerke + speicherbasierte + Ein neues Dateisystem-Abbild erstellen Sie mit - &man.mdconfig.8; wie folgt: + &man.mdconfig.8; wie folgt: Erstellen eines dateibasierten Laufwerks mit @@ -2124,12 +2150,33 @@ /dev/md0a 4710 4 4330 0% /mnt</screen> </example> - <para>Wenn keine Gerätenummer mit <option>-u</option> angegeben - ist, wird von &man.md.4; automatisch eine - ungenutzte Gerätenummer zugewiesen. Das zugewiesene Gerät - wird auf der Standardausgabe ausgegeben (zum Beispiel - <filename>md4</filename>). Weitere Informationen finden Sie - in &man.mdconfig.8;.</para> + <para>Bei einem speicherbasierten Dateisystem sollte + <quote>swap backing</quote> aktiviert werden. Das heißt + allerdings nicht, dass das speicherbasierte Laufwerk + automatisch auf die Festplatte ausgelagert wird, vielmehr + wird der Speicherplatz danach aus einem Speicherpool + angefordert, der bei Bedarf auf die Platte ausgelagert werden + kann. Zusätzlich ist es möglich, &man.malloc.9;-gestützte + speicherbasierte Laufwerke zu erstellen. Das Anlegen solcher + Laufwerke kann allerdings zu einer System-Panic führen, wenn + der Kernel danach über zu wenig Speicher verfügt.</para> + + <example> + <title>Erstellen eines speicherbasierten Laufwerks mit + <command>mdconfig</command> + + &prompt.root; mdconfig -a -t swap -s 5m -u 1 +&prompt.root; newfs -U md1 +/dev/md1: 5.0MB (10240 sectors) block size 16384, fragment size 2048 + using 4 cylinder groups of 1.27MB, 81 blks, 192 inodes. + with soft updates +super-block backups (for fsck -b #) at: + 160, 2752, 5344, 7936 +&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt +&prompt.root; df /mnt +Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on +/dev/md1 4718 4 4338 0% /mnt + Obwohl &man.mdconfig.8; sehr nützlich ist, benötigt es einige Kommandos, um ein dateibasiertes Dateisystem zu @@ -2163,59 +2210,6 @@ speicherbasiertes Laufwerk aushängen - Wenn ein speicher- oder dateibasiertes Dateisystem nicht - mehr in Gebrauch ist, sollten seine belegten Ressourcen wieder - an das System zurückgegeben werden. Hängen Sie zuerst das - Dateisystem aus, dann verwenden Sie &man.mdconfig.8;, um die - Platte vom System zu trennen und die Ressourcen - freizugeben. - - Um beispielsweise /dev/md4 zu trennen - und all seine Ressourcen freizugeben: - - &prompt.root; mdconfig -d -u 4 - - Informationen über alle konfigurierten &man.md.4;-Geräte - können mit mdconfig -l angezeigt - werden. - - - - Ein speicherbasiertes Laufwerk erzeugen - - - Laufwerke - speicherbasierte - - - Bei einem speicherbasierten Dateisystem sollte - swap backing aktiviert werden. Das heißt - allerdings nicht, dass das speicherbasierte Laufwerk - automatisch auf die Festplatte ausgelagert wird, vielmehr - wird der Speicherplatz danach aus einem Speicherpool - angefordert, der bei Bedarf auf die Platte ausgelagert werden - kann. Zusätzlich ist es möglich, &man.malloc.9;-gestützte - speicherbasierte Laufwerke zu erstellen. Das Anlegen solcher - Laufwerke kann allerdings zu einer System-Panic führen, wenn - der Kernel danach über zu wenig Speicher verfügt. - - - Erstellen eines speicherbasierten Laufwerks mit - <command>mdconfig</command> - - &prompt.root; mdconfig -a -t swap -s 5m -u 1 -&prompt.root; newfs -U md1 -/dev/md1: 5.0MB (10240 sectors) block size 16384, fragment size 2048 - using 4 cylinder groups of 1.27MB, 81 blks, 192 inodes. - with soft updates -super-block backups (for fsck -b #) at: - 160, 2752, 5344, 7936 -&prompt.root; mount /dev/md1 /mnt -&prompt.root; df /mnt -Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on -/dev/md1 4718 4 4338 0% /mnt - - Erstellen eines speicherbasierten Laufwerks mit <command>mdmfs</command>