Index: advanced-networking/chapter.xml =================================================================== --- advanced-networking/chapter.xml +++ advanced-networking/chapter.xml @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde:$ - basiert auf: r44182 + basiert auf: r44185 --> Verbindung zu einem Provider aufbauen - Es gibt derzeit vier Möglichkeiten, sich mit anderen - IPv6-Rechnern oder Netzwerken zu - verbinden: + Um sich mit anderen IPv6-Netzwerken + zu verbinden, benötigen Sie einen Provider oder einen + Tunnel, der IPv6 unterstützt: @@ -5083,41 +5083,30 @@ Electric bietet weltweit IPv6-Tunnelverbindungen an. - - - Die Verwendung eines 6to4-Tunnel, wie im - - RFC3068 beschrieben. - - - - Die Verwendung des Ports - /usr/ports/net/freenet6 für - Einwahlverbindungen. - - Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie einen Rechner mit - Hilfe den von einem Tunnel-Provider erhaltenen - Anweisungen dauerhaft für die Nutzung von - IPv6 einrichten. + + Die Verwendung des Ports + /usr/ports/net/freenet6 für + Einwahlverbindungen. + - Um den Tunnel beim Systemstart wiederherzustellen, - passen Sie /etc/rc.conf wie folgt - an: + Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Anweisungen + eines Tunnel-Providers dauerhaft in + /etc/rc.conf einrichten. - Listen Sie die einzurichtenden Tunnelschnittstellen - auf. Dieses Beispiel konfiguriert die Schnittstelle - gif0: + Der erste Eintrag in /etc/rc.conf + erzeugt die generische Tunnelschnittstelle + gif0: gif_interfaces="gif0" - Um den lokalen Endpunkt - MY_IPv4_ADDR über diese - Schnittstelle mit dem entfernten Endpunkt - REMOTE_IPv4_ADDR zu - verbinden, verwenden Sie folgende Zeile: + Als nächstes konfigurieren Sie die + IPv4-Adressen der lokalen und entfernten + Endpunkte. Ersetzen Sie + MY_IPv4_ADDR und + REMOTE_IPv4_ADDR durch die + tatsächlichen IPv4-Adressen: gifconfig_gif0="MY_IPv4_ADDR REMOTE_IPv4_ADDR" @@ -5127,27 +5116,23 @@ &os; 9.x (und neuer) ein: - ifconfig_gif0_ipv6="inet6 -MY_ASSIGNED_IPv6_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR" - + ifconfig_gif0_ipv6="inet6 MY_ASSIGNED_IPv6_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR" Für &os; 8.x (und älter) fügen Sie folgende Zeile ein: - ipv6_ifconfig_gif0=" -MY_ASSIGNED_IPv6_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR" - + ipv6_ifconfig_gif0=" MY_ASSIGNED_IPv6_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR" - Nun müssen Sie die IPv6-Standardroute - angeben. Diese legt das andere Ende des - IPv6-Tunnels fest: + Legen Sie dann die Standardroute für das andere Ende + des IPv6-Tunnels fest. Ersetzen Sie + MY_IPv6_REMOTE_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR + mit der Adresse des Standard-Gateways des Providers: ipv6_defaultrouter="MY_IPv6_REMOTE_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR" - Wenn der Server IPv6-Verkehr zwischen - dem Netzwerk und der Außenwelt routen muss, benötigen Sie - zusätzlich die folgenden Zeilen in - /etc/rc.conf: + Wenn das &os;-System IPv6-Verkehr + zwischen dem Netzwerk und der Außenwelt routen muss, + aktivieren Sie das Gateway mit dieser Zeile: ipv6_gateway_enable="YES"