Index: ports/chapter.xml =================================================================== --- ports/chapter.xml +++ ports/chapter.xml @@ -5,7 +5,7 @@ $FreeBSD$ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.xml,v 1.111 2011/12/19 17:13:33 bcr Exp $ - basiert auf: r42802 + basiert auf: r42809 --> Installieren von Anwendungen: Pakete und Ports @@ -360,30 +360,42 @@ - Verwendung von Binärpaketen + + Verwendung von Binärpaketen + Derzeit befindet sich &os; in einer Übergangsphase auf ein - neues Paketverwaltungssystem. Benutzer von neueren - &os;-Versionen möchten vielleicht die Vorteile von - PKGng bei der Verwaltung - von Drittanbieter-Paketen kennenlernen. Für diejenigen + neues Paketverwaltungssystem. Benutzer möchten vielleicht die + Vorteile von PKGng bei der + Verwaltung von Drittanbieter-Paketen in &os; kennenlernen. Benutzer, die noch nicht auf pkgng - migriert haben, können die hier vorgestellten Werkzeuge für die - Verwaltung der Paketdatenbank verwendet werden. Der Einfachheit - halber kann jedoch auch sysinstall weiterhin - für die Installation von Paketen benutzt werden. + migriert haben, können die traditionelle Methode zur Verwaltung + der Paketdatenbank verwenden. - Alle Paketinformationen werden im Verzeichnis der - Paketdatenbank, /var/db/pkg - abgelegt. + Diese Methode der Paketverwaltung verwendet ein + Datenbankverzeichnis, /var/db/pkg, um + Versionen und Dateien von installierten Anwendungen + aufzuzeichnen. Verschiedene Werkzeuge interagieren mit dem + Datenbankverzeichnis und werden verwendet, um Binärpakete zu + verwalten. Solche Kommandos beginnen mit + pkg_. Dieser Abschnitt bietet einen + Überblick über die Kommandos, die verwendet werden, um + Binärpakete zu installieren, zu löschen und um Informationen + über Pakete zu sammeln. Jedes Kommando verfügt über viele + Optionen, mit den das Verhalten angepasst werden kann. In den + aufgeführten Manualpages finden Sie weitere Informationen und + Anwendungsbeispiele. Installieren eines Pakets + Pakete installieren @@ -392,50 +404,28 @@ pkg_add - Benutzen Sie &man.pkg.add.1;, um ein &os;-Paket von einer - lokalen Datei oder über das Netzwerk installieren. + Benutzen Sie &man.pkg.add.1;, um ein Binärpaket von + einem lokalen &os;-Medium oder über einen entfernten + &os;-Paketserver zu installieren. Obwohl das &os;-Medium + keine Netzwerkverbindung für die Installation von Paketen + benötigt, wird es wahrscheinlich nicht die neuesten Versionen + der Binärpakete enthalten, da die Versionen kontinuierlich auf + den &os;-Paketservern neu gebaut werden. Verwenden Sie + &man.pkg.add.1; mit -r (für remote), um ein + Paket von einem Server zu installieren. Dies bestimmt + automatisch das nötige Objektformat und die richtige Version + des Pakets, lädt dieses dann von einem Paketserver und + installiert es, ohne das weitere Benutzereingriffe nötig + sind. - - Download vor Installation eines Pakets - - &prompt.root; ftp -a ftp2.FreeBSD.org -Connected to ftp2.FreeBSD.org. -220 ftp2.FreeBSD.org FTP server (Version 6.00LS) ready. -331 Guest login ok, send your email address as password. -230- -230- This machine is in Vienna, VA, USA, hosted by Verio. -230- Questions? E-mail freebsd@vienna.verio.net. -230- -230- -230 Guest login ok, access restrictions apply. -Remote system type is UNIX. -Using binary mode to transfer files. -ftp> cd /pub/FreeBSD/ports/packages/sysutils/ -250 CWD command successful. -ftp> get lsof-4.56.4.tgz -local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz -200 PORT command successful. -150 Opening BINARY mode data connection for 'lsof-4.56.4.tgz' (92375 bytes). -100% |**************************************************| 92375 00:00 ETA -226 Transfer complete. -92375 bytes received in 5.60 seconds (16.11 KB/s) -ftp> exit -&prompt.root; pkg_add lsof-4.56.4.tgz - - - Wenn Sie die Pakete nicht lokal vorliegen haben, zum Beispiel - auf den &os;-CD-ROMs, verwenden Sie den - Schalter von &man.pkg.add.1;. Dies - bestimmt automatisch das nötige Objektformat und - die richtige Version des Pakets, lädt dieses dann von einem - FTP-Server und installiert es, ohne das weitere - Benutzereingriffe nötig sind. - pkg_add - &prompt.root; pkg_add -r lsof + &prompt.root; pkg_add -r lsof - Wenn Sie einen anderen &os; FTP-Mirror verwenden möchten, + In diesem Beispiel wird lsof ohne + Versionsnummer verwendet, da bei der Installation von Paketen + von einem entfernten Server keine Versionen angegeben werden + dürfen. Wenn Sie einen anderen &os; FTP-Mirror verwenden möchten, geben Sie den Mirror in der Umgebungsvariablen PACKAGESITE an. &man.pkg.add.1; benutzt &man.fetch.3;, um Dateien herunterzuladen. Umgebungsvariablen wie @@ -444,11 +434,8 @@ Wenn Sie durch eine Firewall geschützt werden, müssen Sie vielleicht eine oder mehrere dieser Umgebungsvariablen setzen oder einen FTP oder HTTP Proxy verwenden. Eine Liste der - unterstützten Umgebungsvariablen finden Sie in &man.fetch.3;. - Beachten Sie, dass im obigen Beispiel lsof - anstelle von lsof-4.56.4 verwendet wird. Wenn - Sie &man.pkg.add.1; zum Herunterladen eines Pakets verwenden, darf - die Versionsnummer des Pakets nicht angegeben werden. + unterstützten Umgebungsvariablen für FTP + finden Sie in &man.fetch.3;. Unter &os.current; oder &os.stable; holt &man.pkg.add.1; @@ -457,19 +444,20 @@ im Release enthalten ist. Sie können dieses Verhalten ändern, indem Sie die Umgebungsvariable PACKAGESITE überschreiben. Auf einem - &os; 8.1-RELEASE System, versucht + &os; 9.1-RELEASE System, versucht &man.pkg.add.1; in der Voreinstellung die Pakete von - ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-8.1-release/Latest/ + ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-9.1-release/Latest/ zu laden. Um &man.pkg.add.1; zu zwingen, nur - &os; 8-STABLE-Pakete herunterzuladen, setzen Sie + &os; 9-STABLE-Pakete herunterzuladen, setzen Sie PACKAGESITE auf - ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-8-stable/Latest/. + ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-9-stable/Latest/. - Pakete werden im .tgz- und - .tbz-Format ausgeliefert. Sie sind unter + Pakete werden im .tbz-Format + ausgeliefert. Sie sind unter ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/, - oder auf der &os;-DVD-Distribution. Die Struktur des + oder im Verzeichnis /packages auf der + &os;-DVD-Distribution. Die Struktur des Paketbaums entspricht der Verzeichnisstruktur unter /usr/ports. Jede Kategorie besitzt ein eigenes Verzeichnis und alle Pakete befinden sich im @@ -484,8 +472,8 @@ verwalten - &man.pkg.info.1; kann dazu benutzt werden, alle - installierten Pakete und deren Beschreibung anzuzeigen. + Benutzen Sie &man.pkg.info.1;, um alle installierten + Pakete und deren Beschreibung anzuzeigen. pkg_info @@ -492,12 +480,14 @@ &prompt.root; pkg_info -colordiff-1.0.13 A tool to colorize diff output -docbook-1.2 Meta-port for the different versions of the DocBook DTD +colordiff-1.0.13 Tool to colorize diff output +docbook-1.4 Meta-port for the different versions of the DocBook DTD ... - &man.pkg.version.1; vergleicht die Version installierter Pakete - mit der Version aus der Ports-Sammlung. + Benutzen Sie &man.pkg.version.1;, um einen Überblick über + die Versionen aller installierten Pakete und einen Vergleich + zu den aktuellen Versionen aus der lokal installierten + Ports-Sammlung anzuzeigen: pkg_version @@ -558,7 +548,7 @@ ! Das installierte Paket ist zwar im Index enthalten, aus irgendeinem Grund war pkg_version - aber dennoch nicht in der Lage, die Versionsnummer des + aber nicht in der Lage, die Versionsnummer des installierten Pakets mit der Versionsnummer des entsprechenden Eintrags im Index zu vergleichen. @@ -580,15 +570,15 @@ Um ein zuvor installiertes Paket zu entfernen, benutzen Sie &man.pkg.delete.1;. - &prompt.root; pkg_delete xchat-1.7.1 + &prompt.root; pkg_delete xchat-2.8.8_1 Beachten Sie, dass &man.pkg.delete.1; die vollständige Bezeichnung des Pakets benötigt. Die Eingabe von xchat anstelle von - xchat-1.7.1 wäre im obigen Beispiel - daher nicht ausreichend. Benutzen Sie &man.pkg.version.1;, um - die Versionsnummer des Pakets herausfinden, oder verwenden Sie - Wildcards: + xchat-2.8.8_1 wäre im obigen + Beispiel daher nicht ausreichend. Benutzen Sie + &man.pkg.version.1;, um die Versionsnummer des Pakets + herausfinden, oder verwenden Sie Wildcards: &prompt.root; pkg_delete xchat\*